max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit.
Das Israelitische Krankenhaus in Hamburg ist eine auf Erkrankungen der Verdauungsorgane spezialisierte Klinik von weit überregionaler Bedeutung.
Träger | Stiftung Israelitisches Krankenhaus in Hamburg |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2020 | 2019 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 147 | 147 |
Vollstationäre Fälle | 7.830 | 9.001 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 3.791 | 3.687 |
Fachabteilungen sind medizinische Schwerpunkte einer Einrichtung. Für eine bessere Übersicht und Vergleichbarkeit entsprechen die hier aufgelisteten Fachabteilungen den bundeseinheitlichen Fachabteilungsschlüsseln.
Bezeichnung | Auslastung |
---|---|
Innere Medizin |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Allgemeine Chirurgie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Akupunktur wird vorwiegend eingesetzt im Rahmen der qualifizierten Schmerztherapie |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörigenberatung, externe Kooperation mit der Angehörigenschule |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemgymnastik ist Teil der Physikalischen Therapie, die bei bestimmten Operationen auch vorbeugend eingesetzt wird |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung siehe Sozialdienst MP63 |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Eine Palliativ Care Team aus; qualifizierten Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialdienst, Seelsorge, PT/KG, Gesprächs- und Musiktherapeuten betreut Sterbende auf den Stationen. Es besteht ein enge Zusammenarbeit mit dem unmittelbar benachbarten Hospi |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Das Ernährungsteam umfasst qualifizierte Ärzte, DiätassistentInnen sowie OecothropologInnen. Jeder Patient erfährt ein Screening auf Ernährungsmängel, dem ggf. Beratung und gezielte Maßnahmen folgen. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege siehe Sozialdienst MP63 |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie in Kooperation |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Pflegesystem: Bereichspflege, siehe auch MP63 |
MP18 | Fußreflexzonenmassage in Kooperation |
MP21 | Kinästhetik Kinästhetikschulung, Grundkurs, Trainerin |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Unser Schwerpunkt liegt auf den Kontinenzstörungen des Darmes, Kooperation mit einem externen Dienstleister bei der Nachversorgung in der Inkontinenzversorgung |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen |
MP25 | Massage in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen |
MP26 | Medizinische Fußpflege in Kooperation |
MP27 | Musiktherapie Musiktherapie (durch einen externen Spezialisten) ist fester Bestandteil unseres Behandlungsangebotes an Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen (Palliativmedizin) |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Kooperationspartnerin mit Praxis im Israelitischen Krankenhaus |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie in Kooperation mit physiotherapeutischer Praxis, kinesiologisches Taping |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Rückenschule, Ernährungsberatung siehe auch MP14 |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Onkopsychologie, psychologischer Dienst |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik siehe MP33 Präventive Leistungsangebote |
MP37 | Schmerztherapie/-management Schmerzdienst mit ausgebildeten Pain Nurses |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen siehe Sozialdienst MP63, externe Kooperation mit der Angehörigenschule |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Progressive Muskelentspannung |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stomatherapeuten/-innen, Wundexpertinnen und -experten, Schmerzdienst, Palliativdienst, Pflegeexperte für Menschen mit Demenz |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie in Kooperation |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Stomatherapeutin, Stomaberatung |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik siehe Sozialdienst MP63, externe Kooperation mit Sanitätshaus |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen in den Behandlungsräumen der Physikalischen Therapie, wie auch in den bettenführenden Abteilungen |
