max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Klinikum Fürth - innovativ | familiär | kompetent.
Träger | Selbständiges Kommunalunternehmen Klinikum Fürth Anstalt des öffentlichen Rechts |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 777 |
Vollstationäre Fälle | 41.906 |
Teilstationäre Fälle | 393 |
Ambulante Fälle | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Die Akupressur wird vorwiegend im Bereich der Entbindung angewendet. Hierfür steht den Patienten besonders geschultes Personal zur Verfügung. |
MP02 | Akupunktur Akupunktur wird als Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCN) im Bereich der Entbindung, palliativen Patienten oder chronischen Erkrankungen als Zusatzangebot den Patienten angeboten. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Das Klinikum Fürth bietet im Rahmen der Angehörigenbetreuung umfassende Beratung sowie eine Vielzahl an Seminaren an. Wenden Sie sich hierzu bitte an das Personal auf den Stationen. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Speziell qualifizierte Pflegekräfte und Physiotherapeuten besuchen Sie auf dem Zimmer und trainieren mit Ihnen den richtigen Umgang mit Inhalations-Systemen. Um das Risiko postoperativer Komplikationen zu reduzieren, führen wir darüber hinaus mit operiert |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
MP06 | Basale Stimulation Basale Stimulation führt zur Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und regt die primäre Körper- und Bewegungserfahrungen durch Verwendung individueller non-verbaler Kommunikation bei Patienten mit eingeschränkter Bewegungsaktivität an. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Für eine menschliche Begleitung sterbender Patienten stellen wir neben einer palliativmedizinischen Versorgung, die individuelle Zuwendung und die Integration der Angehörigen in den Mittelpunkt. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik In unserem Bewegungsbad wird Ihr Genesungsprozess unter professioneller Anleitung, insbesondere bei orthopädischen und traumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule, sowie bei Frakturen und Weichteilverletzungen unterstützt. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Ein problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener und Kinder mit neurologischen Erkrankungen. Die Bobath-Therapie ist hier ein probates Mittel, diesen therapeutischen Ansatz zu verfolgen und positiv zu unterstützen. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Zu allen Fragen rund um die Ernährung steht am Klinikum Fürth ein interprofessionelles Ernährungsteam für alle Patienten zur Verfügung. Besondere Kompetenzen bestehen in der Betreuung von Patienten mit Ernährungssonden und bei der Organisation der ambulan |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Am Klinikum Fürth wird frühzeitig das Entlassmanagement über den Sozialdienst und die Pflegeüberleitung im Behandlungsprozess integriert. Sie betreut den Patienten vom Tag der Aufnahme bis zur Entlassung und regelt die nachstationären Angelegenheiten im S |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Wir unterstützen unsere Patienten sowohl über einen definierten Zeitraum als auch quer zu bestehenden Grenzen von Einrichtungen, Dienstleistungen, Ämtern und Zuständigkeiten geplant, implementiert, koordiniert, überwacht und evaluiert. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Bei der Massagetechnik werden bestimmte Bereiche an der Fußsohle massiert. Dies dient zur Verbesserung der Durchblutung und bezieht sich auf eine wechselseitige Beziehung zum Gesamtsystem des Körpers, auf die durch bestimmte Massagetechniken postiv Einflu |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Im Rahmen der Geburtsvorbereitung finden regelhaft Vorbereitungskurse, Beratungen und Rückbildungsgymnastik im Nathanstift/ Entbindungsabteilung des Klinikum Fürth statt. |
MP21 | Kinästhetik Das Kinästhetik-Konzept wird im Rahmen regelmäßiger Seminare durch speziell geschultes Personal vermittelt und trägt damit dazu bei, dass schwerstkranke Patienten möglichst aktiv in ihrem Heilungsprozess gefördert werden. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Das Einüben von Verhaltensmaßnahmen zum Kontinenzerhalt wird im Rahmen der stationären Therapie mit den betroffenen Patientengruppen eingeübt. Dabei wird mit örtlichen Selbsthilfegruppen und nachbehandelnden Institutionen eng zusammengearbeitet. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage |
MP25 | Massage |
MP26 | Medizinische Fußpflege Die Maßnahmen von Podologen sind vielfältig und ergeben sich aus den Gebieten der Inneren Medizin (Diabetologie), Dermatologie, Chirurgie und Orthopädie. Sie umfassen präventive und kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Neben der Physiotherapie im Rahmen eines Aufenthalts im Klinikum Fürth bieten wir auch ambulante Leistungen an. So lässt sich etwa eine stationär begonnene Behandlung ambulant fortführen. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik In der Rückenschule werden Übungen zur Verminderung und Vorbeugung von Rückenschmerzen durchgeführt. Ziel ist es, die relevanten Muskelgruppen zu stärken und so die Wirbelsäule zu entlasten, da die Muskulatur mit zunehmendem Verschleiß als Stütze der Wirb |
MP36 | Säuglingspflegekurse |
MP37 | Schmerztherapie/-management In unserer Schmerztherapeutischen Tagesklinik steht ein multiprofessionelles Team aus Ärzten für Schmerztherapie, Psychologinnen, Physiotherapeutinnen sowie einer Gesundheits- und einer Entspannungspädagogin zur Verfügung. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen In individuell zugeschnitten Beratungen werden unter anderem folgende Inhalte angeboten: Stoma und Wundversorgung, Diabetesberatung und Ernährungstherapie für Kinder und Erwachsene, Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche, Asthmaschulung für alle Al |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Im Bereich der Geriatrie und Geriatrischen Rehabilitation sind am Klinikum Fürth Betreuungsassistenten gem. SGB XI eingesetzt. Sie untermauern mit speziellen Programmen der Betreuung demenziell erkraknkter Patienten die Pflegekonzepte in diesem Bereich. |
MP43 | Stillberatung Unsere Still- und Laktationsberaterinnen bieten jungen Müttern vielfache Unterstützung, gerade für die besondere Lebensphase nach der Geburt eines Kindes. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Sollten Sie direkt oder indirekt von einem künstlichen Darmausgang, auch Stoma genannt, betroffen sein, entstehen oftmals Fragen und Unsicherheiten bzgl. der Betreuung und Versorgung. Unsere speziell qualifizierten Stomatherapeutinnen beraten und unterstü |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Gerade die ersten Tage nach einer Entbindung bedürfen lediglich weniger sanfter Übungen, um Ihren Körper wieder langsam an regelmäßige Anstrengungen zu gewöhnen. Wir bieten Ihnen hierzu professionelle Unterstützung und Anleitung am Bett. |
MP51 | Wundmanagement Das Team im Wundmanagement besteht aus Chirurgen, Internisten, Diabetologen und pflegerischen Wundexperten und bietet das gesamte Spektrum der modernen Wundbehandlung sowie die Weiterbetreuung durch ambulante Versorger. Besondere Expertise besteht im Bere |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Auch nach dem Klinikaufenthalt wollen wir unsere Patienten gut betreut wissen. Daher halten wir engen Kontakt zu den verschiedensten Selbsthilfegruppen und Beratungsorganisationen. Über das SOKO-Netzwerk stehen wir in Kontakt zu einer Vielzahl von Selbsth |
MP53 | Aromapflege/-therapie Speziell geschulte Aromatherapeutinnen im Bereich der Geburtshilfe wenden ätherische Öle in erster Linie zur Steigerung Ihres Wohlbefindens, z.B. im Rahmen der Geburtsvorbereitung an. |
MP54 | Asthmaschulung Am Klinikum Fürth wird das nationale ambulante Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker (NASA) in Kleingruppen mit maximal acht Teilnehmern von Ärzten der Medizinischen Klinik 1 durchgeführt. Im Rahmen des DMP werden regelmäßig auch Asthmaschulungen f |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik |
MP57 | Biofeedback-Therapie Biofeedback wird am Klinikum Fürth im Rahmen von Verhaltenstherapien oder psychosomatischen Behandlungen zur Entspannung, Rehabilitation und/oder zur Schmerztherapie eingesetzt. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Innerhalb des Klinikum Fürth werden Anlass- und Diagnosebezogen unterschiedliche Formen des Gedächtnistraining/ Kognitives Training angeboten und durchgeführt. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Angebote zur Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) bieten unseren Patienten eine dreidimensionale physiotherapeutische/ ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode auf höchstem Niveau |
