max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Das Klinikum Darmstadt ist der Maximalversorger in Südhessen und Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Fakultäten der Universitäten Heidelberg/Mannheim und Frankfurt am Main.
Träger | Wissenschaftsstadt Darmstadt |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 837 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 40.659 | 40.659 |
Teilstationäre Fälle | 903 | 903 |
Ambulante Fälle | 76.938 | 76.938 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Akupressur ist Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlung. Eine diplomierte Shiatsu Therapeutin arbeitet in der Physiotherapie. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Dies erfolgt auf ärztliche Verordnung durch die Physiotherapie in Abstimmung mit einem pflegerischen Atemtherapeuten. Die Ausbildung in reflektorischer Atemtherapie ist vorhanden. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
MP06 | Basale Stimulation Basale Stimulation dient der Kontaktaufnahme und Förderung von Menschen, die in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind. Frühzeitig wird durch das Angebot einer Reiz-Stimulierung der Rehabilitationsprozess eingeleitet. Eine zertifizierte Trainerin für Basale |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Die Leistung umfasst Beratung, Klärung des Kostenträgers, Antragstellung, bei Bedarf Hilfe bei Widersprüchen, Koordinierung von Krankenhausentlassungsdatum und Aufnahmedatum in der Rehabilitationseinrichtung, sowie bei der Organisation einer Überbrückung |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliative Begleitung der Patienten und Angehörigen stationär und ambulant. 2x wöchentlich kommen eine Kunst- und eine Musiktherapeutin zu Patienten, die auch an den wöchentlichen Palliativbesprechungen teilnehmen. Es finden regelhaft Fortbildungsveransta |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Hierzu kann die Abteilung für Physikalische Therapie hinzugezogen werden. Mehrere Mitarbeiter sind für den Bereich Krankengymnastik am Gerät zertifiziert. Eine Mitarbeiterin hat das Zertifikat in Medizinische Trainingstherapie / Medizinisches Aufbautraini |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Rehab. Ansatz in der Betreuung von Patienten mit Schädigungen des Gehirns o. Rückenmarks (insb. nach Schlaganfall), der die individuellen Möglichkeiten/Grenzen der Patienten berücksichtigt. Angebot der Physik. Therapie. Erwachsene: stationär und ambulant; |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Diätberatung erfolgt durch Diätassistenten. Eine Beratung in Bezug auf enterale u. parenterale Ernährung erfolgt während des Aufenthalts. Eine Beratung mit dem Darmzentrum findet statt. Für den amb. Bereich werden benötigte Materialien (z.B. Ernährungspum |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Expertenstandard Entlassungsmanagement findet Anwendung in allen Abteilungen. Damit wird sichergestellt, dass Patienten und Angehörige zielgerichtet und strukturiert auf die Entlassung vorbereitet werden und eine lückenlose weitere Nachversorgung (Hilfsm |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Im Rahmen der Frührehabilitation in der ersten Phase der Krankenhausbehandlung. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Die Hebammen der Frauenklinik bieten Geburtsvorbereitungskurse für Paare und reine Frauenkurse an. Hierbei werden grundlegende Techniken wie Atmung u.ä. für die Geburtsphasen und nützliche Tipps vermittelt. Behandlungen auf der Wochenbett-Station sind dur |
MP21 | Kinästhetik Konzept bietet die Möglichkeit, komplexe Bewegungssituationen zu analysieren + zu unterstützen. Ziel ist, die Eigenbewegung der Pat. zu erkennen, zu unterstützen und zu fördern. Weitergebildete Kinästhetiktrainerin. EIn Grundkurs wird in der Ausbildung zu |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Es werden kreative Angebote im Rahmen einer stationären Psychosomatischen-Psychotherapeutischen Therapie in der Psychosomatik angeboten. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Angebote im Rahmen der stationären Behandlung oder bei ärztlicher Vorordnung in der Physiotherapie-Ambulanz. |
MP25 | Massage Die Massage ist eine passive Maßnahme zur Verbesserung der Muskeldurchblutung, zur Lockerung und Schmerzlinderung. Sie dient ebenfalls zur Vorbereitung der aktiven Muskelarbeit. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Patienten werden bei Fußvisiten geschult, pflegerische Maßnahmen zur Vorbeugung eines Diab. Fußsyndroms durchzuführen. Die Indikation zur med. Fußpflege wird gestellt und eine Liste von Podologen des Kreises Darmstadt-Dieburg wird ausgehändigt. Während de |
