max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Herzlich willkommen im Klinikum Gütersloh
Träger | Stadt Gütersloh |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 474 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 20.199 | 20.199 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 30.235 | 30.235 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Um Schmerzen während und vor der Geburt zu lindern und Entspannung herbei zu führen wird die Akupunktur in unserem Kreissaal eingesetzt. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Dies erfolgt durch den behandelnden Arzt sowie durch den Sozialdienst. Die Aufnahme und Verpflegung von Begleitpersonen ist möglich. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemgymnastik und -therapie werden seit dem 01.06.2013 durch eine Atemtherapeutin (DGP - 1 Vollzeitkraft Inklusive Vertretung) durchgeführt; Zudem wird eine spezielle pneumologische Physiotherapie durch die hierfür speziell ausgebildete pneumologische Phy |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Jeden Mittwoch können Sie sich in einer Reihe von Gesprächsabenden über alles Wissenswerte bezüglich Schwangerschaft, Geburt, Stillen und Versorgung des Neugeborenen informieren. |
MP06 | Basale Stimulation Findet Anwendung im Rahmen der Betreuung von intensivpflichtigen Patienten sowie der Betreuung von Schlaganfallpatienten. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Beratung durch den Sozialdienst des Klinikums |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Im Jahr 1996 wurde am Städtischen Klinikum Gütersloh eine Palliativstation eingerichtet. Die Palliativstation betreut Patienten, bei denen eine ursächlich gegen die Krankheit gerichtete Behandlung nicht mehr möglich ist. (Tumorpatienten und AIDS-Patienten |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Bewegungstherapie wird von der Physikalischen Therapie angeboten. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Bobath-Therapie wird von der Physikalischen Therapie angeboten. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Zwei Diabetologinnen versorgen unsere Patienten. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Diätassistentinnen erfassen werktäglich die Menüwünsche unserer Patienten und stellen so eine kompetente Beratung sicher. Neben der täglichen Menüabfrage sind sie auch für die Ernährungs- und Diätberatung (z.B. zu Lebensmitteln,...) verantwortlich. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Ein Konzept zum Entlassmanagement ist etabliert. Es stellt ein berufsgruppenübergreifendes, strukturiertes Vorgehen unter Einbezug des Sozialdienstes, der Pflegeüberleitung und niedergelassener Ärzte sowie nachsorgender Institutionen sicher. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Auf den Stationen werden unsere Patienten im Rahmen der Bezugspflege betreut. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Unsere Hebammen bieten zahlreiche Geburtsvorbereitungskurse an. Zudem gibt es speziell einen Kurs für Yoga in der Schwangerschaft. |
MP21 | Kinästhetik Unsere Mitarbeiter im Pflegedienst erhalten regelmäßig das Angebot von hausinternen Schulungen (u.a. im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements). |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (In-)Kontinenzberatung wird in den Kliniken für Urologie und Frauenheilkunde angeboten. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage wird von der Physikalischen Therapie angeboten. |
MP25 | Massage Massage wird von der Physikalischen Therapie angeboten. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie In der Frauenklink werden zur Zeit zwei Ärztinnen in dieser Expertise ausgebildet. Einsatz findet dies bereits im Kreissaal. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Ziele: Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit und individuellen Lebensqualität •Schmerzverminderung bzw. Schmerzfreiheit •Schulung des Bewegungsverhaltens •Förderung der eigenen Körperwahrnehmung •Wiedereingliederung der Patienten in Anforderunge |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Umfasst folgende Inhalte: Atemtherapie, Haltungs- und Rückenschule, Mobilisierung und Wahrnehmungsförderung nach Bobath, Hilfsmittelberatung, manuelle Therapie, Lymphdrainagen, Wärmetherapie, Mobilisation und Gangschule, Proprizeptive neuromuskuläre Fazil |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Eine enge psychoonkologische Betreuung findet in Anbindung an die Klinik für Hämatologie und Onkologie im interdisziplinären psychosozial-onkologischen Team statt und steht den onkologischen und nicht- onkologischen Patienten aller Fachabteilungen zur Ver |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Rücken- und Haltungsschulungen als Einzelschulungen für den Patienten werden durch die Physikalische Therapie angeboten. |
MP36 | Säuglingspflegekurse Rund um das Thema Elternschule finden bei uns zahlreiche Informationsveranstaltungen und Kurse statt. Beispiel sind die Veranstaltungen zum Thema; Baby-Ernährung, Entwicklung und Schlaf - und Schreiverhalten des Babys. |
