max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Das Klinikum Frankfurt Höchst ist ein leistungsstarker Maximalversorger im größten kommunalen Klinikverbund der Region, der Kliniken Frankfurt Main-Taunus.
Träger | Stadt Frankfurt am Main |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 851 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 36.938 | 36.938 |
Teilstationäre Fälle | 471 | 471 |
Ambulante Fälle | 67 | 67 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Die Akupunktur, ein Teilgebiet der traditionellen Chinesischen Medizin, wird in manchen Situationen als Ergänzung zur Schmerztherapie und als alternative Methode in der Geburtsvorbereitung angeboten. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Das Beratungsangebot unseres FamilienInformationsZentrums (FIZ) richtet sich an Krebs erkrankte ambulante und stationäre Patienten sowie deren Angehörige. Regelmäßig wird ein Patientencafe für krebskranke Menschen zum gegenseitigen Austausch und für Kurzf |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Während längerer Bettruhe, nach größeren OPs o. in der Inneren Medizin kann es zu einer Einschränkung der Atembewegung kommen. Mit Atemtherapie wird das Risiko von Folgeerkrankungen deutlich verringert. Die Patienten der ITS werden zusätzlich von speziell |
MP06 | Basale Stimulation Unter basaler Stimulation versteht man die Aktivierung und Stimulation der Wahrnehmung des eigenen Körpers. Angewandt wird sie während der Pflege von Patienten, deren Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit nach schweren, häufig neurologischen Erkrankungen |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Auch die letzte Lebensphase kann erfüllt sein durch Begleitung und gemeinsame Trauer. Gerade hier können unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter der Hospizgruppe unterstützen. Unser spezielles Palliativteam kommt aus Medizin, Pflege, Physio- und Kunsttherapie, |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Diese Therapieformen werden nach Gelenkersatz oder anderen gelenknahen Operationen sowie in der Behandlung bei Kindern von der Abteilung für Physiotherapie durchgeführt. Ebenfalls sind sie fester Bestandteil bei Patienten im Rahmen der multimodalen Schmer |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Anwendungen werden nach medizinischer Indikation vom behandelnden Klinikarzt verschrieben und während oder nach dem Klinikaufenthalt durch unsere Physiotherapeuten/ Masseure erbracht. Im SPZ können (mit Überweisung) Kinder mit Cerebralparesen und anderen |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie ist ein fester Bestandteil in der Behandlung von bestimmten neurologischen Erkrankungen aller Altersgruppen. Durchgeführt wird sie von unseren Mitarbeitern der Physiotherapie-Abteilung sowie des Sozialpädiatrischen Zentrums und den Pfl |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Für Erwachsene steht auf unserer Diabetesschwerpunktstation ein speziell geschultes Team (DDG) bereit (B10). Auch im Pankreaszentrum wird eine Diät-/ Ernährungsberatung angeboten. Diabeteskranke Kinder bzw. Jugendliche und ihre Eltern werden in der Kinder |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Für Erwachsene steht auf unserer Diabetesschwerpunktstation ein speziell geschultes Team (DDG) bereit (B10). Auch im Pankreaszentrum wird eine Diät-/ Ernährungsberatung angeboten. Diabeteskranke Kinder bzw. Jugendliche und ihre Eltern werden in der Kinder |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Team des Entlassmanagement unterstützt bei Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Klinikaufenthalt und der Weiterversorgung ergeben, z.B. bei der Pflegeüberleitung, der Vermittlung von ambulanten Diensten, der Beantragung von Leistungen der Pflegeve |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie ist eine Maßnahme zur Rehabilitation und wird häufig in der Behandlung von geriatrischen, neurologischen und psychiatrischen Patienten, aber auch in der Kinderklinik oder im SPZ unseres Hauses eingesetzt. Dem Klinikum angegliedert ist ei |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Nach schweren, oft auch psychischen Erkrankungen sind häufig Hilfestellungen notwendig, um den Übergang in ein selbstständiges Leben zu ermöglichen. Diese Form des Fallmanagements wird von speziell ausgebildeten Pflegekräften in Zusammenarbeit mit den Soz |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Mit jährlich über 2.200 Geburten gehört das Klinikum zu den größten Geburtszentren. Zum Kursprogramm gehören Geburtsvorbereitungskurse, Stillberatungen, Tragetuchschule, Rückbildungsgymnastik, Babymassage/-schwimmen u.v.m. Regelmäßig findet ein Info-Aben |
