max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Kongregation der Solanusschwestern |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 120 |
Vollstationäre Fälle | 6.488 |
Teilstationäre Fälle | 135 |
Ambulante Fälle | 39.322 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Akupressur wird auf allen Stationen zur Behandlung von Kopfschmerzen, zur Verbesserung der Lungenbelüftung und zur Anregung der Darmtätigkeit angewandt. |
MP02 | Akupunktur Akupunktur und Laserakupunktur wird im Rahmender integrativen Medizin von Frau Dr. Catharina Amarell angeboten. Im operativen Bereich werden Akupunkturpflaster zur Behandlung von postoperativer Übelkeit und Schmerztherapie eingesetzt. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie |
MP06 | Basale Stimulation Das Konzept sucht Zugangswege zu Früh- und Neugeborenen, sowie Kindern mit Behinderungen. Ziel ist es, ihre spezifischen Bedürfnisse zu ermitteln und Möglichkeiten des Austausches zu schaffen, damit der Patient mit seinen vorhandenen Fähigkeiten reagieren |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Epilepsie Beratung Niederbayern (Außenstelle am Kinderkrankenhaus St. Marien gGmbH) |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Für liturgische Verabschiedungen oder an die jew. Religion angepasste Formen der Versorgung Verstorbener (z.B. rituelle Waschungen, etc.) steht ein Abschiedsraum zur Verfügung. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diabeteszentrum DDG, Schulungswochen, Pumpeneinstellungen, Diabetesambulanz, etc. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Beratung für Eltern und Kinder u. a. zu folgenden Themen: Diabetes Typ 1, Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten, Obstipation, Zöliakie, chron. Darm- und Nierenerkrankungen, angeb. Stoffwechselerkrankungen, Gedeihstörungen, Adipositas |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Entlassmanagement wird gemeinsam vom KH-Sozialdienst und den Fallsteuerern übernommen. Die seit 10/2017 geltenden gesetzlichen Vorgaben werden vollumfänglich umgesetzt. Überleitungspflege wird im Rahmen des Harlekin-Projektes und der Sozialmedizinisc |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapie wird in Kooperation mit unserem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) erbracht. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Auf jeder Station sind entsprechend qualifizierte Fallsteuerer eingesetzt. Die Pflege im stationären Bereich ist im Bezugspflegesystem organisiert, um schneller eine tragfähige Vertrauens- und Informationsbasis zwischen Kind, Eltern und Pflegekraft entste |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Auf ärztliche Anordnung werden von unseren Physiotherapeutinnen Reflexzonentherapie und dreidimensionale manuelle Fußtherapie (nach Barbara Zukunft-Huber) durchgeführt. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Enuresis- und Enkopresisberatung wird in Kooperation von Pädiatrie, Kinderchirurgie, der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie und dem Sozialpädiatrischen Zentrum erbracht. Zusätzlich dazu werden Inkontinenzberatung und -Training durch unsere aus |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Spiel- und Kunsttherapie wird in Kooperation mit unserem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) erbracht. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage |
MP27 | Musiktherapie Musiktherapie wird in Kooperation mit unserem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) erbracht. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Zur Unterstützung des Heilungsprozesses werden - nach Zustimmung der Eltern - in allen Bereichen unseres Hauses homöopathische und naturheilkundliche Verfahren durch entsprechend qualifizierte Ärzte und Pflegekräfte eingesetzt. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Entsprechende Leistungen stehen im ambulanten (SPZ, MVZ) und im stationären Bereich (Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie) zur Verfügung, beispielsweise Klientzentrierte Gesprächs- und Spieltherapie, Traumapsychologie, systemische Familientherap |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
MP37 | Schmerztherapie/-management In der Schmerzambulanz für Kinder (Sambuki) finden Kinder mit chronischen Schmerzen und ihre Eltern Hilfe. Die oft sehr komplexen Zusammenhänge bei Schmerzerkrankungen erfordern häufig ein multimodales und interdisziplinäres Vorgehen. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Beratungen und Schulungen von Patienten und deren Eltern finden zu vielen Themen statt, z.B. Epilepsieberatung, Diabetesschulungswochen, Reanimationsschulungen von Eltern, etc.. |
