max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Gollée GmbH & Co. |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 35 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 1.121 | 1.121 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 0 | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Ähnlich wie Akupunktur behandelt auch die Akupressur bestimmte Energiepunkte – aber nicht mit Nadeln, sondern mit einer gezielten Massage. |
MP02 | Akupunktur Zur Behandlung von Schmerzen und Nikotinsucht wird Akupunktur von Ärzten der Klinik erfolgreich eingesetzt. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Zur Vorbereitung der neuen Lebensphase beziehen wir auch den Lebenspartner in den therapeutischen Prozess ein. Eine Teilnahme an Seminaren, Therapien und Arztterminen ist möglich. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die üblicherweise postoperativ eingeschränkte Lungenfunktion wird durch gezieltes Training wieder gestärkt. Unter Anleitung erfahrener Physiotherapeuten erlernen die Patienten in gemeinsamen Übungseinheiten eine effektive Atemtechnik. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Ziel der Behandlung ist die Förderung einer zeitnahen Reintegration ins Erwerbsleben. Nach ärztlicher Einschätzung werden Möglichkeiten einer Wiedereingliederung besprochen und weitere Unterstützung angeboten. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Im Rahmen der konservativen Behandlung einer Herzerkrankung ist die Kräftigung der Herzmuskulatur wichtig. In der Gruppe wird diese Therapie neben der Krankengymnastik in Einzel- und Gruppentherapie nach Möglichkeit und zur Erleichterung auch im Wasser du |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Die allmähliche Steigerung der Belastbarkeit, z.B. durch Spaziergänge und Krankengymnastik führt die Patienten wieder an ihre bekannten Belastungssituationen heran. Dies erfolgt unter Anleitung von erfahrenen Physiotherapeuten in unmittelbarer Umgebung zu |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Mit verschiedenen Aktivitäten erfolgt eine professionelle, individuelle Beratung durch unsere Diätassistentinnen. Es werden Vorträge, Schulungen, Kochkurse, Einkauftraining und Einzelberatungen angeboten. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Entlassmanagement ist bei uns fest integriert. Hier erfolgt eine enge Abstimmung zwischen Sozialdienst und dem betreuuenden Arzt. Nach der akutstationären Versorgung im Haus folgt i. d. r. die Anschlussheilbehandlung (AHB). Arzt und Therapeut der Akut |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Ziel der Therapie ist, die Patienten bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Handlungsfähigkeit im Alltag soll ermöglicht werden. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Am Aufnahmetag erfolgt das ärztliche Aufnahmegespräch, speziell auf den Patienten abgestimmte Therapien werden verordnet. Der individuelle Therapieplan bildet die Grundlage für eine sinnvolle Behandlung. Diese wird durch den Arzt laufend überwacht u. in d |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Jede Zone auf der Fußsohle steht mit einem Organ in Verbindung = Reflexzone. Wenn ein Organ erkrankt ist, löst der Druck auf die entsprechende Reflexzone am Fuß einen Reiz aus. Durch die Massage werden Organe besser durchblutet, die gestaute oder blockier |
MP21 | Kinästhetik Mehrere Pflegefachkräfte haben wir im Bereich der Kinästhetik schulen lassen. Dieses Wissen wird aktiv in die Arbeit integriert. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Mithilfe eines speziellen Beckenbodentrainings werden große Erfolge bei der Behandlung der Inkontinenz erzielt. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Mit der Kunsttherapie werden die sprachlichen Barrieren aufgehoben, Nicht-Sagbares wird sichtbar und begreifbar. Unbewusste Inhalte fließen wie selbstverständlich in kreative Arbeiten ein, geben Aufschluss über diese und weisen Wege zur Behandlung. Kreati |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Hierbei handelt es sich um eine Therapieform der physikalischen Anwendungen. Durch gezielte Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert. Es wird damit für eine bessere Pumpleistung der Lymphgefäße und eine bessere Durchblutung gesorgt. |