MP21 | Kinästhetik Erkenntnisse der Kinästhetik werden im täglichen Pflegeprozess aktiv gelebt. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Im Rahmen einer stationären Einweisung durch die Klinik für Urologie und Kinderurologie,bei Kindern mit Einweisung des Kinderarztes (B-20). Auch Bestandteil des Behandlungsspektrums der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Wir haben speziell weitergeb |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Das Klinikum bietet stationär betreuten Risikoschwangeren eine Kunsttherapeutische Begleitung. Die Kunst- und Ergotherapie in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Tagesklinik schafft bei psychiatrischen Krankheitsbildern Raum für kreati |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Das Team der Physikalischen Therapieabteilung ist in allen Bereichen des Klinikums auf ärztliche Anordnung tätig. Zum Angebot gehören neben Manuellen Lymphdrainagen komplexe Kompressions-Bandagen, Massagen, Kryotherapie, Bäder, Elektrotherapie, Ultraschal |
MP25 | Massage Das Team der Physikalischen Therapieabteilung ist in allen Bereichen des Klinikums auf ärztliche Anordnung im Einsatz. Neben Massagen werden auch Lymphdrainagen, Fußreflexzonentherapie, Bindegewebsmassagen, Infrarotbestrahlung und Ultraschallbehandlungen |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Während eines längeren stationären Aufenthaltes bieten wir Kindern durch eine staatliche Lehrkraft Unterricht am Patientenbett an. Er erfolgt in Anlehnung an die Bildungsinhalte der Stammschulen und unter Berücksichtigung der persönlichen Belastbarkeit de |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die Physikalische Therapie ist ein Bestandteil der Physiotherapie. Die Physiotherapie ist in allen klinischen Bereichen auf ärztliche Anordnung tätig. Zum Angebot gehören u.a. manuelle Lymphdrainagen, komplexe Kompressionsbandagen, Massagen, Fangopackunge |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Das Team der Physiotherapie ist in allen klinischen Bereichen auf ärztliche Anordnung tätig. Zu ihrem stationärem Angebot gehören u.a. Behandlungen auf neurophysiologischer Grundlage, Manuelle Therapie, Schmerztherapie, BWB, Triggerpunktbehandlung, Kinesi |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Die Therapie in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie - Psychosomatik erfolgt patientenorientiert nach einem integrativen Behandlungskonzept. Zur Anwendung kommen Einzel- und Gruppentherapie, Kunst-, Ergo- und Tanztherapie. Hinzu kommen Sozio- und Mi |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik In der multimodalen Schmerztherapie finden spez. Anwendungen wie Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik statt. In der Klinik für Altersmedizin erfolgt eine Frührehabilitation durch unser Therapeutenteam, zu dem neben der Krankenpflege auch Physiotherapeut |
MP36 | Säuglingspflegekurse Ein umfangreiches Elternschulprogramm mit speziellen Kursen zur Geburtsvorbereitung und Säuglingspflege, Stillberatung, Tragetuchschule, Rückbildungsgymnastik, Babyschwimmen usw. wird angeboten. Wir möchten jungen Eltern mit unserer langjährigen Erfahrung |
