max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Klinik an der Weißenburg GmbH |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 42 |
Vollstationäre Fälle | 1.006 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörige unserer Patienten erhalten bei Bedarf eine professionelle und individuelle Betreuung durch Fachpersonal verschiedener Berufsgruppen. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die Therapie der Atemgymnastik wird als Bewegungs und Verhaltensschulung zur Optimierung der Atmung eingesetzt. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Die Berufs- und Rehabilitationsberatung ist ein wichtiger Bestandteil in der Beratung durch den Sozialdienst und kann von allen Patienten in Anspruch genommen werden. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Bewegungsbad und Wassergymnastik werden in der Einzel- und Gruppenbehandlung unter Ausnutzung der Wärmewirkung des 28-36°C temperierten Wassers im Bewegungsbecken der Klinik eingesetzt (u.a. wird auch Aquacyling angeboten). |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie In der Bewegungstherapie erhalten Patienten befundgerecht ausgewählte Behandlungsmaßnahmen mit passiv, aktiv und aktiv-passiv geführten Übungen und Widerstandsübungen einschließlich isometrischen Spannungsübungen. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie ist ein krankengymnastisches Behandlungsverfahren unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Die Therapieform wird von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Patienten, die an Diabetes leiden, haben die Möglichkeit an einer Schulung durch die Ernährungsberatung der Klinik an der Weißenburg teilzunehmen. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Diät– und Ernährungsberatung ist ein fester Bestandteil des Therapiekonzeptes. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Entlassmanagement wird strukturiert und entsprechend des gültigen Rahmenvertrages durchgeführt. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapie bietet ein vielfältiges therapeutisches Angebot zur Wiedererlangung der Handlungsfähigkeit im Alltag. Therapieleistungen sind z.B.: ▪ Wärme- u. Kälteanwendungen ▪ Funktionelle Übungsbehandlungen ▪ Handgymnastik ▪ Gelenkschutzinformation ▪ Ged |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage wird als unterstützende Therapie zur Linderung von Krankheitssymptomen eingesetzt. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Unter physiotherapeutischer Anleitung erhalten betroffene Patienten Kontinenztraining zur Stimulierung und Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur sowie eine sachkundige Beratung. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Lymphdrainage wird hauptsächlich als Ödem und Entstauungstherapie eingesetzt und wird von speziell geschulten und erfahrenen Therapeuten durchgeführt. |
MP25 | Massage In der Massageabteilung bieten wir unseren Patienten als unterstützende Therapie ein vielfältiges Behandlungsangebot: ▪ klassische Massage ▪ Bindegewebsmassage ▪ Segmentmassage ▪ Periostmassage ▪ Colonmassage ▪ Narbenmassage ▪ Extensionsmassage ▪ Unterwas |
MP26 | Medizinische Fußpflege Medizinische Fußpflege ist als Zusatzleistung im Haus möglich. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Blutegeltherapie als Zusatzleistung im Haus möglich; Anwendungen von Tee, Wickel und Phytotherapeutika nach ausführlicher Beratung |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Die Manualtherapie ist eine medizinische Technik, die die normale Beweglichkeit der Gelenke wiederherstellt. Sie wird durch ausgebildetes Fachpersonal angewendet. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Elektrotherapeutische Anwendungen werden zur Linderung bei Schmerzzuständen, zum Aufbau geschwächter Muskulatur und zur Reduzierung von Entzündungen eingesetzt. Therapieleistungen sind u.a.: ▪ Elektrostimulation ▪ Ultraschall ▪ Hydroelektrisches Vollbad ▪ |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Krankengymnastisches Leistungsspektrum: ▪ Einzelbehandlung auf neurophysiologischer Grundlage ▪ Gruppenbehandlung ▪ Bewegungsbad als Einzel- oder Gruppenbehandlung mit Gerät ▪ Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen nach Abschluss der Hirnreife nach P |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Durch methodenübergreifendes Arbeiten wird in der psychologischen Abteilung angestrebt, Patienten psychisch zu stabilisieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Diese Therapieleistung wird vorrangig zur Verminderung und Vorbeugung von Rückenschmerzen eingesetzt. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Standardisierte multidisziplinäre Diagnostik u. Behandlung von chronischen Schmerzzuständen durch u.a.: ▪ Pharmakotherapie ▪ peridurale Injektionen/ Nervenwurzelblockaden ▪ Infusionstherapie ▪ Opioid-Gabe über Schmerzpumpen ▪ Physio- Psycho- u. Ergotherap |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Anleitung zu Heil- und Hilfsmitteln Physiotherapeutische Anleitung für das Training zu Hause regelmäßige Beratungsangebote der Rheumaliga im Haus |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Die Entspannungstherapie wird auf der Grundlage der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson und des Autogenen Trainings durchgeführt. Die Therapieform dient der Schmerzreduktion, sie hilft Stresssymptome abzubauen und trägt zur Senkung des Anspannungs |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie bei Bedarf |
MP45 | Stomatherapie/-beratung bei Bedarf |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin Akupunktur, Schröpfen und Anwendung von Ohrdauernadeln durch Ärzte und ausgebildete Therapeuten |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Diese Leistung erfolgt nach ärztlicher Verordnung in Zusammenarbeit mit einem externen Orthopädie-Techniker und stellt eine Versorgung mit geeigneten Hilfsmitteln sicher. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Die Wärme- und Hydrotherapie dient der Förderung der Durchblutung, der Muskelentspannung und der Schmerzlinderung. Therapieleistungen: ▪ Warmpackung ▪ Fangopackung ▪ heiße Rolle ▪ Sauna ▪ Ganzkörperkältetherapie in der Kältekammer mit -110°C ▪ Kryo Air |
