max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Stadt Hanau |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 747 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 34.192 | 34.192 |
Teilstationäre Fälle | 190 | 190 |
Ambulante Fälle | 233.901 | 233.901 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur |
MP02 | Akupunktur In der Geburtshilfe durch geschulte Hebammen rund um die Geburt. In der Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde durch einen Facharzt mit Zusatzweiterbildung Akupunktur. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Elternschule mit Großeltern- und Geschwisterkursen. Seminare/Beratung z. B. Neurodermitis bei Kindern/ Diabetes mellitus Typ I. Psychiatrie: Regelm. und fortlaufende Angehörigengruppen sowie Angehörigensprechstunde in der ambulanten Akut Behandlung (AAB). |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Durch eine gezielte Atemgymnastik wird die Atemmuskulatur gestärkt und die Atemleistung erhöht. Speziell geschulte Physiotherapeuten und Atemtrainer stehen zur Verfügung. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Das Babyschwimmen ist ein Angebot der Elternschule und für Babys ab dem 4. Lebensmonat geeignet. Weitere Angebote durch die Elternschule (PEKIP-Prager-Eltern-Kind-Programm, Babymassage, Mutter-Baby-Treff, Stillambulanz, Spielkreis, etc.). |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Baratung zur med. Rehabilitation (Anschlussrehabilitation, stationäre Weiterbehandlung in Facheinrichtungen) durch die Abteilung Sozialberatung. Psychiatrie: Individuelle Beratung durch Sozialarbeiter, Vorbereitung Wiedereingliederungsmaßnahmen sowie Über |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Pflegekräfte und Ärzte mit Palliativ-Care-Weiterbildung unterstützen Patienten und Anghörige im Rahmen eines speziellen Konzeptes in der jeweiligen Fachabteilung. Das ambulante Palliativ-Care-Team Hanau ist 24 Stunden erreichbar. Trauerbegleitung und Absc |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Die Bewegungstherapie wird durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten durchgeführt z. B. LSVT-BIG für Parkinsonpatienten. Zusatzliches Angebot an Bewegungstherapie/Konzentrativer Bewegungstherapie für Patienten der Klinik für Psychiatrie und Psychother |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Spezielle Ernährungsberatung für Diabetiker. Darüberhinaus Diabetesmenüs nach BE, Schulungen im Umgang mit Spritztechniken und Medikamenten. Kinder erhalten eine Diabetesschulung über die Kinderdiabetesambulanz. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Beratung durch zertifizierte Diätassistenten. Tägliche Abfrage der Essenswünsche (individuelle Bedürfnisse wie Unverträglichkeiten/Allergien, Demenz, spezielle diätetische Anforderungen) Ernährungs- und Diättherapie (medizinisch) stationär und ambulant. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Pflegfachkräfte für Pflegeüberleitung beraten und unterstützen Patienten und Angehörige bei Bedarf an pflegerische Versorgung nach Entlassung. Der Besuch auf Station, Analyse der Pflegebedürftigkeit, Kontakt mit Krankenkassen, mit Hausarzt, Information zu |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie wird in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie in der Klinik für Neurologie angeboten. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Bezugspflege, Fallbesprechungen, Pflegevisiten, prozessuale Pflege. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie: Bezugspflege, Fallmanagement in der Ambulanten Akut Behandlung (AAB). |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Durch die Elternschule des Klinikums Hanau werden unterschiedliche Geburtsvorbereitungskurse (für Paare, am Wochenende, etc.) angeboten. Insgesamt bietet die Elternschule ca. 30 Kurse und Informationsveranstaltungen an. Programm und weitere Informationen |
MP21 | Kinästhetik Kinästhetische Bewegung und Mobilisation hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit von Patienten und Pflegenden. Sie schult u.a. Koordinations- und Funktionsfähigkeiten. Das Konzept wird insbesondere in der Neurologie, Kinderheilkunde und Geburtshilfe |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Das Beckenbodenzentrum bietet eine Sprechstunde für Urogynäkologie (Blasenschwäche) an, Kontakt: 06181-296-2632 . Kontinenzberatung auch in der chirurgisch-proktologischen Sprechstunde. Anleitung zum Beckenbodentraining durch die Abteilung Physiotherapie. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Ein Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für psychisch erkrankte Patienten. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Lymphdrainage ist eine Art sanfte Streichmassage und soll den Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben fördern. Sie wird nach ärztlicher Anordnung durch speziell ausgebildete Therapeuten der Abteilung für Physiotherapie durchgeführt. |
MP25 | Massage In der Abteilung für Physiotherapie durch ausgebildete Physiotherapeuten (klassische Massage, als auch zur Entspannung). |
MP26 | Medizinische Fußpflege Die medizinische Fußpflege wird durch einen externen Kooperationspartner direkt am Patientenbett angeboten. |
MP27 | Musiktherapie In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie in der Klinik für Neurologie. Durch gezielten Einsatz von Musik wird in der Musiktherapie therapeutische Wirkung erzielt. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie In der Abteilung Physiotherapie durch Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Manualtherapie. |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot In der Kinderklinik und Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Physiotherapeutische Behandlung erhalten stationäre und ambulante Patienten. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Einzel- und Gruppentherapeutisches Angebot durch psychologische Psychotherapeuten. Verhaltenstherapeutischer Schwerpunkt im Bereich Angst und Depression und spezielles tiefenpsychologisches Angebot für Menschen mit Depressionen und Psychosen. Psy-Onkologi |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik In der Abteilung für Physiotherapie (stationäre und ambulante Angebote). |
MP36 | Säuglingspflegekurse Ein Angebot der Elternschule. Informationen erhalten Sie über unsere Klinikwebseite sowie über die Elternschule, Tel. 06181-296-2561. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Im Rahmen des Pflegekonzeptes geben die Pflegekräfte der Stationen und der Pflegeüberleitung Beratung und Anleitung zu speziellen pflegerischen Fragestellungen. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie: Psychoedukative Gruppe. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Spezielle Entspannungstherapiemethoden werden in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für psychisch kranke Patienten angeboten, z.B. Yoga, Progressive Muskelentspannung. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Die Hebammen (Elternschule) bieten ein breites Spektrum an Kursen vor und nach der Geburt sowie u.a. die Unterwassergeburt an. Nähere Informationen auf der Homepage. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B.:Beratung und Begleitung durch Brustfachschwestern, urodynamische Fachschwester, Wundexperten, Demenz-Beauftragte, Pain-Nurses, Still-und Laktationsberaterinnen, Neonatalbegleiter, Atmungstherapeuten. Psychiatrie: Kochgruppe, therap. Freizeitgruppe un |
MP43 | Stillberatung In der Frauenklink sowie der Kinderklinik findet Stillberatung durch speziell geschulte Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC) statt (präpartal, während der Geburt, postpartal und Wochenbett). |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Logopädie wird in der Klinik für Neurologie angeboten. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Stomaberatung wird durch speziell geschulte Pflegekräfte und externe Kooperationspartner angeboten. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Ein Orthopädietechniker kommt auf Anforderung zur Anpassung verordneter Hilfsmittel zum Patienten z.B. Schuhanpassung bei diabetischem Fußsyndrom. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wärme- und Kälteanwendungen werden nach ärztlicher Anordnung durch die Abteilung für Physiotherapie durchgeführt. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Wochenbettgymnastik wird durch die Abteilung für Physiotherapie durchgeführt. |
MP51 | Wundmanagement In den Kliniken für Chirurgie sind speziell im Wundmanagement geschulte Pflegekräfte eingesetzt (zertifizierte Wundtherapeuten). Qualitätszirkel, Wundvisiten und Wundteam im zertifizierten Gefäßzentrum (DGG/DGA/DRG). Darüber hinaus führen wir ein Kliniküb |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Jede Klinik arbeitet mit den entsprechenden Selbsthilfegruppen zusammen, z. B. Frauenselbsthilfe nach Krebs, SEKOS-Hanau. Zahlreiche Selbsthilfegruppen finden in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie statt. |
MP53 | Aromapflege/-therapie In der Geburthilfe durch qualifizierte Hebammen. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Die Hördiagnostik wird im Rahmen des Neugeborenenscreenings standartmäßig durchgeführt sowie in der Belegklinik für Hals-Nasen- und Ohrenkrankheiten angeboten. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie: Individuelle Belastungserprobung im Rahmen der Therapieplanung, arbeitstherapeutisches Training in der Gruppe und Hinführung zu Wiedereingliederungs- und Rehabilitationsmaßnahmen. Begleitung zu Mitarbeitergespräc |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Das Gedächtnistraining wird in der Klinik für Neurologie angeboten und ist für jeden offen. Computergestütztes Kognitives Training in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Ein Angebot der Abteilung Physiotherapie. |