MP38 | Sehschule/Orthoptik Die Orthoptistinnen in der Sehschule der Klinik für Augenheilkunde bieten ein breites Spektrum an Untersuchungen an. Die Untersuchungstermine werden direkt mit der Sehschule telefonisch, per Fax oder Mail vereinbart. Eine aktuelle Überweisung des behandel |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Zu den speziellen Angeboten zählen neben der Ernährungsberatung ein umfassendes Kursangebot für Eltern, eine ehrenamtliche Betreuung durch die grünen und gelben Damen, die Hospizhelfer, Zuwendung durch die Seelsorge sowie individuelle Beratung für Krebskr |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Die Aromatherapie wird im Bereich der Geburtshilfe und der multimodalen Schmerztherapie angeboten. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Angeboten werden Unterwassergeburten, Aromatherapie, Akupunktur, Tragetuchschule, Rückbildungsgymnastik. Auch Entbindungen mit Beleghebamme sind möglich. Im Hintergrund bieten wir die Sicherheit eines Perinatalzentrums Level 1. Seit kurzem bieten wir spez |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Erfahrene MA der Krankenpflege sind freigestellt für die Innerbetriebliche Aus-, Fort- und Weiterbildung (IBF). Folgende Pflegeexperten stehen am Klinikum zur Verfügung: Breast Care Nurses, Wundmanagerinnen ICW, Fachkraft für Kontinenzförderung, Stillbera |
MP43 | Stillberatung Mitarbeiterinnen der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe stehen den Müttern bei Problemen rund um das Thema Stillen zur Verfügung. Auf den Wochenstationen steht täglich mindestens eine speziell ausgebildete Stillberaterin zur individuellen Stillanleit |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Logopädie umfasst die Therapie von Patienten mit Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Im Rahmen der Angehörigenberatung bieten wir Gespräche und Informationsmaterial über die sprachliche Erkrankung an und vermitteln weite |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Die Stomatherapie- und Beratung erfolgt bereits vor und direkt nach OPs in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie bzw. im Rahmen der Frührehabilitation in der Geriatrie/ Geriatrischen TK, mit externen Partnern. Eine Selbsthilfegr |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik erfolgt durch externe Partner (teilweise im Klinikum sowie auch zu Hause). |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Die Wärme- und Kälteanwendung gehört zu den ergänzenden Heilmitteln in der Physiotherapie und ist ein fester Bestandteil. |
MP51 | Wundmanagement Ärzte und Pflegefachkräfte erarbeiten gemeinsame Strategien in der Wundversorgung für Erwachsene und Kinder. Für schwer heilende Wunden/chronische Wunden kann konsiliarisch eine Fachkraft für das Wundmanagement hinzugezogen werden. Diese betreut Problemwu |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen hat am Klinikum einen hohen Stellenwert. Alle Fachabteilungen pflegen einen engen Kontakt zu den lokalen Selbsthilfegruppen. Regelmäßig finden im Klinikum Selbsthilfeveranstaltungen statt. Kontakte zu Selbsthi |
MP53 | Aromapflege/-therapie Zur Geburtserleichterung können z.B. werdende Mütter in unserem Kreißsaal auf verschiedene alternativmedizinische Verfahren zurückgreifen. Von Aromatherapie über Homöopathie bis hin zur Akupunktur reichen unsere alternativmedizinischen Möglichkeiten. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Hörtests vor und nach gehörverbessernden Operationen oder bei der Behandlung von Hörsturz und Tinnitus finden täglich statt. Zur Hördiagnostik stehen BERA, OAE, ECoG zur Verfügung. Neben der Routinediagnostik werden für Kinder und Erwachsene (Ton-/Spracha |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Dieses kognitive Training ist ein Angebot unserer Klinik für Altersmedizin sowie der Geriatrischen Tagesklinik und wird durch die Ergotherapeuten abgedeckt. |
MP61 | Redressionstherapie Wird in der Kinderklinik von einem multiprofessionellen Team bestehend aus Ärzten, Physiotherapeuten und Gipstechnischen Assistenten (GTA) angeboten. |
MP63 | Sozialdienst Im Rahmen des Entlassmanagements unterstützt unser Sozialdienst bei der Pflegeüberleitung, der Beratung zur Vorsorgevollmacht u. der Patientenverfügung. Das Team bietet zudem Hilfe, bei persönlichen Fragestellungen welche durch die Krankheit u. den sich d |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Regelmäßig veranstaltet das Klinikum Patientenforen und weitere Informationsveranstaltungen für alle Altersklassen zu wichtigen medizinischen Themen. Auch Kunstausstellungen werden gezeigt. Die konkreten Termine finden Sie u.a. im Internet unter www.Klini |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen In der Klinik für Neurologie am Klinikum Frankfurt Höchst werden folgende Therapien angeboten: Spiegeltherapie, Schlucktherapie, Bobath sowie Voijta-Therapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.) und Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Von den Physiotherapeuten des Klinikums Frankfurt Höchst werden verschiedene Behandlungen angeboten, hierzu gehört u.a. die Vojtatherapie. Die Therapie nach Vojta ist auch fester Bestandteil des Spektrums des SPZ, der Physiotherapie der KK, der NE und auc |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Das Team Entlassmanagement unterstützt Patienten und Angehörige bei Fragen der Pflegeunterbringung, Kurzzeitpflege bzw. Hospizunterbringung und arbeitet dabei mit den verschiedensten Pflegeeinrichtungen sowie der ambulanten Pflege/ Kurzzeitpflege zusammen |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf den einzelnen Krankenstationen befinden sich Aufenthaltsbereiche. Außerdem können Patienten, bei entsprechendem Gesundheitszustand, das Patientencafé besuchen. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM07 | Rooming-in Unser Konzept sieht ein 24-Stunden-Rooming-in vor: Das heißt, Ihr Neugeborenes ist in Ihrem Zimmer untergebracht und Sie übernehmen von Anfang an die Versorgung Ihres Babys. Dabei werden Sie von den Kinderkrankenschwestern unterstützt, die Ihnen bei anfän |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Mitaufnahme einer Begleitperson ist bei Kindern bis zum Beginn der Schulfähigkeit grundsätzlich möglich. Die hierfür entstehenden Pauschalkosten in Höhe von 45,00€ pro Nacht werden von allen Krankenkassen erstattet. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Fernsehen ist kostenfrei möglich. Sämtliche Patientenzimmer sind mit einem TV-Gerät ausgestattet. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Der individuelle Rundfunkempfang am Bett ist kostenfrei möglich. |
NM18 | Telefon am Bett Sie haben die Möglichkeit, eine Chipkarte an einem der Kassenautomaten zu erwerben. Diese kostet 15,00€ (Pfand 5,00€, Guthaben 10,00€). Es wird eine Bereitstellungsgebühr pro Kalendertag in Höhe von 1,50€ für die Telefonnutzung erhoben. Die Telefongebühr |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Direkt am Klinikum steht ein gebührenpflichtiger Parkplatz zur Verfügung (max. Parkdauer 3 Std.).Für Hochschwangere gibt es zwei Storchenparkplätze. Stationäre Patienten haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug zu ermäßigten Preisen im Parkhaus gegenüber des K |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad |
NM42 | Seelsorge Evangelische & katholische Seelsorger/-innen sind für Patienten & Patientinnen, Angehörige und Mitarbeiter da, wann immer Kontakt gewünscht wird - unabhängig von Konfession & religiöser Einstellung. Sie sind täglich auf den Stationen unterwegs bzw. über e |
NM48 | Geldautomat |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Am Klinikum finden regelmäßig Patientenforen zu den verschiedensten medizinischen Schwerpunkten statt. Für werdende Eltern wird ein umfangreiches Kursprogramm geboten. Im Elterncafé treffen sich Eltern von Frühchen. Das FamilienInformationsZentrum (FIZ) b |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen sowie den Selbsthilfekontaktstellen. Am Klinikum finden regelmäßig Treffen statt. |
NM63 | Schule im Krankenhaus Während eines längeren Aufenthaltes bieten wir Unterricht am Krankenbett durch eine staatliche Lehrkraft an. Er erfolgt in Anlehnung der Bildungsinhalte der Stammschulen und unter Berücksichtigung der persönlichen Belastbarkeit des Schülers. |
NM65 | Hotelleistungen Zimmer mit Hotelcharakter und Komfortbetten befinden sich auf der Komfortstation. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Alle Patienten- und Besucheraufzüge verfügen über eine Sprachansage |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Die OP Schleuse ist bis 170 kg und die Ausstattung in 2 OP Sälen bis zu einem Gewicht von 240 kg belastbar. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal In den ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereichen werden mindestens 30 unterschiedliche Fremdsprachen gesprochen. Weiter stehen 3 Mitarbeiter zur Übersetzung der Gebärdensprache zur Verfügung. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Auch die Ausbildung zu Gesundheits-und Krankenpfleger / Krankenpflegerin startet jährlich zum 01. Oktober bei insgesamt 100 Ausbildungsplätzen. |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Der Ausbildungsbeginn ist jährlich zum 01. Oktober und bietet 40 Plätze |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Die Schule für Physiotherapie verfügt über 78 Ausbildungsplätze. Jährlich können 26 Plätze angeboten werden. |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Das Klinikum bietet die Ausbildung zur MTRA und MTLA jährlich an. Insgesamt stehen 120 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Theorie und praktische Einsätze werden im Klinikum absolviert. |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Ergotherapeuten und -therapeutinnen werden jährlich ausgebildet. Die Schule verfügt über insgesamt 72 Plätze. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Ausbildung zur Operationstechnischen AssistentIn umfasst 3 Jahre und wird jährlich in Kooperation mit 9 Kliniken aus dem Rhein-Main-Gebiet angeboten. Start ist jeweils der 01. August. |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten ist für 2018 erstmalig geplant. Sie wird in Kooperation mit 5 Kliniken aus dem Rhein-Main Gebiet starten und wird zukünftig jährlich jeweils zum 01. August angeboten. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Für die Berufsausbildung zum Krankenpflegehelfer /-helferin richtet sich das Ausbildungsintervall nach der Nachfrage. Es können 20 Plätze belegt werden. |
Qualitätsmanagement | |
Risikomanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Hessen |
Zimmersmühlenweg 23 61440 Oberursel |
0617163400 info@md-hessen.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,84% | 9,75% | 9,72% |
Anteil nicht minderungsfähig | 52,07% | 47,21% | 40,41% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 1064 | 716 | 678 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 554 | 338 | 274 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260610075" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreis Main-Taunus Gesundheitsamt |
7.6 km entfernt Am Kreishaus 1-5 65719 Hofheim |
06192 201-1130 gesundheitsamt@mtk.org |
Kreisausschuss Odenwaldkreis Gesundheitsamt |
7.6 km entfernt Albert-Schweitzer-Starße 8 1-5 64711 Erbach |
06062 70-322 gesundheitsamt@odenwaldkreis.de |
Stadt Frankfurt am Main Gesundheitsamt |
10.5 km entfernt Breite Gasse 28 60313 Frankfurt am Main |
+49 69 212 33970 info.gesundheitsamt@stadt-frankfurt.de |
Kreisausschuss Hochtaunuskreis Fachbereich Gesundheitsdienste |
12.9 km entfernt Ludwig-Erhard-Anlage 9 61352 Bad Homburg |
06172 999 0 gesundheitsamt@hochtaunuskreis.de |
Kreisausschuss Hochtaunuskreis Fachbereich Gesundheitsdienste |
12.9 km entfernt Ludwig-Erhard-Anlage 19-21 61352 Bad Homburg |
06172 999 0 gesundheitsamt@hochtaunuskreis.de |
Stadt Offenbach Gesundheitsamt |
15.6 km entfernt Berliner Straße 60 63065 Offenbach |
069 8065-2111 hit.Gesundheitsamt@offenbach.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikum Frankfurt Höchst hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
SCIVIAS St. Valentinus-Krankenhaus
Sebastian-Kneipp-Straße 11 - 65812 - Bad Soden
4.8 km
Katharina-Kasper-Kliniken St. Elisabethen-Krankenhaus Frankfurt
Ginnheimer Straße 3 - 60487 - Frankfurt
6.9 km
Vitos Klinikum Rheingau, Kinder-und jugendpsychiatrische Tagesklinik und Ambulanz Kelkheim
Frankfurter Straße 63 - 65779 - Kelkheim
7 km
Kliniken des Main-Taunus Kreises
Lindenstraße 10 - 65719 - Hofheim
7.4 km
Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH
Marienburgstraße 2 - 60528 - Frankfurt am Main
7.5 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
SCIVIAS St. Valentinus-Krankenhaus
Sebastian-Kneipp-Straße 11 - 65812 - Bad Soden
4.8 km
Katharina-Kasper-Kliniken St. Elisabethen-Krankenhaus Frankfurt
Ginnheimer Straße 3 - 60487 - Frankfurt
6.9 km
Vitos Klinikum Rheingau, Kinder-und jugendpsychiatrische Tagesklinik und Ambulanz Kelkheim
Frankfurter Straße 63 - 65779 - Kelkheim
7 km
Kliniken des Main-Taunus Kreises
Lindenstraße 10 - 65719 - Hofheim
7.4 km
Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH
Marienburgstraße 2 - 60528 - Frankfurt am Main
7.5 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von