MP63 | Sozialdienst Bei allen persönlichen Belangen, die sich während Ihres Klinikaufenthaltes ergeben, bietet Ihnen unser Sozialdienst tatkräftige Hilfestellung an - ein Angebot, das auch für Ihre Angehörigen gilt. |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Hier pflegt das Klinikum Fürth im Bereich der Heim- und Pflegedienstleitungen einen Austausch zu verschiedenen Themen mit der Pflegedirektion des Hauses. Zwei mal pro Jahr finden dazu Treffen im Klinikum Fürth statt, in denen man sich lösungsorientiert au |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Im Gemeinschaftsraum können sich unsere Patienten in Ruhe mit ihren Angehörigen treffen und gemeinsam einen Kaffee trinken. Zusätzlich stellt der Gemeinschaftsraum einen Treffpunkt für alle Patienten im Bereich der Station dar. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Den Patienten stehen großzügige und sonnendurchflutete Zimmer mit Außenbalkon zur Verfügung. Alle Ein-Bett-Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit WC, Telefon am Bett, Radio und Fernsehgerät sowie einen Kühlschrank und bieten einen gehobenen Komfort. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf Wunsch bzw. entsprechender vertraglicher Gewährleistung stellt das Klinikum Ihnen kostenpflichtig ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Von Anfang mit Ihrem Kind in einem Zimmer, bei uns kein Problem. |
NM07 | Rooming-in Von Anfang mit Ihrem Kind in einem Zimmer, bei uns kein Problem. Auch der Vater und die Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Das Klinikum Fürth bietet allen Patienten als Komfort- und Serviceleistung die Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson an. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Alle Patientenzimmer verfügen über eigene Bäder und sind mit Dusche, WC und Waschbecken. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Patientenzimmer verfügen über eigene Bäder sind mit Dusche, WC und Waschbecken. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Patientenzimmer sind mit kostenlosen Radio- und TV-Geräten ausgestattet (Ausnahme: Klinik für Kinder und Jugendliche). |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Kostenloser Radio- und Fernsehempfang an jedem Bett. |
NM18 | Telefon am Bett Als Patient können Sie sich ihr eigenes Telefon direkt am Bett freischalten lassen. Sie benötigen lediglich eine Telefonkarte, die Sie an der Information erhalten. Diese Karte können Sie dann an dem entsprechenden Automaten mit Ihrem gewünschten Betrag au |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In Wahlleistungszimmern |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Das Klinikum verfügt über ein eigenes Parkhaus. Zusätzlich gibt es unmittelbar vor den Notaufnahmen und vor dem Haupteingang Besucherparkplätze. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Die Behandlungstherapie aus dem Bereich der Hydrotherapie nutzt die Auftriebskraft, gekoppelt mit den geringeren Reibungswiderständen im Wasser, und nutzt diese zur Verbesserung der Beweglichkeit bei orthopädischen und traumatischen Erkrankungen. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Unsere „Lila Dienste“ unterstützen unsere Patienten von Anfang an, um Ihnen den Aufenthalt im Klinikum so angenehm wie möglich zu machen. Durch ihre Arbeit schaffen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine familiäre Atmosphäre. |
NM42 | Seelsorge Die Seelsorge des Klinikum Fürth bietet für beide christlichen Konfessionen die Möglichkeit der Betreuung. Doch nicht nur den Patienten unseres Klinikums, sondern auch für deren Angehörige und unseren Mitarbeitern stehen die Türen der Seelsorge immer offe |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Regelmäßige Fortbildungen und Schulungen für Patienten und Angehörige rund um das Thema Gesundheit. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Über das SOKO-Netzwerk besteht ein umfassendes Netzwerk zu Selbsthilfegruppen und Beratungsorganisationen für Patienten. Selbsthilfegruppen unterstützen betroffene Patienten, weil sie täglich Gleiches oder Ähnliches erfahren. |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung |
NM63 | Schule im Krankenhaus Patienten der Kinderklinik werden durch die Staatliche Schule für Kranke kostenfrei unterrichtet. Der Unterricht findet – je nach Gesundheitszustand – entweder am Krankenbett oder im Schulzimmer als Einzelunterricht oder in Kleingruppen von zwei bis drei |
NM65 | Hotelleistungen Angebot von Wunschkost; in den Wahlleitungsbereichen Föhn und Bademantel im Bad; gesondert Frottee Handtücher; besondere Bettwäsche; Kühlschrank und Tresor im Zimmer; Nachmittags Kaffee & Kuchen; kostenlose Zeitungen; Frühstücksbuffet |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Das Ernährungsteam und die Diätassistenten beraten die Patienten in Bezug auf ihre Essgewohnheiten bzw. erstellen individuelle Ernährungspläne für den einzelnen Patienten. |
NM67 | Andachtsraum Im Klinikum Fürth finden Sie mit unserer Kapelle einen stillen Rückzugsort, der jederzeit für Sie barrierefrei zugänglich ist. Angehörige anderer Religionen haben in unserer Kapelle ebenfalls die Gelegenheit, ihrem Glauben in einem Andachtsraum nachzugehe |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Vorhanden |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Sind in allen relevanten Bereichen stets vorhanden. |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen In öffentlich zugänglichen Bereichen vorhanden. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Alle Bereiche des Klinikums sind für Patienten und deren Angehörige barrierefrei zugänglich. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Vorhanden |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Vorhanden |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Ausgebildete Mitarbeiter stehen stets zur Verfügung. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Vorhanden |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Vorhanden |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Vorhanden |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Röntgenuntersuchungen können in der eigenen Radiologie auch für Patienten bis ca. 300 kg angeboten werden, da entsprechende Untersuchungstische vorhanden sind. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Vorhanden |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Entsprechende Hilfsmittel für übergewichtige Patienten sind stets vorhanden und können zeitnah zur Verfügung gestellt werden. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Werden bei Bedarf inidividuell bestellt und angepaßt bzw. zur Verfügung gestellt. |
BF24 | Diätetische Angebote Ein kompetentes Team steht stets zur Verfügung um entsprechende Beratungsangebote zu unterbreiten. |
BF25 | Dolmetscherdienst Für alle gängigen Sprachen werden entsprechende Dolmetscher im Haus vorgehalten. Zusätzlich bestehen Kooperationen zu externen Dienstleistern, die bei Bedarf hinzugezogen werden können. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Vorhanden |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus |
BF30 | Mehrsprachige Internetseite |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Das Klinikum Fürth ist akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Die Ausbildung der Studierenden erfolgt durch habilitierte Ärzte der Fachabteilungen am Klinikum Fürth. |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Beschäftigte des Klinikums sind als Dozenten bzw. als Lehrbeauftragte in den umliegenden Fachhochschulen in der Lehre fest eingebunden. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses hat für das Klinikum Fürth einen hohen Stellenwert. Entsprechend haben während Famulaturen und Praktischem Jahr die Lehre sowie die Teilnahme an Visiten oberste Priorität. Jedem Studenten steht außerdem ein Tutor |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | In gemeinsamen Projekten und Studien erfolgt strukturiert und regelhaft eine Zusammenarbeit mit den umliegenden Hochschulen und Universitäten. Gleichzeitig finden gemeinsame Projekte mit dem Bay. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien bzw. mit dem Bu |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Das Klinikum Fürth ist auch an der Durchführung multizentrischer Pase I / II Studien beteiligt. Den überwiegenden Anteil machen aber die von Fachgesellschaften empfohlenen Phase-III / IV-Studien aus. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Das Klinikum Fürth beteiligt sich umfassend an klinischen Studien. Dies sind überwiegend von Fachgesellschaften empfohlene Phase-III Studien. Solche Studien haben bereits mehrere Testphasen durchlaufen, in welchen ihre Sinnhaftigkeit bereits erfolgreich b |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Doktoranden werden bei Ihren wissenschaftlichen Arbeiten engmaschig und persönlich durch die habilitierten Ärzte am Klinikum Fürth betreut. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Jährlich startende Kurse bieten die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege in 2100 Stunden Theorie und 2500 Stunden praktischer Ausbildung am Klinikum Fürth an. |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Jährlich startende Kurse bieten die Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in 2100 Stunden Theorie und 2500 Stunden praktischer Ausbildung am Klinikum Fürth an. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die OTA-Ausbildung qualifiziert direkt für die Mitarbeit in diesem Operationsteam, indem Sie das hierfür notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen bündelt. Die Ausbildung ist nach den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellsc |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Wird als Ausbildungsberuf nicht angeboten. |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Jährlich startende Kurse bieten die Ausbildung zur Krankenpflegehilfe in 600 Stunden Theorie und 1000 Stunden praktischer Ausbildung am Klinikum Fürth an. |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-Lenkungsgremium Vorstand Medizinischer Direktor Operative Bereiche Medizinischer Direktor Nicht-Medizinische Bereiche Kaufmännische Leitung Personalleitung Zentrenkoordinatorin Qualitätsmanagement-Beauftragte (Stabstelle QM) Personalratsvorsitzende |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-Lenkungsgremium Vorstand Medizinischer Direktor Operative Bereiche Medizinischer Direktor Nicht-Medizinische Bereiche Kaufmännische Leitung Personalleitung Zentrenkoordinatorin Qualitätsmanagement-Beauftragte (Stabstelle QM) Personalratsvorsitzende |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Bayern |
Haidenauplatz 1 81667 München |
0891590605555 info@md-bayern.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,18% | 9,11% | 9,06% |
Anteil nicht minderungsfähig | 58,40% | 59,91% | 57,31% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 536 | 424 | 520 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 313 | 254 | 298 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260950077" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Fürth Gesundheitsamt |
Im Pinderpark 2 (Postadresse) Im Pinderpark 4 (Dienstgebäude) 1 90513 Zirndorf |
0911 9773-1806 gesundheitsamt@lra-fue.bayern.de |
Stadt Nürnberg Gesundheitsamt |
8.1 km entfernt Burgstraße 4 90403 Nürnberg |
+49 911 231-0 gh-v-inf@stadt.nuernberg.de |
Landratsamt Erlangen-Höchstadt Gesundheitsamt |
12.1 km entfernt Nägelsbachstraße 1 91052 Erlangen |
+49 9131 803-2200 gesundheitsamt@erlangen-hoechstadt.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikum Fürth hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Klinikum Nürnberg
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1 - 90419 - Nürnberg
6.4 km
Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik
Sankt-Johannis-Mühlgasse 19 - 90419 - Nürnberg
7.3 km
Klinik Hallerwiese, Nürnberg
Sankt-Johannis-Mühlgasse 19 - 90419 - Nürnberg
7.3 km
Kliniken Dr. Erler Nürnberg
Kontumazgarten 4-18 - 90429 - Nürnberg
7.5 km
Sana-Klinik Nürnberg
Weiltinger Straße 11 - 90449 - Nürnberg
7.7 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Klinikum Nürnberg
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1 - 90419 - Nürnberg
6.4 km
Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik
Sankt-Johannis-Mühlgasse 19 - 90419 - Nürnberg
7.3 km
Klinik Hallerwiese, Nürnberg
Sankt-Johannis-Mühlgasse 19 - 90419 - Nürnberg
7.3 km
Kliniken Dr. Erler Nürnberg
Kontumazgarten 4-18 - 90429 - Nürnberg
7.5 km
Sana-Klinik Nürnberg
Weiltinger Straße 11 - 90449 - Nürnberg
7.7 km
Förderer
Bereitgestellt von