max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Herzlich willkommen!
Träger | kbo-Kinderzentrum München gemeinnützige GmbH |
Trägertyp | unbekannt |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 45 |
Vollstationäre Fälle | 778 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 11.055 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Bei Patienten mit neurologischen und muskulären Erkrankungen ist eine Unterstützung der Atmung häufig notwendig. Atemgymnastik wird in der Physiotherapie eingesetzt, um die spontane Atmung des Patienten zu verbessern und so bei chronisch kranken mehrfachb |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Kinder zwischen 0 und 3 Jahren mit Regulationsstörungen, excessivem Schreien, Fütter- und Gedeihstörungen werden sowohl ambulant als auch stationär zusammen mit ihren Eltern betreut. Ziele: Selbstregulation des Kindes verbessern. Entlastung der Bezugspers |
MP06 | Basale Stimulation Basale Stimulation nach Fröhlich wird in der Ergotherapie eingesetzt, um die früheste, basale Kommunikation schwerst behinderter Kinder zu unterstützen oder durch Hilfsmittel über Gesten, Symbole bis hin zu Sprachcomputern. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie wird bei Kindern mit neurologischen Erkrankungen sowie mit Entwicklungsverzögerungen angewandt, um funktionelle Fähigkeiten zu differenzieren, Handlungskompetenzen zu erweitern und die größtmögliche Selbstständigkeit im Lebensumfeld zu |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung In der Diät- und Ernährungsberatung werden die Erstellung und Planung von Diätspeiseplänen und die Zubereitung spezieller Speisen und Sonderkostformen durchgeführt. Diäten, z.B. bei Stoffwechselerkrankungen, werden fachgerecht überwacht. Ernährungsaspekte |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Ziele sind eine Verbesserung der Motorik, Koordination, Wahrnehmung, Kommunikation und sensorischen Verarbeitung sowie eine Unterstützung der Entwicklung. Der Patient soll befähigt werden, seinen Alltag mit allen Anforderungen aus der Umwelt so kompetent |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Im kbo-Kinderzentrum München wird auf der Kinderstation ein kleingruppenorientiertes Bezugspflegesystem im familien-ähnlichen Setting praktiziert. |
MP27 | Musiktherapie Der Schwerpunkt der Therapie liegt in der Behandlung und Prävention von Problemen im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung und in der Unterstützung der Motivation, Ressourcen zu entdecken und selbstständig in Handlung umzusetzen. Hauptmethode ist die |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Die Physiotherapeutische Abteilung bietet osteopathische Behandlungsformen wie Cranio-Sacrale und Viscerale-Therapie sowie Manuelle und Myofasciale Therapie an und führt sie bei spezieller Indikation durch. Manuelle Medizin und Chirotherapie werden durch |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Montessori- Therapie basiert auf der Montessori- Pädagogik und - Heilpädagogik. Sie wird als Entwicklungstherapie mit besonderen Materialien durchgeführt und findet als Beratung, Anleitung und Einzel- und Kleingruppentherapie statt. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie In der Physiotherapie sollen über Bewegung Heilungsprozesse gefördert und Fehlentwicklungen vermieden werden. Anerkannte physiotherapeutische Methoden werden angewandt, Hilfsmittel individuell angepasst. Bei entsprechender Indikation können spezifische Tr |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Die psychologische Psychotherapie (auch mehrfach behinderter Kinder) umfasst Verhaltenstherapie und methodenübergreifende Konzepte, die an die speziellen Entwicklungsaufgaben der Patienten und die Ressourcen und Stärken der Familien angepasst werden. Psyc |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Sozialpädiatrische Behandlung beinhaltet d. aktive Einbeziehung von Angehörigen und Patienten in die diagnostischen Entscheidungsschritte und Behandlungsmaßnahmen. Bei älteren Kindern und Jugendlichen ist dies ein wichtiger Motivationsfaktor. Alle Fachber |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Das Ziel der sozialpädiatrischen Pflege ist, die Beziehung