MP43 | Stillberatung Zur Unterstützung stillender Mütter stehen in der Klinik mehrere qualifizierte Still- und Laktationsberaterinnen zur Verfügung. Zusätzlich dazu besteht das Angebot der ambulanten Stillberatung. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Logopädie wird in Kooperation mit unserem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) erbracht |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Stomatherapie und -Beratung wird durch unsere entsprechend weiterqualifizierte Urotherapeutin und Stoma-Cert angeboten. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Versorgung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit ortsansässigen Orthopädie- und Sanitätshäusern. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wärme- und Kälteanwendungen erfolgen in Form von Fango-Auflagen. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Aromatherapie wird im Rahmen der Integrativen Medizin angewandt. |
MP54 | Asthmaschulung Bei der erstmaligen Diagnose eines Asthma bronchiale wird bereits stationär mit einer Asthmabasisschulung begonnen. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik BERA-Untersuchung, Hörscreening, Hirnstammaudiometrie |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
MP61 | Redressionstherapie Eine orthopädische Redressionstherapie (unblutige Korrektur einer Deformität) wird zur Korrektur des Klump- und Hakenfußes angewandt. |
MP63 | Sozialdienst Umfassende Beratung, Information und Unterstützung in pädagogischen, sozialen und sozialrechtlichen Fragen. |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien In der Elternsprechstunde (SPZ) erfahren Eltern Unterstützung, deren Kind nicht aufhören will zu schreien oder häufig unruhig ist, das nicht schlafen, essen oder trinken kann und das im Umgang schwierig erscheint. |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Zur Vermeidung von Versorgungslücken bieten wir Unterstützung und Begleitung vor, während und nach der Entlassung an (z.B. Harlekin-Nachsorge, Sozialmedizinischen Nachsorge). Bei Bedarf vermittelt der Sozialdienst spezielle ambulante Pflegedienste oder Pf |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf allen Stationen stehen großzügig bemessene und umfangreich ausgestattete Spielzimmer zur Verfügung. Auf der Intensivstation und im ZNS stehen Aufenthaltsräume für Begleitpersonen zur Verfügung. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Grundsätzlich kann jedes Patientenzimmer als Mutter-Kind- oder Familienzimmer genutzt werden, da alle Zimmer mit eigenem Bad, Telefonanschluss, Fernseher, etc. ausgestattet sind. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Mitaufnahmerate von Begleitpersonen lag 2017 bei 67,47 %, d.h. bei 2 von 3 stationär aufgenommenen Kindern ist ein Elternteil mit aufgenommen. Seit Januar 2005 werden die Kosten einer med. notwendigen Mitaufnahme von den Krankenkassen übernommen. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Patienten- und Begleitpersonenzimmer verfügen über ein Fernsehgerät, das kostenlos zur Verfügung gestellt wird. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Ein WLAN-Zugang ist von jedem Zimmer aus möglich. Sofern der Internetzugang für schulische Zwecke genutzt wird, oder aufgrund einer langen Aufenthaltsdauer, eingeschränkter Mobilität oder Isolierungsmaßnahmen nötig ist, wird der Zugang kostenfrei zur Verf |
NM18 | Telefon am Bett An jedem Patientenplatz ist ein Festnetz-Telefonanschluss vorhanden, der kostenpflichtig zur Verfügung gestellt wird. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Jeder Patientenschrank verfügt über ein Wertfachschloss; auf der ITS stehen für Besucher und Begleitpersonen abschließbare Fächer für Wertgegenstände zur Verfügung. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Bis November 2017 standen Parkplätze Begleitpersonen, Besuchern und MitarbeiterInnen kostenlos zur Verfügung. Mit Eröffnung des Parkdecks wurde eine zeitlich gestaffelte Gebührenordnung mit Vergünstigungen bei längerer Aufenthaltsdauer in Kraft gesetzt. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Da es sich bei unseren Patienten ausschließlich um Kinder und Jugendliche handelt, werden diese immer von MitarbeiterInnen unseres Hauses zu Untersuchungen, Eingriffen, etc. begleitet. |
NM42 | Seelsorge Patienten, Begleitpersonen, Angehörigen und Mitarbeitern steht unser katholischer Krankenhausseelsorger, der hauptberuflich bei uns tätig ist, zur Verfügung. Zusätzlich dazu besucht einmal wöchentlich ein evangelischer Seelsorger unsere Patienten und dere |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Der Leiterkreis der Selbsthilfeorganisationen im Kinder- und Jugendbereich trifft sich regelmäßig im Kinderkrankenhaus; Informationsmaterial aller Organisationen und Gruppen steht in allen Bereichen zur Verfügung. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Auf individuelle Ernährungsgewohnheiten und Essenswünsche wird soweit mgl. eingegangen. Patienten können sich ihr Essen frei zusammenstellen (Komponentenwahl). |
