Wir sind ein modernes Fachkrankenhaus mit den Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Handchirurgie, Plastisch-Rekonstruktive und Mikrochirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Wirbelsäulentherapie sowie der Abteilung für Anästhesiologie und Intensiv
Träger | Dr. Fritz Erler Stiftung |
Trägertyp | unbekannt |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 244 |
Vollstationäre Fälle | 10.005 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 58.634 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP02 | Akupunktur | |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Physiotherapie |
MP06 | Basale Stimulation | für Intensivpatienten |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Seelsorge, Abschiedsraum |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik | Einzel- und Gruppentherapie für ambulante Patienten |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | speziell ausgebildete Therapeuten |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | z.B. bei Diabetes mellitus |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Entlassungsmanagement |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | bei ambulanten und stationären Patienten |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Bezugspflege auf Intensivstation, im Übrigen Bereichspflege |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | |
MP21 | Kinästhetik | Mitarbeiter werden regelmäßig geschult |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | bei Patienten mit multimodaler Komplexbehandlung / ANOA |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Lymphtaping, Kompressionsbandagen |
MP25 | Massage | Bindegewebsmassage, Klassische Massagetechnik (KMT) und Sonderformen |
MP26 | Medizinische Fußpflege | in Kooperation mit einem externen Partner |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | Manuelle Therapie |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot | Unterricht für schulpflichtige Kinder |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Vierzellenbäder und Kohlensäurebäder |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Einzeltherapie, Gruppentherapie, Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Schlingentischanwendungen |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | Gesund in Bewegung bleiben-wechselnde Kursangebote wie z.B. Aqua Zumba, Aquafitness, Reha-Rückenschule, Osteoporosegymnastik, Betriebssport für Mitarbeiter, Nichtraucherkurse für Mitarbeiter u.v.m. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Multimodale-nichtoperative Komplexbehandlung und Multimodale Schmerztherapie (ANOA) |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | innerhalb der krankengymnastischen und ergotherapeutischen stationären Behandlung, Angebot für Mitarbeiter und ambulante Patienten (z.B. spezielle Skoliosetherapie nach Lehnert-Schroth) |
MP37 | Schmerztherapie/-management | interdisziplinäre perioperative Schmerztherapie, Akutschmerzdienst sowie Multimodale Schmerztherapie (stationär) |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Vorgespräch zur Integrierten Versorgung, Patientenseminare, Beratung zur Sturzprophylaxe, Anleitung zur Eigeninjektion, Hilfsmitteltraining |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | Multimodale-nichtoperative Komplexbehandlung und Multimodale Schmerztherapie (ANOA), autogenes Training |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | Wundmanagement, Pflegeexperten |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | in Kooperation mit einem externen Partner |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | mit Unterstützung von Orthopädietechnikern, Hilfsmittelberatung |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Paraffinbad, Kälteanwendung, Eistappen, Fango, Rotlicht, heiße Rolle, Kryotherapie |
MP51 | Wundmanagement | VAC-Therapie - spezielle Versorgung chronischer Wunden durch ausgebildete Wundmanager |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Kriseninterventionsdienst, Deutsche ILCO e.V. |
MP54 | Asthmaschulung | |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung | |
MP57 | Biofeedback-Therapie | ambulant und stationär |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | ambulant |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | ambulant |
MP63 | Sozialdienst | |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | Therapie des Facio-Oralen Traktes, Spiegeltherapie |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Auf jeder Station steht für Patienten und Besucher ein Aufenthaltsraum zur Verfügung. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Komfort-Einbett-Zimmer (Anzahl: 11), Standard-Einbettzimmer (Anzahl: 19) |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | nach Bedarf |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Kosten je Tag: 45,00€ - Bei medizinischer Notwendigkeit erfolgt die Kostenübernahme durch die Krankenkasse. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Anzahl: 33 |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Unsere Patienten haben die Möglichkeit, von ihrem Bett aus gegen Gebühr das Internet zu nutzen. Für Wahlleistungspatienten ist das Internet gebührenfrei. Der UMTS-USB-Stick kann in der Caféteria gegen Pfand ausgeliehen werden. Die Komfortstationen verfüge |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Der Rundfunkempfang ist für unsere Patienten gebührenfrei. |
NM18 | Telefon am Bett | Zu jedem Patientenbett gehört ein Telefonanschluss, welcher gegen Gebühr genutzt werden kann. Für Wahlleistungspatienten entfällt die Grundgebühr. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | In jedem Patientenschrank ist ein Wertfach eingebaut. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Die Klinik verfügt über ein eigenes Parkhaus, welches ambulante Patienten, Angehörige und Besucher gegen Gebühr (siehe Zusatzangaben) nutzen können. Stationäre Patienten erhalten einen Sondertarif (5€ je angefangenem Kalendertag). |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad | Nutzung zu therapeutischen Zwecken. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Es ist ein ehrenamtlicher Patientendienst etabliert. |
NM42 | Seelsorge | Jeden Sonntag findet ein Gottesdienst in der Klinikkapelle statt. Die evangelische und katholische Klinikseelsorge besuchen regelmäßig jede Station, um auf Wunsch Patientenbesuche zu machen. |
NM48 | Geldautomat | Der Geldautomat befindet sich in der Bankfiliale in unserem Reha-Gebäude (mit dem Klinikgebäude verbunden). |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Im Bedarfsfall werden Kontakte zu Selbsthilfeorganisationen vermittelt. |
NM63 | Schule im Krankenhaus | Unterricht für schulpflichtige Kinder. |
NM65 | Hotelleistungen | Unseren Patienten bieten wir umfangreiche ärztliche und nichtärztliche Wahlleistungen an. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.erler-klinik.de. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Täglich werden drei verschiedene Gerichte angeboten. Die Essenswünsche der Patienten werden durch Verpflegungshostessen aufgenommen, die auch bei der Auswahl des Essens und der Komponenten beraten. Die Zusammenstellung des Essens erfolgt bei Bedarf nach b |
NM67 | Andachtsraum | Unsere Klinikkapelle ist Tag und Nacht geöffnet. Gebetbücher liegen aus. |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | ||
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung | im Parkhaus |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | Das Patientenleitsystem und die Beschriftung der Räumlichkeiten sind nach diesen Aspekten erfolgt. |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen | Begleitdienst für Patienten und Besucher durch den ehrenamtlichen Patientendienst. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung | Begleitung durch den ehrenamtlichen Patientendienst. |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin | Zwei Mitarbeiter können die Gebärdensprache. Externe Unterstützung bei Bedarf. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Unterstützung durch den ehrenamtlichen Patientendienst, der speziell dafür geschult ist. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | bis 250 kg |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | bis 380 kg |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | bis 300 kg |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | Körperwaagen und RR-Manschetten angepasst dem BMI |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | Patientenlifter, Mobilisationsstuhl |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | |
BF24 | Diätetische Angebote | |
BF25 | Dolmetscherdienst | |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden | Kapelle |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Lehrbeauftragte Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Herr PD Dr. J. Anders, Herr PD Dr. P. Schaller), Ludwig-Maximilians-Universität München (Herr PD Dr. B. Eibl-Eibesfeldt). |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Lehrbeauftragter FOM Hochschule Nürnberg (Herr Dr. K. Wiendieck) |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Famulaturen und Praktika in allen Kliniken möglich |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Entsprechend der Lehraufträge, Klinik für Orthopädie: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Zusammenarbeit mit FOM Hochschule Nürnberg |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Arbeitsgruppen: Kolorektale Tumore, Schilddrüsentumore, Psychoonkologie, Magentumore |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Rectumcarcinom. PETACC Studie |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Klinik für Orthopädie: Kooperation mit Stryker - NTX Studie, Kooperation mit ZimmerBiomet - Allofit IT Studie |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Wissenschaftliche Journal-Beiträge |
FL09 | Doktorandenbetreuung | In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | In Kooperation mit der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege vom BRK Nürnberg e.V. und der Klinik Hallerwiese |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | In Form von Praktikum |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | In Form von Praktikum |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | In Kooperation mit der Universitätsklinik Erlangen. |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | In Kooperation mit diversen Rettungsdienstorganisationen |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführer, Ärztlicher Direktor, 1 Chefarzt, 1 Mitarbeiter Pflegedienst, 1 Mitarbeiter OP-Pflege, 1 Mitarbeiter Administrative Aufnahme, 3 Mitarbeiter Qualitäts- und Risikomanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.