MP63 | Sozialdienst Intensive Beratung für alle Patienten, die persönliche und soziale Probleme im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung oder Behinderung und den Auswirkungen auf ihr Leben sowie das ihrer Angehörigen haben. Besondere Beratung auch im Zusammenhang mit dem Perinat |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Die Elternschule der Frauenklinik bietet ein breites Spektrum an Kursen vor der Geburt bis zum 1. Lebenjahr des Kindes an. Zu dem Angebot der Klinik für Kinder und Jugendmedizin gehören Trageschule, Geschwisterkurse, Babyspiele, Fernsehzimmer. Weitere Ang |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Multimodale Komplexbehandlung bei idiopathischem Parkinson-Syndrom. Breites Spektrum von therapeutischen Angeboten in der Klinik für Neurologie. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Die Patienten werden ausführlich bei der Auswahl der passenden Pflegeeinrichtung durch Sozialdienst und Überleitungspflege beraten. Psychiatrie: Enge Zusammenarbeit mit Wohnheimen für seelisch kranke Menschen, Home Treatment. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf den Stationen mit Getränkeangebot (Tafelwasser/Kaffee) und kleine Stationsbibliothek vorhanden. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer In unterschiedlicher Anzahl in den Kliniken vorhanden. Nicht in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle In unterschiedlicher Anzahl in den Kliniken vorhanden. Insgesamt 52 Ein-Bett-Zimmer. Nicht in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer In der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin 9 Einbett- und 7 Zweibettzimmer, sowie in der Neugeborenenintensivstation 2 Mutter-Kind-Zimmer. Rooming-In in der Mutter-Kind-Station, Einbett-und Zweibettzimmer sowie Familienzimmer mit eigenem Sanitärbereich, |
NM07 | Rooming-in In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie in der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin. Außerdem Känguruhen. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer In unterschiedlicher Anzahl in den Kliniken vorhanden. Insgesamt 205 Zwei-Bett-Zimmer im Klinikum. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle In unterschiedlicher Anzahl in den Kliniken vorhanden. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Das Angebot ist kostenfrei. Auf jeder Station im Patientenzimmer vorhanden. Nicht in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Hier befindet sich das Fernsehgerät im Patientenaufenthaltsraum. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer 10 € für 7 Tage bei max. Datenvolumen von 5 GB. Das Angebot ist ausschließlich auf den Wahlleistungsstationen kostenfrei. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett An jedem Bett. Nicht in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. |
NM18 | Telefon am Bett Pfand für die Chipkarte in Höhe von 5€ wird zurück erstattet. Telefon ist an jedem Bett. Nicht in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In jedem Zimmer vorhanden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Bis 20 Min. ist kostenfrei, von 08:00 bis 20:00 Uhr. Parkplätze im Klinikgelände sind für Kurzparker. Sondertarif auf Anfrage. Klinikparkhaus mit 252 Plätzen, Frauenparkplätzen und Sondertarif für Eltern von Frühgeborenen. 1,50 € pro Std., max. 36 € pro T |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ehrenamtlicher Dienst an der Rezeption im Hauptgebäude zur Information und Begleitung von Patienten, Besuchern und Angehörige. Begleitung der Patienten von und zu den Untersuchungen durch den internen Krankenbegleitdienst (PSL). |
NM42 | Seelsorge Ein Angebot der evangelischer und katholischer Seelsorge und ehrenamtlichen Besuchsdiensten beider Kirchen, sowie des muslimischen Arbeitskreises Hanau. Vertreter weiterer Konfessionen können bei Bedarf hinzugezogen werden. Daneben besteht eine Rufbereits |
NM48 | Geldautomat Geldautomat der Sparkasse Hanau im Foyer des Hauptgebäudes HB (Neubau). |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Verschiedene Angebote der Elternschule, u.a. Infoabende für werdende Eltern, monatliche Arzt-Patienten-Seminare der Kliniken, Angebote für Betroffene und Angehörige, Informationsflyer in allen Kliniken und auf der Klinikwebsite. |
NM50 | Kinderbetreuung In der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin über Sternthaler e.V. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen In den Kliniken und Zentren werden Patienten über die für sie relevanten Selbsthilfeorganisationen informiert und auf Wunsch Kontakt hergestellt. Das Klinikum arbeitet mit Selbsthilfeorganisationen zusammen, z. B. gemeinsame Veranstaltungen und Gesprächs |