MP27 | Musiktherapie Es werden kreative Angebote im Rahmen einer stationären Psychosomatischen-Psychotherapeutischen Therapie und in der Palliativtherapie angeboten. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Angebote im Rahmen der stationären Behandlung oder bei ärztlicher Verordnung in der Physiotherapie-Ambulanz. |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Freigestellte Praxisanleitung, Langjährig etabliertes Konzept der gezielten praktischen Anleitung vorhanden. Die Stationen verfügen über Fachkräfte mit entsprechender Weiterbildung. Die Innerbetriebliche Fortbildung bietet jährlich eine einjährige Praxisa |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die Physikalische Therapie ist der Oberbegriff für folgende Leistungen: Wärmeanwendungen (z. B. Fango, Heißluft, heiße Rolle und Ultraschall) sowie Kälteanwendungen (Elektrotherapie, Massage, Lymphdrainage und Bindegewebsmassage). |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Physiotherapie bzw. Krankengymnastik orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen der Patienten, die in Form eines Befundes sichtbar gemacht werden. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bietet eine konsiliarische Betreuung an. Tumorpatienten und deren Angehörigen steht die Psychoonkologie während der gesamten stationären und ambulanten Behandlung zur Verfügung. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Der Transfer von Patientinnen und Patienten erfordert für Pflegende nicht nur Kraft, sondern auch eine ökonomische Arbeitsweise und entsprechendes Wissen. Dies wird den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pflege in verschiedenen Seminaren regelmäßig ver |
MP36 | Säuglingspflegekurse Die Familienakademie bietet Vorträge und unterschiedliche Kurse rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft an, wie z.B. Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder, Babymassage etc. |
MP37 | Schmerztherapie/-management In enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin werden schmerztherapeutisch ausgebildete Pflegekräfte eingesetzt. Das Angebot richtet sich u.a. an Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen (postoperativ) sowi |
MP38 | Sehschule/Orthoptik |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Etablierung einer Sprechstunde im Rahmen des Brust- und gynäkologischen Krebszentrums durch die Breast-Care-Nurses. Es findet ein regelhafter Austausch mit der onkologischen Fachpflegekraft statt. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Ambulante Nachbetreuung der Mutter und des Neugeborenen auf Wunsch durch im Kreißsaal tätige Hebammen |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Durchführung von fiberendoskopischen Schluckuntersuchungen durch die Logopädie, um die Ursache der Dysphagie bei neurologischen Erkrankungen zu ergründen. Angebot spezieller Dysphagiekost. |
MP43 | Stillberatung Mütter, die im Klinikum Darmstadt entbunden haben, können einen Termin bei der Stillberatung vereinbaren. In der Frauenklinik stehen zwei ausgebildete Laktationsberaterinnen Müttern und ihren Neugeborenen mit Rat und Tat zur Seite, um einen guten Stillst |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Logopädin untersucht und behandelt Sprachstörungen (Aphasien), bei denen das Sprachvermögen und auch das Sprachverständnis beeinträchtigt sind. Behandelt werden u.a. Sprechstörungen (Dysarthrien), bei denen das Sprechen durch Lähmungen der Atem- und S |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Die Versorgung wird im Rahmen des Aufnahmegespräches besprochen u. nach der OP durch Fachpersonal in der Durchführung erklärt. In der Tracheostoma-Pflege bieten Fotografien eine Hilfestellung für den Pat.; Die Enterostoma-Pflege wird durch Fachpersonal wä |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Werden praktisch umgesetzt durch die Physikalische Therapie: Wärme-anwendungen (z. B. Fango, Heißluft, heiße Rolle und Ultraschall) sowie Kälteanwendungen. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
MP51 | Wundmanagement Ein Wundarbeitskreis ist etabliert. Es sind mehrere Wundexperten ausgebildet. In der med. Klinik wird eine Fußsprechstunde für Diabetiker mit Defekten an den Füßen angeboten. Es finden Schulungen zum Expertenstandard zur Versorgun von Pat. mit chron. Wund |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Jährlich finden Tage der offenen Tür von Kliniken und Bereichen statt, bei denen Selbsthilfegruppen einbezogen werden (z.B. Schlaganfall-Info-Bus). |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst der Klinikum Darmstadt GmbH richtet sich an diejenigen Patienten, die nach ihrer Entlassung auf fremde Hilfe angewiesen sein könnten. Die Mitarbeiter organisieren hierbei alles Notwendige (Kur-, Reha-Maßnahme, Kurzzeitpflege, etc.). |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Alle Komplexpauschalen (Schlaganfall, Parkinson und Epilepsie) können Angeboten werden. Im Team der neurologischen Physiotherapeuten haben alle eine Zertifikatsausbildung in Bobath. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Der Sozialdienst unterstützt Patienten u. Angehörige die pfleg. Nachsorge zu organisieren. Es erfolgt die Beantragung der Leistungen bei der Pflegekasse u. die Unterstützung bei der Überleitung an die ambulante o. stationäre Pflege. Ein enger Austausch mi |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Der Abschluss eines Wahlleistungsvertrages ermöglicht Ihnen die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer inklusive zahlreicher Serviceleistungen, die wir Ihnen auf Wunsch gerne anbieten. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Der Abschluss eines Wahlleistungsvertrages ermöglicht Ihnen die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer inklusive zahlreicher Serviceleistungen, die wir Ihnen auf Wunsch gerne anbieten. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Auf unserer modernen Mutter-Kind-Station haben Sie die Möglichkeit, sich und Ihr Kind im Rahmen des Rooming-In selbst zu versorgen oder die Betreuung durch Fachpersonal in Anspruch zu nehmen. |
NM07 | Rooming-in Auf unserer modernen Mutter-Kind-Station (Wochenstation) haben Sie die Möglichkeit, sich und Ihr Kind im Rahmen des Rooming-In selbst zu versorgen oder die Betreuung durch Fachpersonal in Anspruch zu nehmen. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung einer Begleitperson im Krankenzimmer können wir Ihnen in Ausnahmefällen ermöglichen. Zudem stehen Gästeappartements zur Verfügung. Über Einzelheiten informieren Sie unsere Mitarbeiter/-innen in der Patientenaufnahme. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Der Abschluss eines Wahlleistungsvertrages ermöglicht Ihnen die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer inklusive zahlreicher Serviceleistungen, die wir Ihnen auf Wunsch gerne anbieten. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Der Abschluss eines Wahlleistungsvertrages ermöglicht Ihnen die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer inklusive zahlreicher Serviceleistungen, die wir Ihnen auf Wunsch gerne anbieten. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Fernsehen können Sie bei uns kostenlos, wenn im Krankenzimmer ein TV-Gerät installiert ist. Damit Sie sich die Lautstärke nach Wunsch einstellen können und die anderen Patienten nicht stören, benutzen Sie bitte einen Ohrhörer, den Sie gegen ein geringes E |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett Unseren Patienten ist es erlaubt, auf Normalstationen und auf dem Gelände ihre Mobiltelefone zu benutzen. Im Neubau der Inneren Medizin und einigen anderen Bereichen verfügen alle Betten über ein eigenes Telefon. Die Chipkarte für die Nutzung der Telefone |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
NM42 | Seelsorge Katholische und evangelische Seelsorgerinnen und Seelsorger kommen gerne zu Ihnen, um mit Ihnen zu sprechen, gemeinsam über Lebens- und Glaubensfragen nachzudenken und Sie zu ermutigen. |
NM48 | Geldautomat Im Neubau der Medizinsche Klinik steht ein Geldautomat zur Verfügung. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Klinikums informieren wir über die zahlreich angebotenen Vorträge im Klinikum. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Selbsthilfegruppen werden bei den Veranstaltungen der Klinikum Darmstadt GmbH einbezogen. |
NM65 | Hotelleistungen Sie können auch zusätzliche Leistungen in Anspruch nehmen, um Ihren Aufenthalt in unserem Haus individueller zu gestalten. Nähere Informationen erhalten Sie hierzu auf unserer Homepage oder bei Aufnahme. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Es werden entsprechend dem Diät- und Kostformkatalog die verschiedenen Ernährungsgewohnheiten berücksichtigt. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) info@mail.klinikum-darmstadt.de |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische info@mail.klinikum-darmstadt.de |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße info@mail.klinikum-darmstadt.de |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten info@mail.klinikum-darmstadt.de |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Jour Fixe mit Geschäftsführung, Qualitätskonferenz (Geschäftsführung, Krankenhausleitung, Qualitätsmanagement), Jour fixe mit Krankenhausleitung |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Jour Fixe mit Geschäftsführung, Qualitätskonferenz (Geschäftsführung, Krankenhausleitung, Qualitätsmanagement), Jour fixe mit Krankenhausleitung |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Hessen |
Zimmersmühlenweg 23 61440 Oberursel |
0617163400 info@md-hessen.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 5,03% | 9,36% | 4,99% |
Anteil nicht minderungsfähig | 58,32% | 59,03% | 61,31% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 583 | 476 | 398 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 340 | 281 | 244 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260610019" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Darmstadt-Dieburg Gesundheitsamt |
Niersteiner Straße 3 64295 Darmstadt |
06151 3309-0 verwaltungsverband@gesundheitsamt-dadi.de |
Kreis Groß-Gerau Der Kreisausschuß |
13.2 km entfernt Wilhelm-Seipp-Straße 9 64521 Groß-Gerau |
06152 989-0 gesundheitsamt@kreisgg.de |
Kreis Offenbach FD Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum |
19.9 km entfernt Gottlieb-Daimler-Straße 10 63128 Dietzenbach |
06074 8180-63707 gesundheit@kreis-offenbach.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikum Darmstadt hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Landgraf-Georg-Straße 100 - 64287 - Darmstadt
1.2 km
Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret
Dieburger Straße 31 - 64287 - Darmstadt
1.3 km
Alice-Hospital Darmstadt
Dieburger Straße 31 - 64287 - Darmstadt
1.3 km
Marienhospital Darmstadt
Martinspfad 72 - 64285 - Darmstadt
2.1 km
Kreisklinik Jugenheim
Hauptstraße 30 - 64342 - Seeheim-Jugenheim
13 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Agaplesion Elisabethenstift Evangelisches Krankenhaus
Landgraf-Georg-Straße 100 - 64287 - Darmstadt
1.2 km
Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret
Dieburger Straße 31 - 64287 - Darmstadt
1.3 km
Alice-Hospital Darmstadt
Dieburger Straße 31 - 64287 - Darmstadt
1.3 km
Marienhospital Darmstadt
Martinspfad 72 - 64285 - Darmstadt
2.1 km
Kreisklinik Jugenheim
Hauptstraße 30 - 64342 - Seeheim-Jugenheim
13 km
Förderer
Bereitgestellt von