zwischen Patient und Eltern durch Anleitung zu unterstützen, die Selbstständigkeit in Alltagssituationen zu fördern und Bedürfnisse der Patienten im Rahmen der Tagesstrukturierung zu erkennen und |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Arbeit der Logopädie beinhaltet die Diagnostik und Behandlung sämtlicher kindlicher Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, einschließlich aller hörbedingter Sprachstörungen, z.B: nach Cochlea-Implantation sowie die Diagnostik auditiver Verarbeitungs- un |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik findet in enger Kooperation zwischen der Physiotherapeuten, Ärzten und niedergelassenen Orthopädietechnikunternehmen statt. Die Anpassung wird im kbo-Kinderzentrum München durchgeführt. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Kindernetzwerk e.V. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Besteht der Verdacht auf eine Hörstörung oder weist das Kind ein Risiko für eine neurale Schwerhörigkeit auf, wird eine umfangreiche Hördiagnostik, bestehend aus HNO-Untersuchung, subjektiv-audiometrischen Verfahren und objektiven Tests, durchgeführt, um |
MP57 | Biofeedback-Therapie sEMG-Biofeedback kann bei Kindern mit zentralen und peripheren Bewegungsstörungen zur Aktivierung gelähmter Muskeln, Neurofeedback bei Kindern und Jugendlichen ab 9 Jahren mit einer Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung eingesetzt werden. Voraussetzung i |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation ist eine dreidemensionale psysiotherapeutische/ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, die bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche Anwendung findet, bei denen das Bewegungsverhalten dur |
MP63 | Sozialdienst Die Grundlage des Hilfeprozesses ist die Beratung und Begleitung der Eltern über die sozialrechtlichen Grundsätze, Unterstützungsformen und Nachteilsausgleiche. Die enge Kooperation mit allen intern und extern beteiligten Fachleuten zum Wohle der Kinder u |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Schulungen für chronisch kranke Kinder und ihre Familien werden angeboten für die Erkrankungen Neurodermitis, Nephrotisches Syndrom, chronische Niereninsuffizienz, Z.n. Transplantation eines soliden Organs und Multiplesklerose. |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Die physiotherapeutische Methode der Vojta-Therapie findet auf der Grundlage der Reflexlokomotion statt. Ziel dieser Therapie ist es, die elementaren Bestandteile der menschlichen Aufrichtung und Fortbewegung wieder zugänglich und nutzbar zu machen. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf den Stationen stehen Aufenthaltsräume zur Verfügung. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Es stehen 23 Mutter/Eltern-Kind-Zimmer zur Verfügung. Hier werden die medizinisch notwendigen Begleitpersonen mit dem Kind untergebracht. |
NM07 | Rooming-in Für Eltern mit Kindern mit Regulationsstörungen stehen 4 Zimmer für ein Rooming-In zur Verfügung. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In allen Elternzimmern steht ein Tresor zum Verschließen von Wertsachen zur Verfügung. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Parkplätze stehen zur Verfügung. |
NM42 | Seelsorge Ein Seelsorger ist im Kinderzentrum präsent und kann in Anspruch genommen werden. |
NM50 | Kinderbetreuung Kinderbetreuung findet auf der Eltern-Kind-Station durch die Grünen Damen Mo-Fr vormittags für 2 Stunden, sowie am Mittwoch Nachmittag statt. |
NM63 | Schule im Krankenhaus Die Schule für Kranke ist im kbo-Kinderzentrum München vertreten. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Ein Andachtsraum steht den Familien zur Verfügung. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Alle Schalter für die Bedienung des Aufzugs sind in einer Höhe angebracht, die von Rollstuhlfahrer ohne Probleme bedient werden können. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Es sind rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen auf jedem Stockwerk des Hauses. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen In einigen Abteilungen werden die Wege und die Zimmer mit Piktogrammen gekennzeichnet |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Das Pflegepersonal auf beiden Stationen gewährleistet Unterstützung von Patienten mit geistiger Behinderung und Mobilitätseinschränkungen. |
