max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mbH - dazu gehören die Ubbo-Emmius-Kliniken in Aurich und Norden und das Klinikum Emden mit den angeschlossenen medizinischen Versorgungszentren (MVZ).
Träger | Klinikum Emden - Hans-Susemihl-Krankenhaus gGmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 370 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 15.896 | 15.896 |
Teilstationäre Fälle | 172 | 172 |
Ambulante Fälle | 4.205 | 4.205 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP02 | Akupunktur | |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Gesundheitsforum Im Rahmen dieser kostenfreien Vortragsreihe werden Themen von leitenden Ärzten und Therapeuten des Klinikums der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt Für spezielle Krankheitsbilder werden in unterschiedlichen Abständen spezielle Se |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Im Klinikum Emden wird eine am Patienten orientierte Atemgymnastik angeboten. Hierbei werden je nach individuellem Bedarf und den Voraussetzungen des Patienten verschiedene Hilfsmittel und Systeme eingesetzt: |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern | Es existiert in Zusammenarbeti mit der Stadt Emden ein amilienhebammenkonzept, um die Betreuung und Versogung der jungen Mütter und ihrer Kinder auch nach dem Klinikaufenthalt anbieten zu können. |
MP06 | Basale Stimulation | Basale Stimulation ist ein Konzept zur Förderung, Pflege und Begleitung von Menschen, die in ihrer Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation beeinträchtigt sind. Die Schulungen des Personals erfolgen durch eine ausgebildete Praxisbegleiterin für Basale Stim |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Der Palliativmedizinische Konsildienst ist in allen Bereichen des Klinikum tätig. Das Ziel ist der Erhalt, die Förderung und Verbesserung der Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker Patienten sowie ihrer Familien. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik | Es steht ca 40 qm großes, 34°C beheiztes Schwimmbecken zur Verfügung. Das Bad wird für das therapeutische Angebot für stationärer Patienten und für ambulante Therapien genutzt. Das Bad wird auch von Selbsthilfegruppen und Vereinen, z.B. von der Rheumaliga |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Das Bobath-Konzept ist ein rehabilitativer Ansatz in der Therapie und Pflege von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Erfahrene Diätassistentinnen beraten in Ernährungsfragen. Auf ärztliche Verordnung wird in der Küche des Klinikums auch spezielle Schon- oder Diätkost zubereitet. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik | |
MP21 | Kinästhetik | Kinästhetik beschreibt, vermittelt u. analysiert Aspekte der menschlichen Bewegung als grundlegende Voraussetzung für jede menschliche Funktion. Die praktische Umsetzung dieses Konzeptes erfolgt durch Schulungen der Mitarbeiter und wird durch einen Kinäs |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | |
MP25 | Massage | |
MP27 | Musiktherapie | |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot | |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | |
MP36 | Säuglingspflegekurse | |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Im Klinikum Emden ist ein Schmerzkonsildienst zur optimierten Versorung der Patienten mit akuten und/oder chronischen Schmerzzuständen installiert. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Angehörigenvisiten auf ausgewählten Stationen |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | progressive Muskelrelaxation |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen | |
MP43 | Stillberatung | |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik | |
MP54 | Asthmaschulung | |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik | |
MP57 | Biofeedback-Therapie | |
MP63 | Sozialdienst | |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien | |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder | |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | |
MP69 | Eigenblutspende |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Auf den Stationen unseres Klinikums befinden sich Räumlichkeiten, in denen Patienten sich alleine oder mit ihrem Besuch aufhalten können. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | Die Zimmer verfügen überwiegend über ein eigenes WC |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Die 14 qm großen Zimmer sind mit einem überwiegend behindertengerechten Duschbad (3,7 qm) ausgestattet. Alle Zimmer verfügen über einen Radio- und TV- Anschluss. Selbstverständlich sind abschließbare Schränke, sowie eine in das Zimmer integrierte Besucher |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | Natürlich stehen Familienzimmer zur Verfügung |
NM07 | Rooming-in | Die jungen Mütter können mit ihren Neugeborenen gemeinsam im Zimmer wohnen. Bei Bedarf können sie sie allerdings auch für eine Zeit im Säuglingszimmer versorgen lassen. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Bei medizinischer Verordnung wird die Unterbringung einer Begleitperson von den Krankenkassen finanziert, darüber hinaus ist sie gegen Kostenerstattung möglich. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | Einige Zweibettzimmer haben überwiegend ein Duschbad und WC |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Die Zweibettzimmer verfügen über ein Duschbad |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | In jedem Patientenzimmer ist ein TV-Gerät mit zahlreichen Programmen installiert. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Es wird ein WLAN-Zugang (key) freigeschaltet. |
NM18 | Telefon am Bett | An jedem Patientenbett ist ein Telefon installiert. In der Eingangshalle des Krankenhauses stehen außerdem ein Münzfernsprecher sowie ein Kartentelefon zu Verfügung. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Die ersten 30 Minuten Parkzeit sind kostenfrei. Am Klinikum stehen zwei Parkflächen zur Verfügung mit extra ausgewiesenem Parkraum für geheingeschränkte Personen. Im Parkhaus stehen drei Parketagen zur Verfügung. Frauenparkplätze sind ausgewiesen. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad | In der Physiotherpie steht ein Bewegungsbad zur Verfügung |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen bieten den Besuchern einen Begleitdienst sowie eine kompetente Auskunft als Ergänzung zur Rezeption an. |
NM42 | Seelsorge | Zwei hauptamtliche Klinikseelsorger stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Auf Wunsch können Kontakte zu den örtlichen Gemeindepfarrern vermittelt werden. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | Im Rahmen des Gesundheitsforums referieren Fachärzte zu speziellen Themen wie Vorsorge, Operationsverfahren, Risikofaktoren und Diagnostik und Therapien bei verschiedene Krankheitsbilder |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Es besteht eine Kooperation mit den Selbsthilfegruppen in der Stadt Emden und Umgebung |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Die Menüassistentinnen nehmen die Wünsche entgegen |
NM67 | Andachtsraum | Im Klinikum ist ein Andachtsraum eingerichtet, in dem auch die Gottesdienste stattfinden. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | ||
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung | |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen | |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung | |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen | |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | |
BF24 | Diätetische Angebote | |
BF25 | Dolmetscherdienst | |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit | Eine Begehung des Klinikums mit Schwerpunkt auf den Aspekten der Barrierefreiheit (für bewegungseingeschränkte Menschen, seh- und hörgeschwächte Menschen) zeigt Problemfelder auf, die zu bearbeiten sind. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | In der Studentenausbildung wird ein strukturiertes interdisziplinäres Weiterbildungsprogramm für Famulanten und Studenten des praktischen Jahres angeboten. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Die Neurologische Klinik nimmt an laufenden Studien der Phase II und Phase III zur Therapie der Multiplen Sklerose und Morbus Parkinson teil. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung Pflegedirektion Ärztlicher Direktor IT-Abteilung Betriebsrat OP-Management Qualitätsmanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung Pflegedirektion Ärztlicher Direktor IT-Abteilung Betriebsrat OP-Management Qualitätsmanagement |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe