max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Klinikum Bielefeld gem.GmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 309 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 12.544 | 12.544 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 0 | 0 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP01 | Akupressur | Akupressur ist eine Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden Leitlinien (Meridiane) mittels Druckmassage stimuliert, um Körperfunktionen und Energiefluss positiv zu beeinflussen. Diese Methode eignet sich auch sehr gut z |
MP02 | Akupunktur | |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern | |
MP06 | Basale Stimulation | Die basale Stimulation ist eine Methode zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit des Körpers. Das Gefühl für den eigenen Körper, die Orientierung im Raum und die Sinneswahrnehmung werden durch Maßnahmen der basalen Stimulation gefördert. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Unter Physiotherapie auf unserer Pallitaivstation verstehen wir eine sensible, mit unseren Patienten abgestimmte Behandlung, die sich täglich neu an deren besonderen Bedürfnissen orientiert. Häufige Ziele sind dabei die Schmerzlinderung, Atemerleichterung |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik | |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung. Wir brauchen die Bewegung, um gesund zu leben. Die Bewegungstherapie findet sich in vielen therapeutischen Maßnahmen und kann allgemein zur Physiotherapie und Gesundheitsprävention genutzt werden. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | In Absprache mit dem Arzt erfolgen individuelle Ernährungs- und Diätberatungen durch staatlich geprüfte Diätassistenten und Diabetesberater. Die Ernährungstherapie und -beratung erfolgt nach aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Für das Entlassungsmanagement entscheidend ist der bei Aufnahme oder im Verlauf ermittelte Versorgungsbedarf des Patienten nach der Entlassung. Ziel ist die Planung und Veranlassung einer frühzeitigen, umfassenden und bedarfsgerechten Vorbereitung einer a |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik | |
MP21 | Kinästhetik | |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | Individuell werden die Funktionen vermittelt und aktive Übungen erlernt. Beckenbodenbewegungen werden in Verbindung mit Alltagsbewegungen analysiert und die Wahrnehmung eingeübt. Beckenbodenentlastende Haltungen werden eingeübt und integriert. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | In der Kunsttherapie können die Patienten unter (psycho-)therapeutischer Begleitung innere und äußere Bilder ausdrücken und ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Sie dient als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, die durch bestimmte Krankheiten, Verletzungen oder Operationen entstehen können. Durch verschiedene Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, um Flüssigkeiten abzu |
MP25 | Massage | Massagen werden von den Mitarbeitern der Physiotherapie durchgeführt. Die Massage ist eine Behandlungstechnik zur Tonusregulierung der Muskulatur. Sie wird detonisierend bei Verspannungen, nach sportlichen Aktivitäten und zur Vorbereitung von Mobilisation |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Im Rahmen der diabetologischen Fußambulanz der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie wird durch einen Podologen eine spezielle Versorgung des Diabetischen Fußes angeboten. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Zur Unterstützung in psychischen Belastungssitutationen arbeiten qualifizierte Therapeuten mit den Patienten und Angehörigen. |
MP36 | Säuglingspflegekurse | Es wird jeweils ein Abend im Geburtsvorbereitungskurs komplett der Säuglingspflege (wickeln, baden etc) sowie der Erstausstattung gewidmet. Kurstermine und –orte finden Sie aktuell im Internet. |
MP37 | Schmerztherapie/-management | |
MP38 | Sehschule/Orthoptik | Untersuchung und Abklärung von Sehstörungen, die durch Schielen, Nystagmus (Augenzittern), Amblyopie (Sehschwäche), Fehlsichtigkeit und Augenmuskellähmung hervorgerufen werden. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | Frauen können nach der Geburt, gemeinsam mit ihrem Kind, an speziellen Yogakursen teilnehmen. Nähere Informationen können der Homepage des Zentrums für Frauenheilkunde entnommen werden. Anmeldungen bitte unter 0521/5821230. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen | |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | |
MP43 | Stillberatung | |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Es besteht eine Kooperation mit einer logopädischen Praxis. Bei Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen wird sofort nach deren Auftreten der Sprachtherapeut hinzugezogen, der die Patienten während des stationären Aufenthaltes behandelt. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Es bestehen Kooperationen mit Stomatherapeuten, die bereits während des stationären Aufenthaltes die Patienten mitbetreuen und nach der Entlassung die Behandlung auch zu Hause fortsetzen. Die Pflegekräfte werden regelmäßig durch Weiterbildungen in der Sto |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik | |
MP51 | Wundmanagement | Die Aufgaben des zentralen Wundmanagements umfassen die Wundbeurteilung, -dokumentation sowie die Empfehlung zur Wundversorgung, primäre Versorgung von chronischen und schlecht heilenden Wunden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kliniken. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | |
MP54 | Asthmaschulung | Diese umfasst Informationen über Ursachen der Erkrankung und vorbeugende Maßnahmen. Es wird der Gebrauch des Atemflussmessgerätes vermittelt. Therapiemöglichkeiten und Anpassung der Therapie bei unterschiedlichen Krankheitsstadien werden dargestellt. Atem |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik | Die Klinik ist in der Lage, alle notwendigen Hörtests durchzuführen, die zur Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen notwendig sind. Eine spezielle Diagnostik und Versorgung frühkindlicher Hörstörungen erfolgt durch einen Pädaudiologen. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | |
MP63 | Sozialdienst | Der Sozialdienst hat die Aufgabe, die ärztliche und pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus zu ergänzen, sie in sozialen Fragen zu beraten und Hilfen, die sich an die Entlassung aus dem Krankenhaus anschließen, zu vermitteln. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien | |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | Wir arbeiten eng mit einem niedergelassenen Logopäden zusammen, der alle Patienten mit Sprachstörungen oder (Verdacht auf) Schluckstörungen gleich nach Aufnahme untersucht und bei entsprechender Indikation therapiert. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Es stehen auf allen Stationsebenen Aufenthaltsräume für Patienten und Angehörige zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um geschlossene Räume oder offene Sitzecken. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | Im Rahmen von Wahlleistungen (Eigenbeteiligung) kann die Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer erfolgen. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | |
NM07 | Rooming-in | Auf unserer Wochenbettstation sind die Mütter in 2-Bett-Zimmern untergebracht, auf Wunsch auch in Ein-Bett- bzw. Familienzimmern. Von ihrem Kind müssen sie sich nicht trennen, 24-Stunden-Rooming-In ist bei uns selbstverständlich. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich (kostenpflichtig). Bei vorhandener medizinischer Notwendigkeit wird die Unterbringung der Begleitperson durch die Krankenkasse finanziert. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | |
NM18 | Telefon am Bett | An jedem Bett gibt es ein Telefon, das mit einer Chipkarte (gebührenpflichtig) benutzt werden kann. Die Chipkarte erhalten die Patienten im Aufnahmebüro. Handys sind erlaubt. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Parkmöglichkeiten für Besucher und Patienten stehen am Haus zur Verfügung. Die ersten 30 Minuten sind gebührenfrei. Stationäre Patienten zahlen 3€/Tag. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad | Das Klinikum verfügt über ein Schwimmbad. Die Wassertemperatur beträgt 32,5 Grad Celsius. Das Wasser wird nur mit wenig Chlor versetzt und ist deshalb besonders hautfreundlich. Das Bad steht für ambulante Patienten mit einer Verordnung für Krankengymnasti |
NM42 | Seelsorge | |
NM48 | Geldautomat | In der Eingangshalle befindet sich ein Geldautomat der Bielefelder Volksbank. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | |
NM67 | Andachtsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | ||
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | |
BF24 | Diätetische Angebote | |
BF25 | Dolmetscherdienst | |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Ärzte des Klinikum Bielefeld üben Lehraufträge an den Universitäten Bielefeld, Kiel, Münster, Witten/Herdecke, Münster, Heidelberg, Kairo, München, Aachen, Tashkent und Lübeck aus. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Studierende der Westfälische Wilhelms-Universität Münster können ihr Praktisches Jahr absolvieren. Angebote für Studierende des Bachelorstudiengangs Pflege und Gesundheit der FH Bielefeld. Kooperation für Studierende des Bachelorstudiengangs Hebammenkund |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Es bestehen gemeinsame Projekte der Ärzte des Klinikum Bielefeld mit der Universität Bielefeld, der FH Bielefeld, der Universität Witten/Herdecke, Universität Heidelberg, der Universität Marburg-Gießen, Tashkent sowie der Universität Würzburg. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | 2017 wurde an sieben multizentrischen Phase I/II-Studie von Ärzten des Klinikums Bielefeld teilgenommen. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Im Jahr 2017 waren Ärzte des Klinikum Bielefeld an 31 multizentrischen Phase III- und Phase IV-Studien beteiligt. |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Fünf multizentrische klinische-wissenschaftliche Studie wurde 2017 von Ärzten des Klinikums Bielefeld initiiert und geleitet. |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | 2017 waren Ärzte des Klinikum Bielefeld Herausgeber von fünf wissenschaftlichen Journalen und Lehrbüchern. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Ärzte des Klinikums Bielefeld haben 2017 vierzehn Doktoranden betreut. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Wir sind Kooperationspartner der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen - ZAB, die für uns die Ausbildung durchführt. Praxisabschnitte erfolgen auch hier vor Ort. 2013 standen 159 Ausbildungsplätze über die ZAB zur Verfügung. |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | 30 Ausbildungsplätze zur MTRA in unserer staatlich anerkannten Schule für Med.-techn. Assistenten. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Wir sind Kooperationspartner der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen - ZAB, die für uns die Ausbildung durchführt. Praxisabschnitte erfolgen auch hier vor Ort. 2015 waren 12 Ausbildungsplätze über die ZAB besetzt. |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Wir sind Kooperationspartner der Hochschule für Gesundheit Bochum, Bachelorstudiengang Hebammenkunde. |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | 30 Ausbildungsplätze zur MTLA in unserer staatlich anerkannten Schule für Med.-techn. Assistenten. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-Kommission: Geschäftsführer, Pflegedirektor, Kaufm. Direktor, Chefärzte und Oberärzte aus 6 Fachkliniken, zentrales Qualitätsmanagement, Betriebsrat. Die QM-Kommission steuert alle qm-relevanten Prozesse im Klinikum Bielefeld. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-Kommission: Geschäftsführer, Pflegedirektor, Kaufm. Direktor, Chefärzte und Oberärzte aus 6 Fachkliniken, zentrales Qualitätsmanagement, Betriebsrat. Die QM-Kommission steuert alle qm-relevanten Prozesse im Klinikum Bielefeld. |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe
Fachkrankenhaus Eckardtsheim
Maraweg 9 - 33617 - Bielefeld
1.3 km
Evangelisches Klinikum Bethel
Kantensiek 11 - 33617 - Bielefeld
1.3 km
Fachkrankenhaus Bethel
Maraweg 21 - 33617 - Bielefeld
1.3 km
MEDIAN Klinik Flachsheide
Forsthausweg 1 - 32105 - Bad Salzuflen
16.9 km
LWL- Klinikum Gütersloh
Buxelstraße 50 - 33334 - Gütersloh
18.6 km