NM67 | Andachtsraum Im 5. OG unseres Hauses befindet sich eine Kapelle, die für Patienten, Begleitpersonen, Besucher und Mitarbeiter rund um die Uhr zugänglich ist. |
NM68 | Abschiedsraum Für liturgische Verabschiedungen oder an die jeweilige Religion angepasste Formen der Versorgung Verstorbener (z.B. rituelle Waschungen, etc.) steht ein Abschiedsraum zur Verfügung. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA68 | Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Entsprechende Toiletten stehen im 1. OG (Ebene Eingangsbereich) zur Verfügung. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Unsere Patienten werden grundsätzlich immer von Mitarbeiterinnen unseres Hauses zu Untersuchungen oder Eingriffen begleitet. |
BF24 | Diätetische Angebote Unsere Ökotrophologinnen stehen als Teil des multiprofessionellen Behandlungsteams allen Patienten und deren Eltern zur Verfügung. |
BF30 | Mehrsprachige Internetseite Neben deutsch steht die Homepage der Klinik auch in russisch zur Verfügung. 2017 waren Teile der Internetseite auch in englisch und französisch übersetzt. |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Die Krankenhauskapelle im 5. OG steht allen Patienten, Begleitpersonen, Besuchern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um die Uhr zur Verfügung. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Wir bieten Medizinstudenten Stellen fürs pflegerische Vorpraktikum, für die Famulatur und fürs PJ an. Als Lehrkrankenhaus der LMU stellt das Kinderkrankenhaus zwei PJ-Stellen in der Pädiatrie und zwei in der Kinderchirurgie zur Verfügung. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | - Integrative Medizin: Uni Duisburg, Elisabeth KH Essen, Haunersches Kinderspital München.- aEEG Forschungsgem. mit Klinikum Großhadern / LMU.- Teilnahme AID-Net Essen, DRFZ Kerndoku., Biologikaregister Kinderrheumatologie.- Schlaflabor: Kooperation Uni |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | K.-F. Schettler: Nicht-invasive Messung des cardiac outputs mittels esCCO im Vergleich zur echokardiographischen Methode. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | An unserer BFS werden in 3 Ausbildungskursen insgesamt ca. 75 Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen ausgebildet. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blocksystem und umfasst 2100 Stunden, die praktische Ausbildung beinhaltet 2500 Stunden bei Kinder |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Auszubildende verschiedener Physiotherapieschulen leisten in unserem Haus unter Anleitung unserer Physiotherapeutinnen ihren Pädiatie-Praxiseinsatz ab. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die zentrale Steuergruppe bildet die Qualitätskommission. Sie setzte sich 2017 wie folgt zusammen: Geschäftsführung, Pflegedienstleitung, Vertreter des ärztlichen Bereichs, des Verwaltungsbereichs, der Personalabteilung und des Bereichs Hygiene / Arbeitss |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die zentrale Steuergruppe bildet die Qualitätskommission. Sie setzte sich 2017 wie folgt zusammen: Geschäftsführung, Pflegedienstleitung, Vertreter des ärztlichen Bereichs, des Verwaltungsbereichs, der Personalabteilung und des Bereichs Hygiene / Arbeitss |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Bayern |
Haidenauplatz 1 81667 München |
0891590605555 info@md-bayern.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 4,88% | 4,84% | 4,68% |
Anteil nicht minderungsfähig | 70,45% | 74,80% | 67,90% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 88 | 127 | 81 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 62 | 95 | 55 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260920036" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Landshut Gesundheitsamt |
Veldener Straße 15 84036 Landshut |
0871 408-5000 gesundheit@landkreis-landshut.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Krankenhaus Landshut-Achdorf
Achdorfer Weg 3 - 84036 - Landshut
1.6 km
Klinikum Landshut
Robert-Koch-Straße 1 - 84034 - Landshut
2 km
Bezirkskrankenhaus Landshut
Prof.-Buchner-Straße 22 - 84034 - Landshut
2.3 km
Krankenhaus Vilsbiburg
Krankenhausstraße 2 - 84137 - Vilsbiburg
17.5 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Krankenhaus Landshut-Achdorf
Achdorfer Weg 3 - 84036 - Landshut
1.6 km
Klinikum Landshut
Robert-Koch-Straße 1 - 84034 - Landshut
2 km
Bezirkskrankenhaus Landshut
Prof.-Buchner-Straße 22 - 84034 - Landshut
2.3 km
Krankenhaus Vilsbiburg
Krankenhausstraße 2 - 84137 - Vilsbiburg
17.5 km
Förderer
Bereitgestellt von