MP25 | Massage Insbesondere die Ausstreichmassage wird bei unseren Patienten in der frühen Phase nach der Operation eingesetzt um Verspannungen abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Darüber hinaus bieten wir zahlreiche weitere Massageformen an: Bindegewebsmassage, |
MP26 | Medizinische Fußpflege Die medizinische Fußpflege umfasst präventive und kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß. Diese kann in unserer Klinik ebenfalls durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Diese Form der Medizin findet immer mehr Zuspruch bei den Patienten und wird unterstützend im Rahmen der schulmedizinischen Behandlung eingesetzt. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Hierbei handelt es sich alternativmedizinische Maßnahmen, die unterstützend zur schulmedizinischen Behandlung eingesetzt werden können. Die manuelle Therapie dient zur Behandlung von Funktionsstörungen. Es umfasst alle manuellen Techniken zur Diagnostik u |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die Physikalische Therapie basiert auf den Wirkungen von Wärme und Kälte, Wasser und Luft, aber auch von Mechanik. Diese Therapien können den Heilungsprozess fördern und werden daher entsprechend den individuellen Erfordernissen eingesetzt. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Belastungsfähigkeit ist nach einem Eingriff am Herzen noch stark eingeschränkt. Unter Berücksichtigung dieser Einschränkungen werden Einzel- und Gruppenkrankengymnastik, Atemtherapie, Chirogymnastik, Pezziballgymnastik, etc. angeboten. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Eine Herzerkrankung ist für den Betroffenen meist ein plötzliches Ereignis mit Auswirkungen auf sein Leben und die ganze Familie. In Gruppen-, Einzelgesprächen oder Vorträgen werden geeignete Ansätze geboten, die Situation aus eigener Kraft wieder aktiv z |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Durch gezieltes Training, kontrollierte Körperhaltung und richtiges Verhalten im Alltag können Rückenprobleme frühzeitig vermieden oder gelindert werden. Unsere erfahrenen Physiotherapeuten helfen Ihnen dabei mit unserem hauseigenen Programm. |
MP37 | Schmerztherapie/-management In der Folge der Operation können Schmerzen insbesondere im Bereich des Brustkorbes und des Rückens auftreten. Mit den Ansätzen der Medikation, der Akupunktur und der Physikalischen Therapie werden in unserer Klinik Schmerzen erfolgreich behandelt. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Wir sind stets bemüht, mit unseren vielseitigen Angeboten auch den Lebenspartner in die Therapie zu integrieren. Deshalb kann der Lebenspartner an allen therapeutischen Maßnahmen und Schulungen des Patienten nach Absprache mit dem behandelnden Arzt teilne |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Die Visiten erfolgen werktags zusammen mit dem leitenden Oberarzt. Zusätzlich findet einmal wöchentlich eine Chefarztvisite statt. Die Pflege ist ausschließlich durch qualifiziertes Personal sichergestellt. Jeder Patient wird individuell behandelt und in |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Eine Behandlung wird mittels ortsansässiger Logopäden sichergestellt. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Es erfolgt bei uns die Beratung und Pflege von Patienten, die einen künstlichen Blasen- oder Darmausgang erhalten haben oder erhalten sollen, an Stuhl- oder Harninkontinenz leiden oder von einer Wundheilungsstörung oder einer chronischen Wunde betroffen s |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin Zur Unterstützung der westlichen Medizin werden fernöstliche Therapien eingesetzt. So finden Akupunktur (s. dort) aber auch Qi Gong als Entspannungsmethode Anwendung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Unser Sozialdienst stellt den Kontakt zur Krankenkasse oder zum Orthopädietechniker am Heimatort her und klärt dabei offene Fragen. Eine Anpassung kann auch in unserer Klinik durch Kooperationspartner erfolgen. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Siehe auch Physikalische Therapie: Als Wärmeanwendungen bieten wir zum Beispiel Fangopackungen, Heißluft, Heublumensäcke oder die Heiße Rolle an. Als Kälteanwendungen kommen Lehmpackungen, Eispackungen oder Kaltluft zur Anwendung. |