MP51 | Wundmanagement Wundexperten/-innen ICW, Wundteam |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppe Darmkrebs und Angehörigenschulung in Hamburg. Die Gruppe trifft sich im Israelitischen Krankenhaus, regelmäßig jeden zweiten Montag im Monat von 18.00 - 20.00 Uhr. Kontakt über KISS Hamburg Selbsthilfe-Telefon Mo - Do 10.00 -– 18.00 Uhr, |
MP53 | Aromapflege/-therapie Eine Mitarbeiterin verfügt über eine Weiterbildung in Aromatherapie. |
MP57 | Biofeedback-Therapie Die Diagnostik vor Biofeedbacktraining erfolgt durch Mitarbeiter des Krankenhauses. Die ambulante Durchführung erfolgt mit einem festen Kooperationspartner |
MP63 | Sozialdienst Entlassungsmanagement, Angehörigenberatung, Pflegeüberleitung, Rehaberatung, Beratung über Anschlussheilbehandlung, Sprechstunde |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit dauerhafte Kunstaustellung auf den Stationsfluren |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege siehe Sozialdienst MP63 |
MP69 | Eigenblutspende Eigenblutspende ist möglich vor größeren Operationen, die zeitlich geplant werden können, nicht jedoch bei bösartigen Erkrankungen |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum je Station |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Je nach freier Bettenkapazität ist auf Anfrage eine generelle Unterbringung einer Begleitperson möglich. Bei medizinisch notwendiger Aufnahme einer Begleitperson sollte dies mit der Krankenversicherung im Vorfeld geklärt werden und eine Genehmigung der Ko |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Flatrate: enthält TV, Radio, Internet und Telefon (Deutschland/Festnetz und Mobil). Pay-TV (SKY) ist zusätzlich buchbar. Siehe Punkt 8 und 9 |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Flatrate: enthält TV, Radio, Internet und Telefon (Deutschland/Festnetz und Mobil). Pay-TV (SKY) ist zusätzlich buchbar. Siehe Punkt 8. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett siehe Punkt 8 und 9 |
NM18 | Telefon am Bett Flatrate: enthält TV, Radio, Internet und Telefon (Deutschland/Festnetz und Mobil). Pay-TV (SKY) ist zusätzlich buchbar. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wertfach je Patientenschrank. Bitte lassen Sie Ihre Wertsachen –wenn möglich– zu Hause. Eine Hinterlegung ist dennoch kostenlos möglich. Für den Verlust von nicht hinterlegten Wertsachen können wir keine Haftung übernehmen. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Parkdeck: erste Stunde kostenlos, je weitere angefangene Stunde 2,00€, ab 18:00 Uhr 1,00€, max. 10,00€ pro Tag |
NM42 | Seelsorge In Kooperation mit dem evangelisch-lutherischen Kirchenkreisverband Hamburg, Gemeinde Alsterdorf. Auf Wunsch kann auch ein Pfarrer der katholischen Kirche oder ein Rabbiner gerufen werden. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Selbsthilfegruppe Dickdarm- und Enddarmkrebs www.kiss-hh.de Telefon 040/39 57 67 (montags bis donnerstags 10:00-18:00 Uhr) |
NM65 | Hotelleistungen Werden angeboten, bitte zusätzlich anfragen. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) vegetarische Küche, täglich schweinefleischfreies Gericht |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Kann bei Bedarf hinzugezogen werden. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Bettenverlängerung für Übergrößen vorhanden, Betten für stark übergewichtige Personen werden angemietet, alle Betten sind mehrfach elektrisch verstellbar |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische auch in der Endoskopie und Sonographie |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße in Kooperation |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Toilettenstuhl, Körperwaage, Blutdruckmanschette vorhanden, Schwerlastbetten und Hilfsmittel in Kooperation |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Patientenbetten, Patientenlifter, weitere Hilfsmittel können ggf. über einen externen Anbieter angefordert werden |
BF24 | Diätetische Angebote In Absprache mit dem Ernährungsteam. |