NM65 | Hotelleistungen In der Wahlleistungsstation Tageszeitung, Kühlschrank im Zimmer, etc.; Café-Lounge im Foyer des Hauptgebäudes; Kunstaustellungen; Klinikinfokanal in jedem Zimmer; Patienteninformationszeitschrift Main Klinikum (vierteljährlich); Infoterminals für Patient |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten z. B. muslimische Ernährung, vegetarische Ernährung, vegane Ernährung. Berücksichtigung von besonderen Ernährungsmedizinischen Schwerpunkten z.B. Demenz und Ernährung, Dysphagie und Ernährung. |
NM67 | Andachtsraum Ein Andachtsraum wird von allen Konfessionen genutzt. Für Muslime stehen 2 Gebetsräume zur Verfügung. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Aufzüge überwiegend mit Sprachansage und Braille-Beschriftung ausgestattet. |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Im Klinikgelände und in den Gebäuden. |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen In der Zufahrt zum Klinikum Hauptgebäude. An der Klinikrezeption stehen ehrenamtlich tätige Personen zur Begleitung und Unterstützung von sehbehinderten- oder blinden Menschen zur Verfügung. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Behindertenfreundliche Sanitärbereiche im Klinikhauptgebäude HB (Neubau), in den Gebäuden N, HC und teilweise K-Gebäude. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Behindertenfreundliche Sanitärbereiche im Klinikhauptgebäude HB (Neubau), den Gebäuden N, HC und teilweise im K-Gebäude. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Zu allen Serviceeinrichtungen. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug In den Gebäuden HB, HC, N und K. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Im Klinikhauptgebäude HB (Neubau) auf jeder Etage und im Foyer. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Begleitung und Betreuung durch den ehrenamtlichen Patientenbesuchsdienst in allen Stationen und an der Rezeption. Patientenbegleitung durch das PSL-Team. |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Kann im Bedarfsfall hinzugezogen werden. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Teilweise im Klinikgelände und den Gebäuden. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Demenzbeauftragte Pflegekräfte (speziell weitergebildetes Pflegepersonal) begleiten und unterstützen die Patienten und Angehörige während des Klinikaufenthaltes. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Geeignete Betten bei besonderem Übergewicht und Körpergröße stehen im Bedarfsfall zur Verfügung. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Bis 360 kg Körpergewicht vorhanden. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Bis 250 kg Körpergewicht. Die Angiograpieeinheit bis 275 kg Körpergewicht. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote Unsere Diätberaterinnen und zertifizierte Ernährungsberaterinnen sowie unser Diabetologe unterstützen und beraten Sie. Beispielsweise bei der Auswahl der richtigen Kostform. Daneben bestehen besondere Angebote für Demenzerkrankte. |
BF25 | Dolmetscherdienst Im Bedarfsfall kontaktieren wir über den Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer einen vereidigten Dolmetscher, für die jeweilige Sprache. Es wird im Einzelfall ein gesonderter Vertrag geschlossen. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal z.B. Russisch, Englisch, Französisch, Polnisch, Türkisch, Slowakisch/Tschechisch, Italienisch, Spanisch. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Im Rahmen von Lehraufträgen halten Mitarbeiter des Klinikums aus Verwaltung, Management und Medizin Vorlesungen und Unterricht an Fachhochschulen bspw. Fachhochschule Frankfurt, Fachhochschule Darmstadt. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Akadem. Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt/M. Ausbildung von Medizinstudenten in Blockpratika und im Praktischen Jahr (Vorlesungen, Seminare, Bedside Teaching). Famulaturen werden angeboten. PJ-Beauftragter Herr Prof. Dr. med. Langer. Ausbil |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Projektbezogene Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Dresden, der Goethe-Universität Frankfurt/Main, den Universitäten in Homburg/Saar, Gießen und Düsseldorf. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe;Klinik für internistische Onkologie, Hämatologie und klinische Immunologie; Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinik für Neurologie. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe; Klinik für internistische Onkologie, Hämatologie und klinische Immunologie; Institut für Radioonkologie und Strahlentherapie; Klinik für Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie; Klinik für Neurologie, |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Im Klinikum tätige Chefärzte beteiligen sich regelmäßig an wissenschaftlichen Puplikationen, Vorträgen und Kongressen. Eine Liste ist auf Anfrage erhältlich. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Chefärzte bieten Doktorantenbetreuung in den verschiedenen Fachdisziplinen. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Ausbildungszentrum des Klinikums Hanau mit 90 Ausbildungsplätzen (Re-zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008). Möglichkeit der Kombination eines ausbildungsintegrierten Studiengangs an der Kath. Hochschule Mainz (Abschluss: Bachelor of Science Gesundheit |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Ausbildungszentrum des Klinikums Hanaumit 30 Ausbildungsplätzen (Re-zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008). Möglichkeit der Kombination eines ausbildungsintegrierten Studiengangs an der Kath. Hochschule Mainz (Abschluss: Bachelor of Science Gesundheit |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Kooperation als klinische Praktikums-/akademische Lehreinrichtung zur praktischen Ausbildung mit den Hochschulen Fulda und Fresenius-Idstein, Studiengang Physiotherapie (Bachelor). Kooperationsverträge mit der Orbtalschule in Bad Orb und der Schule für Ph |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie sowie das Institut für Radiologie sind an der Ausbildung beteiligt. Kooperation mit dem Klinikum Offenbach, im Rahmen der praktischen Ausbildung. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Ausbildung in Kooperation mit der OTA-Schule des Klinikums Aschaffenburg. |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Das Institut für Laboratoriumsmedizin ist an der Ausbildung beteiligt. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Ausbildungszentrum des Klinikums Hanau mit 15 Ausbildungsplätzen (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008). |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Jour Fixe Geschäftsführung. Lenkungsgruppen der zertifizierten Kliniken/Zentren mit Führungskräften, Qualitätsbeauftragte und Zentrales Qualitätsmanagement. Ergebnisse und Projektanträge zur Beschlussfassung an die Geschäftsführung (Zentrales Qualitätslen |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Jour Fixe Geschäftsführung. Lenkungsgruppen der zertifizierten Kliniken/Zentren mit Führungskräften, Qualitätsbeauftragte und Zentrales Qualitätsmanagement. Ergebnisse und Projektanträge zur Beschlussfassung an die Geschäftsführung (Zentrales Qualitätslen |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Hessen |
Zimmersmühlenweg 23 61440 Oberursel |
0617163400 info@md-hessen.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,79% | 9,71% | 9,57% |
Anteil nicht minderungsfähig | 47,05% | 51,25% | 47,29% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 729 | 722 | 609 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 343 | 370 | 288 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260611236" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Main-Kinzig-Kreis Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr |
Barbarossastraße 24 63571 Gelnhausen |
06051 851-1650 hyg.gesundheitsamt@mkk.de |
Stadt Offenbach Gesundheitsamt |
11.7 km entfernt Berliner Straße 60 63065 Offenbach |
069 8065-2111 hit.Gesundheitsamt@offenbach.de |
Kreis Offenbach FD Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum |
15.3 km entfernt Gottlieb-Daimler-Straße 10 63128 Dietzenbach |
06074 8180-63707 gesundheit@kreis-offenbach.de |
Stadt Frankfurt am Main Gesundheitsamt |
16.6 km entfernt Breite Gasse 28 60313 Frankfurt am Main |
+49 69 212 33970 info.gesundheitsamt@stadt-frankfurt.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikum Hanau hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Vinzenz Krankenhaus Hanau Haupthaus
Am Frankfurter Tor 25 - 63450 - Hanau
0.8 km
Dr. Frühauf Klinik OHG
Scheffelstraße 83 - 63071 - Offenbach
10.6 km
Asklepios Klinik Seligenstadt
Dudenhöfer Straße 9 - 63500 - Seligenstadt
10.6 km
Ketteler Krankenhaus Offenbach
Lichtenplattenweg 85 - 63071 - Offenbach am Main
10.7 km
Sana Klinikum Offenbach
Starkenburgring 66 - 63069 - Offenbach
12.6 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Vinzenz Krankenhaus Hanau Haupthaus
Am Frankfurter Tor 25 - 63450 - Hanau
0.8 km
Dr. Frühauf Klinik OHG
Scheffelstraße 83 - 63071 - Offenbach
10.6 km
Asklepios Klinik Seligenstadt
Dudenhöfer Straße 9 - 63500 - Seligenstadt
10.6 km
Ketteler Krankenhaus Offenbach
Lichtenplattenweg 85 - 63071 - Offenbach am Main
10.7 km
Sana Klinikum Offenbach
Starkenburgring 66 - 63069 - Offenbach
12.6 km
Förderer
Bereitgestellt von