MP51 | Wundmanagement in Kooperation mit einer ausgebildeten Wundschwester |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen z.B. Deutsche Rheumaliga e. V. |
MP57 | Biofeedback-Therapie Biofeedback ist eineEntspannungsmethode, bei der Patienten durch Einsatz eines Computers eine Rückmeldung über die eigenen Körpersignale erhalten und lernen können, verschiedene Körperfunktionen zu beeinflussen. Dies hilft Patienten Schmerzen, Ängste und |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Die PNF-Therapie ist ein krankengymnastisches Behandlungsverfahren zur Verbesserung der Komplexbewegungen und Bahnung physiologischer Bewegungsmuster. Die Therapieform wird von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt. |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst berät Patienten und Angehörige kompetent und umfassend zu allen sozialrechtlichen Fragestellungen. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit diverse Informationsveranstaltungen im Hause (Tag der offenen Tür, Weltrheumatag) Teilnahme an Gesundheitsmessen in der Umgebung |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Im gleichen Haus befindet sich ein Pflegezentrum, welches Kurzzeitpflege und vollstationäre Pflege anbietet. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Neben Aufenthaltsräumen auf Station befindet sich im Erdgeschoss der Klinik ein Patientenfreizeitraum. Im Bereich der Cafeteria ist ein großer Flachbildschirm vorhanden. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Ausstattung der Zimmer umfasst eine große Nasszelle mit Dusche und WC, Telefon, sowie undfunk- und TV-Anschluss. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung von Begleitpersonen unserer Patienten ist nach Anmeldung möglich. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Ausstattung umfasst eine große Nasszelle mit Dusche und WC, Telefon, sowie und Rundfunk- und TV-Anschluss. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer zzgl. Mehrwertsteuer; in Höhe von 19 % |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer 10 Euro pro Aufenthalt (3 Wochen) |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett Telefone befinden sich an allen Patientenbetten, sowie im Eingangsbereich der Klinik. Die Abrechnung der abgehenden; Telefonate erfolgt nicht im Minutentakt sondern in Einheiten. Eine Einheit kostet 0,21 €. Zusätzlich wird die Mehrwertsteuer in Höhe von 1 |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Patienten und Besucher können die klinikeigenen, kostenlosen Parkplätze nutzen, die sich direkt neben der Klinik befinden. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Für unsere Patienten befindet sich im Untergeschoss ein Schwimmbad mit verschiedenen Bewegungsbecken, welche unterschiedlich temperiert sind. |
NM42 | Seelsorge Es findet 1 mal im Monat ein Gottesdienst statt. Bei Bedarf kann Seelsorge durch den Pfarrer der Gemeinde organisiert werden. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen werden für interessierte Patienten im Konferenzraum angeboten und durch Aushänge im Haus angekündigt. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Enge und intensive Zusammenarbeit mit der Rheumaliga Thüringen, außerdem mit diversen anderen Selbsthilfegruppen (z.B. Morbus Bechterew) |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung Bei Bedarf kann ein Schulbesuch an einer externen Schule organisiert werden. |
NM65 | Hotelleistungen z.B. Wäscheservice, Verleih von Bademänteln |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Darüber hinaus bei Bedarf z.B. Diabeteskost, fettmodifizierte Kost, eiweiß- und elektrolytdefinierte Kost, gastroenterologischer Basisdiät, balaststoffdefinierte, glutenfreie,laktose- und fruktosearme Kost, Diät bei Nahrungsmittelunvertäglichkeit und/oder |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA68 | Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten z.B. Körperwaage, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter z.B. Patientenlifter (Badewannenlifter) |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe z.B. Sitzerhöhungen, Thrombosestrümpfe, Rollator, Rollstuhl |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Ärztlicher Dienst / Ärztlicher Direktor; Pflegepersonal / Pflegedienstleitung; Medizinisch-therapeutische Abteilung; Medizinisch-technische Abteilung; Patientenverwaltung; Verwaltung; Qualitätsmanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Ärztlicher Dienst / Ärztlicher Direktor; Pflegepersonal / Pflegedienstleitung; Medizinisch-therapeutische Abteilung; Medizinisch-technische Abteilung; Patientenverwaltung; Verwaltung; Qualitätsmanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Thüringen |
Richard-Wagner-Straße 2a 99423 Weimar |
036435530 kontakt@md-th.de 03643553120 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 10,53% | 8,18% | 10,00% |
Anteil nicht minderungsfähig | 100,00% | 70,59% | 58,33% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 16 | 17 | 12 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 16 | 12 | 7 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261600849" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Gesundheitsamt |
Rainweg 81 07318 Saalfeld |
03671 823-674 gesundheitsamt@kreis-slf.de |
Landratsamt Saale-Holzland-Kreis Gesundheitsamt |
12 km entfernt Postfach 13 10 81 07602 Eisenberg |
036691 70-833 ga@lrashk.thueringen.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinik an der Weißenburg, Uhlstädt-Kirchhasel hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von