BF24 | Diätetische Angebote Bei Anmeldung von diätetischem Bedarf vor dem Aufenthalt kann dieser gewährleistet werden. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Verfügbare Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Der Ärztliche Direktor des kbo-Kinderzentrums München hat den Stiftungslehrstuhl für Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München inne. |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Hauptvorlesung Pädiatrie; PJ-Seminar, Vorlesung Spezielle Pädiatrie; Blockpraktikum Pädiatrie; Seminar Sozialpädiatrie; Famulaturen sind am kbo-Kinderzentrum München möglich. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | MSB (Munich of School of BioEngeneering der Technischen Universität München-TUM); Fakultät Gesundheitswissenschaften, Lehrstuhl Diversitätssoziologie (TUM); Ludwig-Maximilians-Universität, Neuropädiatrie; Danish Research Centre for Magnetic Resonance; Era |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Folgende uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien befinden sich in Arbeit: Wirksamkeit v. ToeOff -Orthesen b. Patienten mit CP, Traumaambulanz,Frühe Hilfen, AMG Studie synaptische Plastizität b. RASOpathien, Hometreatment b. Pat. mit Trio |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Mall V., Voigt F., Ziegler M., Jung, N. (Hrsg. 2016) und Mall V., Voigt F., Jung, N. (Hrsg. 2017) Kongressbände des Hellbrügge Symposiums, aktuell in Arbeit, Lübeck: Schmidt-Römhild Verlag. Weitere Herausgeberschaften und Publikationen in nationalen und i |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Am Lehrstuhl Sozialpädiatrie werden kontinuierlich ca. 10 Doktorandinnen und Doktoranden betreut. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Abteilungsleitungen aller Bereiche |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Abteilungsleitungen aller Bereiche |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Bayern |
Haidenauplatz 1 81667 München |
0891590605555 info@md-bayern.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 48,84% | 14,29% | 11,96% |
Anteil nicht minderungsfähig | 46,67% | 15,69% | 17,39% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 45 | 51 | 23 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 21 | 8 | 4 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 15% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 50% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260910147" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landeshauptstadt München Gesundheitsreferat |
6.1 km entfernt Bayerstraße 28a 80335 München |
089 233-96300 gs-ip-mw.gsr@muenchen.de |
Landratsamt München Abteilung 4 - Öffentliches Gesundheits- und Veterinärwesen |
7.7 km entfernt Mariahilfplatz 17 81541 München |
089 6221-1000 Gesundheitswesen@lra-m.bayern.de |
Landratsamt Starnberg Fachbereich 32 Gesundheitswesen |
16.2 km entfernt Dampfschiffstraße 2a 82319 Starnberg |
08151 148-77900 gesundheitsamt@lra-starnberg.de |
Landratsamt Fürstenfeldbruck Gesundheitsamt |
17.7 km entfernt Hans-Sachs-Straße 9 82256 Fürstenfeldbruck |
08141 519-800 gesundheitsamt@lra-ffb.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
kbo-Kinderzentrum München hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Klinikum der Universität München
Marchioninistraße 15 - 81377 - München
0.9 km
Klinik Augustinum München
Wolkerweg 16 - 81375 - München
1 km
LMU Klinikum - Augustinum
Wolkerweg 16 - 81375 - München
1 km
TAGESKLINIK SÜD für Psychiatrie und Psychotherapie
Perchtinger Straße 5 - 81379 - München
3.2 km
Frauenklinik München West
Schmiedwegerl 2-6 - 81241 - München
3.8 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Klinikum der Universität München
Marchioninistraße 15 - 81377 - München
0.9 km
Klinik Augustinum München
Wolkerweg 16 - 81375 - München
1 km
LMU Klinikum - Augustinum
Wolkerweg 16 - 81375 - München
1 km
TAGESKLINIK SÜD für Psychiatrie und Psychotherapie
Perchtinger Straße 5 - 81379 - München
3.2 km
Frauenklinik München West
Schmiedwegerl 2-6 - 81241 - München
3.8 km
Förderer
Bereitgestellt von