BF25 | Dolmetscherdienst durch Mitarbeiter im Haus (afghanisch, arabisch, dänisch, französisch, griechisch, italienisch, niederländisch, norwegisch, polnisch, russisch, schwedisch, spanisch, tagalog/filipino, türkisch) und durch exterene Dolmetscherdienste möglich |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal siehe BF25 |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Raum der Stille |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. P. Layer, Prof. Dr. C. Zornig, PD Dr. J. Keller, Fachbereich Medizin am Universitätsklinikum Eppendorf. PD. Dr. Freitag, Fachbereich Anästhesiologie am Universitätsklinikum Eppendorf |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | PJ-Plätze je Tertial Anästhesiologie: 1 Chirurgie: 6 Innere Medizin: 8 |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Publikationslisten zum Download: https://www.ik-h.de/ueber-uns/forschung-lehre/publikationslisten-zum-download-wissenschaftliche-auszeichnungen/ |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | In Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hamburg gGmbH bildet das IK jährlich 5 Gesundheits- und KrankenpflegerInnen aus. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. http://www.pflegeschule-hamburg.de/ausbildung/index.html |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Ausbildung findet in Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hamburg gGmbH statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. http://www.pflegeschule-hamburg.de/forum/ota/index.html |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | gesamtes Krankenhaus |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | gesamtes Krankenhaus |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nord |
Hammerbrookstraße 5 20097 Hamburg |
040251690 info@md-nord.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 10,01% | 5,31% | 9,76% |
Anteil nicht minderungsfähig | 66,42% | 56,29% | 50,73% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 134 | 286 | 205 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 89 | 161 | 104 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260200284" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Ärztekammer Hamburg |
Weidestraße 122b 22083 Hamburg |
0402022990 post@aekhh.de 040202299400 |
Bezirksamt Hamburg-Nord Fachamt Gesundheit |
Eppendorfer Landstraße 59 20249 Hamburg |
040 42804-2675 Infektionsschutz@hamburg-nord.hamburg.de |
Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel Gesundheits- und Umweltamt |
3.4 km entfernt Grindelberg 66 20144 Hamburg |
+49 40 42801-3400 infektionsschutz@eimsbuettel.hamburg.de |
Bezirksamt Hamburg-Mitte Fachamt Gesundheit |
5.7 km entfernt Caffamacherreihe 66 20355 Hamburg |
+49 40 42854-4631 Gesundheitsamtmitte@hamburg-mitte.hamburg.de |
Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Harburg |
16.4 km entfernt Harburger Rathauspassage 2 21073 Hamburg |
infektionsschutz@harburg.hamburg.de |
Bezirksamt Hamburg-Wandsbek Gesundheitsamt |
16.4 km entfernt Robert-Schumann-Brücke 8 2 22041 Hamburg |
Infektionsschutz@wandsbek.hamburg.de |
Gesundheitsamt Hamburg-Bergedorf Fachamt Gesundheit |
19.2 km entfernt Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 21031 Hamburg |
+49 40 42891 2220 gesundheit@bergedorf.hamburg.de |
Gesundheitsamt Hamburg-Bergedorf Fachamt Gesundheit |
19.2 km entfernt Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 21031 Hamburg |
+49 40 42891 2220 gesundheit@bergedorf.hamburg.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Israelitisches Krankenhaus Hamburg hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Besuchszeiten
Besuchszeiten
Andere Einrichtungen in der Nähe
Facharztklinik Hamburg
Martinistraße 78 - 20251 - Hamburg
1.5 km
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52 - 20251 - Hamburg
2 km
Martini-Klinik am UKE GmbH
Martinistraße 52 - 20251 - Hamburg
2 km
Universitäres Herz- und Gefäßzentrum UKE Hamburg
Martinistraße 52 - 20251 - Hamburg
2.1 km
Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf
Bodelschwinghstraße 24 - 22337 - Hamburg
2.4 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Facharztklinik Hamburg
Martinistraße 78 - 20251 - Hamburg
1.5 km
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52 - 20251 - Hamburg
2 km
Martini-Klinik am UKE GmbH
Martinistraße 52 - 20251 - Hamburg
2 km
Universitäres Herz- und Gefäßzentrum UKE Hamburg
Martinistraße 52 - 20251 - Hamburg
2.1 km
Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf
Bodelschwinghstraße 24 - 22337 - Hamburg
2.4 km
Förderer
Bereitgestellt von