MP51 | Wundmanagement Ein strukturiertes Wundmanagement ist im Haus implementiert. Die leitende Oberärztin und unser Wundexperte ICW haben ein spezifisches Behandlungskonzept dazu entwickelt. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Wir stellen noch während der Behandlung Kontakt zu den Selbsthilfegruppen her. Regelmäßig führen die Gruppen selbst Informationsveranstaltungen in unserem Haus durch. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Ätherische Öle können kontrolliert angewendet werden, um die Gesundheit zu erhalten und Körper, Geist und Seele positiv zu beeinflussen. |
MP54 | Asthmaschulung Im Rahmen der Behandlung pneumologischer Patienten (ambulant und in der Reha) hat unser Pneumologe ein standardisiertes Schulungsprogramm für Lungenerkrankungen erarbeitet. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Ein gezieltes Belastungstraining/Arbeitserprobung ist in die Physio-, Ergo- und/oder Psychotherapie integriert. |
MP57 | Biofeedback-Therapie Hierbei wird versucht, in körperliche Regulationsvorgänge einzugreifen. Unbewusst ablaufende Vorgänge (z. B. Atemfrequenz, Herzfrequenz) werden gemessen und sichtbar gemacht. Auf diese Weise ist es möglich, verschiedene Körpervorgänge bewusst zu machen. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Das Gedächtnistraining verbessert die Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit und Gehirnleistung nachhaltig. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Physiotherapeutische Behandlungsmethode -Ziel ist, das neuromuskuläre Zusammenspiel zu erleichtern, um Bewegungsabläufe zu normalisieren o. auszubauen. Sie gehört zu den Basis-Methoden der neurol. Physiotherapie. Komplexe Bewegungsmuster, die grds. diagon |
MP63 | Sozialdienst Häufig ergeben sich nach einer Herzoperation Fragen zum Erwerbsleben bzw. zum Sozialrecht. Kompetente Beratung bietet unser Sozialdienst. Außerdem vermitteln wir Ansprechpartner bei Ämtern und Behörden. Auch bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausw |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Für Patienten, Angehörige und Interessierte werden Hausführungen angeboten. Öffentliche Vorträge u. Info-Veranstaltungen finden regelmäßig statt. Außerdem können Angehörige das sportliche Angebot des Balance Spa & Fitness Resort nutzen. Unsere Angebote er |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Bei Bedarf stellen wir den Kontakt zu Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Pflegediensten her. Unser Sozialdienst berät die Patienten zusätzlich zu Leistungen der Pflegekasse. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Im Haus sind zahlreiche Aufenthaltsräume vorhanden. Es handelt sich ausschließlich um Nichtraucherräume. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung ist jederzeit möglich. Nach Möglichkeit werden die Lebenspartner in den therapeutischen Prozess eingebunden. Die hausinternen Angebote können von der Begleitperson ebenfalls genutzt werden. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Fernsehgerät. die Kosten sind je Aufenthalt begrenzt auf max. 40,00 Euro. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Alle Zimmer sind mit einer kostenfreien WLAN-Verbindung ausgestattet. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett Jeder Gast hat ein eigenes Telefon auf dem Zimmer. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Jeder Patient hat auf seinem Zimmer einen eigenen Tresor. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Es stehen ein klinikeigenes Parkhaus und weitere Parkplätze in ausreichender Anzahl kostenfrei zur Verfügung. Behindertenparkplätze sind gesondert ausgewiesen. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Zur Klinik gehört die Kirchberg-Therme. Neben dem umfangreichen Saunaangebot, verfügt die Therme über ein großzügiges Süßwasserbecken (30 °C) mit Turbojet-Gegenstromanlage, Massagedüsen und Wasserfall. Das Thermal-Sole-Becken hat 34 °C, der Thermal-Sole-W |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Unsere Reception ist die erste Anlaufstelle im Haus und Ansprechpartner für alle Anliegen im Rahmen des Aufenthalts. Die Kollegen der medizinischen Anmeldung koordinieren alle medizinischen und therapeutischen Belange. Sie steht den Patienten auch als Beg |
NM42 | Seelsorge Eine Seelsorgerin ist in der Klinik. Auch die sog. Grünen Damen helfen gerne. |