MP37 | Schmerztherapie/-management * Ein Konzept zur Behandlung tumorbedingter Schmerzen entsprechend dem Expertenstandard für die Pflege ist etabliert. * Ein hausweites Konzept zur Behandlung von postoperativen,akuten sowie chronischen Schmerzen inkl. Schmerzvisite, Schmerzkatheter und de |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Ärztinnen und Ärzte des Klinikums bieten sowohl innerhalb des Klinikums bzw. des Kooperativen Brustzentrums als auch in Zusammenarbeit z.B. mit der Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfe (BIGS) Informationsveranstaltungen an. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Neben dem Angebot der Aromatherapie und sensibilisierenden Waschungen wird in dem Kreissaal auch die Elektrostimulation zur Entspannung eingesetzt. Yoga wird angeboten. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Dazu zählen u.a. das Angebot einer Wassergeburt, sowie verschiedene Geburtspositionen mit dem Gebärhocker oder Seil bei Bedarf. Um die Frauen zu entspannen und die Schmerzen zu lindern werden zahlreiche Techniken eingesetzt:Die Aromatherapie, Schüßler Sal |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten, Breast Care Nurse, Onkologische Fachpflege, Palliativmed. Fachpflege, Fachpflege Intensiv und Anästhesie, OP, Endoskopie, Wundmanagement, Pain nurses, Sturzprävention, Kinästhetik, demenzsensibles Krankenhaus, Demenzcafe´, Demenzkoordinator |
MP43 | Stillberatung Wir verstehen uns als Babyfreundliches Krankenhaus und sind seitens der WHO und UNICEF danach zertifiziert. Daher ist die Stillberatung und Schulung eine der Kernkompetenzen in der Geburtsabteilung. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Externe Dienstleistung auf Anforderung |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Für die Beratung und Anleitung unserer Patienten steht unsere Stomatherpeutin zur Verfügung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Zusammen mit externen Partnern können wir eine umfassende Versorgung gewährleisten. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wärme- u. Kälteanwendungen werden durch die Physikalische Therapie angeboten. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Bei Bedarf werden die Patienten individuell dazu angeleitet. |
MP51 | Wundmanagement Das Wundmanagement ist berufsgruppenübergreifend mit einem Arzt und drei Pflegefachkräften besetzt; Die Wundexperten sind speziell fortgebildet und können klinikumsweit konsiliarisch angefordert werden. Auch ambulante Dienstleistungen sind möglich. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Information und Kontakt über den Sozialdienst sowie durch die Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle (BIGS) in der Stadtbibliothek Gütersloh. Die BIGS wurde auf Initiative des Klinikums mit Unterstützung der Stadtstiftung Gütersloh und |
MP53 | Aromapflege/-therapie Mehrere Mitarbeiterinnen in der Pflege wurden und werden kontinuierlich hierzu geschult und wenden ihr Wissen in der Praxis an. Um für Entspannung zu Sorgen werden ätherische Öle oder auch Duftlampen eingesetzt. |
MP54 | Asthmaschulung Asthmaschulungen als auch erweiterte atmungstherapeutische Schulungen für Patienten und Angehörige werden durch unsere Atmungstherapeutin (DGP) erbracht. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik In der Geburtshilfe bei Neugeborenen |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
MP63 | Sozialdienst Zwei Sozialarbeiterinnen stehen für Beratung, Begleitung, Intervention und Unterstützung zur Verfügung (z.B. zu häuslicher Versorgung, stationärer Pflege / Kurzzeitpflege / Tagespflege / betreutem Wohnen, sozialrechtlichen Fragestellungen, sozialer Integr |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Seit 2011 finden mehrmals jährlich zu unterschiedlichen medizinischen Fragestellungen Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit statt ('Gesund in GT'). |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Im Rahmen des Entlassmanagements besteht eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen/amb. Pflegedienste oder Kurzzeitpflege |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Jede Station verfügt über einen Aufenthaltsraum. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM07 | Rooming-in Damit Sie schon im Krankenhaus möglichst viel Zeit mit ihrem Baby verbringen können, bleiben Mutter und Kind beim so genannten 24h-Rooming-in bei Tag und bei Nacht zusammen. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) In medizinisch und/oder kognitiv eingeschränkte Personen begründeten Fällen besteht die Möglichkeit zur Unterbringung von Begleitpersonen im Klinikum. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Zimmer sind mit Fernsehgeräten ausgestattet, in renovierten oder neuen Gebäudeteilen auch mit Bildschirmen am Bett. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Es kann ein W-Lan Zugang tageweise erworben werden. Zudem steht in der Eingangshalle ein Computer für alle Patienten zur Verfügung. Für 7 Tage kostet der Zugang 10€. Im Privattarif ist die Leistung kostenlos. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett An jedem Bett liegt Rundfunkempfang vor. Für den Empfang wird ein handelsüblicher Kopfhörer benötigt, welchen Sie bei Bedarf für 2,50€ am Empfang erwerben können. |