NM48 | Geldautomat Fahrdienste in die Stadt/zum nächsten Geldautomaten sind eingerichtet. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Die Patienten können an unterschiedlichsten Schulungen und Informationsveranstaltungen teilnehmen. Auch für Ärzte und Klinikangestellte finden wöchentliche Schulungen statt. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Wir stellen bei Bedarf Kontakt zu den Selbsthilfeorganisationen am Wohnort her. Auf unserer Homepage erhalten Interessierte zudem umfassende Informationen zu Selbsthilfegruppen, deren Aufgaben, Unterstützung etc. |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung Die Möglichkeit der Teilnahme am Schulunterricht in örtlichen Schulen ist gegeben. |
NM65 | Hotelleistungen Unsere Zimmer verfügen über 4-Sterne-Plus Standard, die Betreuung der Patienten erfolgt ebenfalls auf diesem Niveau. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Es wird auf alle Essengewohnheiten Rücksicht genommen. Täglich stehen drei Menüs zur Auswahl. Trifft dies einmal nicht den Geschmack eines Gastes, kann er zwischen sieben weiteren Gerichten wählen. |
NM67 | Andachtsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen b. B. personelle Unterstützung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Die Zimmer im Krankenhausbereich sind rollstuhlgerecht ausgestattet, mit eigener Toilette und eigener Dusche. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Die Zimmer im Krankenhausbereich sind rollstuhlgerecht ausgestattet, mit eigener Toilette und eigener Dusche. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Alle Räume können mit dem Rollstuhl erreicht werden. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Bei Bedarf werden ortsansässige Dolmetscher hinzugezogen. |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache Die Mitarbeiter nehmen sich Zeit, unseren Patienten alle Informationen verständlich zu vermitteln. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen In einigen Bereichen erfolgt die Beschilderung mithilfe von Piktogrammen. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Elektrisch höhenverstellbare Betten, Bettverlängerungen sind vorhanden. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Die Aufnahme von Patienten bis 220 kg ist möglich. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF23 | Allergenarme Zimmer Teilweise allergenarm; bei Bedarf erfolgt eine entsprechende Planung. |
BF24 | Diätetische Angebote In Abstimmung mit dem behandelnden Arzt und der Ernährungsberatung erfolgt die Verpflegung unter diätischen Aspekten. |
BF25 | Dolmetscherdienst Bei Bedarf werden ortsansässige Dolmetscher hinzugezogen. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch , Niederländisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus Diverse Informationsmaterialien (Haus-Informationen, Aufkärungsbögen, etc.) liegen in unterschiedlichen Sprachen vor. |
BF31 | Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung) im Krankenhaus Jeder Gast bekommt Unterlagen zur Gästeinformation ausgehändigt. Dies ist in drei Sprachen verfügbar (deutsch, englisch und türkisch). |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Es existiert ein Andachtsraum, der von unterschiedlichen Konfessionen genutzt werden kann. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Regelmäßige Kooperationen, insbesondere mit den Universitäten Göttingen, Freiburg, Lübeck u. Berlin, zu unterschiedl. medizinischen wissenschaftl. Studien. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte |
HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Angebot von Praktikumsplätzen zum Erlernen berufspraktischer Ausbildungsinhalte |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Alle Bereiche des Hauses sind vertreten (medizinische und therapeutische Abteilungen, Verwaltung, hauswirtschaftliche Versorgung, etc.). |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Alle Bereiche des Hauses sind vertreten (medizinische und therapeutische Abteilungen, Verwaltung, hauswirtschaftliche Versorgung, etc.). |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Niedersachsen |
Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover |
051187850 kontakt@md-niedersachsen.de 05118785199 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 4,15% | 7,61% | 5,49% |
Anteil nicht minderungsfähig | 58,33% | 45,45% | 63,64% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 12 | 11 | 11 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 7 | 5 | 7 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260310265" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Kirchberg-Klinik Bad Lauterberg hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von