NM18 | Telefon am Bett Zunächst ist ein Guthabenkonto von mindestens 20,00 € einzurichten. Wenn der Stand Ihres Guthabenkontos 2,00 Euro beträgt, erhalten Sie einen Hinweis. Sie können dann entscheiden ob das Konto aufgeladen werden soll. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Abschließbare Wertfächer sind überwiegend in den Kleiderschrank integriert. An der administrativen Aufnahme können Wertsachen hinterlegt werden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Wir haben einen beschrankten Parkplatz und ein Parkhaus für unsere Besucher. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad In medizinisch begründeten Fällen besteht die Möglichkeit zur Unterbringung von Begleitpersonen im Klinikum. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Bei Bedarf begleitet der Krankenhaus-Service unsere Patienten an ihr Ziel. |
NM42 | Seelsorge Evangelische und katholische Seelsorger/innen sind im Haus tätig. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Seit 2010 bieten wir in regelmäßigen Abständen medizinische Vorträge an ('Gesund in GT'). Bitte achten Sie auf die Aushänge, Flyer und Presseankündigungen. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Information und Kontakt über den Sozialdienst sowie durch die Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle (BIGS) in der Stadtbibliothek Gütersloh. |
NM65 | Hotelleistungen Einer unserer Angebote besteht darin in der geburtshilflichen Abteilung ein Familienzimmer und die Verpflegung als Partner zu erhalten. Des Weiteren findet sich im Jahr 2019 das Angebot Pay-TV in Anspruch zu nehmen. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Unsere Diätassistentinnen berücksichtigen bei der täglichen Beratung Ihre individuellen Wünsche und/oder Unverträglichkeiten. |
NM67 | Andachtsraum Eine Kapelle sowie ein muslimischer Gebetsraum stehen rund um die Uhr zur Verfügung. |
NM68 | Abschiedsraum In einem Abschiedsraum kann jederzeit von nahen Verwandten, Bekannten und Freunden Abschied genommen werden. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA68 | Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Neben einem Leitsystem in den Außenanlagen, kann jederzeit personelle Unterstützung angefordert werden. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Demenzkoordinator |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF23 | Allergenarme Zimmer Allergiker Bettwäsche möglich |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. von Bierbrauer: Apl-Prof. Philipps-Universität Marburg inkl. Lehrauftrag; PD Dr. Grau, MA; Lehrauftrag WWU Münster; PD Dr. Massenkeil: Lehrauftrag Ruhruniv. Bochum; Prof. PD Dr. Er (UK Köln; Wilhelms-Universität Münster) , PD Dr. Kapischke (AMS |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Fliedner Fachhochschule (Dr. Krause-Bergmann) |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | PD Dr. Grau, MA (Stud.-ausbil. UK Heidelberg; WWU Münster), PD Dr. Massenkeil (Stud.-ausbil. Ruhr-Univ. Bochum), Dr. Berliner, Prof. Dr. von Bierbrauer (Stud.-ausbil. Philipps-Univ. Marburg); Prof. PD Dr. Er (UK Münster); PD Dr. Kapischke (AMS, Uni Lübec |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Allogene Stammzelltransplantation mit der WWU Klinik Pneumologie: Zusammenarbeit mit der UK Mannheim bzgl. des internationalen Studiengangs Public Health u.a. Konzeption von Masterarbeiten; Zusammenarbeit mit der UK Heidelberg bzgl. Projekten der intersti |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | In der Klinik für Allgemein- und Viszeral- u. Minimalinvasive Chirurgie |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Frauenklinik: Studien der AGO; Kardiologie:Teilnahme an Multicenterstudien; Innere Medizin II: Multizentrischen Phase-III-Studien zur Behandlung hämatologischer Neoplasien Pneumologie: Multicenterstudien Phase III/IV; Registerstudien Radiologie: Verschied |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Kardiologie: Prof. PD Dr. Er |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Prof. Dr. A. von Bierbrauer: Betreuung von Doktoranden in Zusammenarbeit mit der Philipps-Universität Marburg; Kardiologie: Prof. PD Dr. Er (Uniklinik Köln und Uni Münster); PD Dr. Kapischke (AMS, Uni Lübeck) |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Das Klinikum Gütersloh ist Gesellschafter der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen gGmbH (ZAB); im Rahmen der Kooperation mit der ZAB absolvieren Auszubildende zur/ zum Gesundheits- und KrankenpflegerIn Ihre fachpraktischen Einsätze im Pflege |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | In Kooperation mit Bielefeld |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Das Klinikum Gütersloh ist Gesellschafter der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen gGmbH (ZAB); im Rahmen der Kooperation mit der ZAB absolvieren Auszubildende zur/ zum Operationstechnischen AssistentIn Ihre fachpraktischen Einsätze im Pflege |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | In Kooperation mit der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen (ZAB-Gütersloh) |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | In Kooperation mit dem Studieninstitut Bielefeld, den Johanniter Münster und der Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie Bocholt, absolvieren die NotfallsanitäterInnen und -sanitäter einen Teil der praktischen Ausbildung im Klinikum Gütersloh. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Betriebsleitung inkl. Beteiligung QM |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Betriebsleitung inkl. Beteiligung QM |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von