max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 355 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 18.711 | 18.711 |
Teilstationäre Fälle | 39 | 39 |
Ambulante Fälle | 28.998 | 28.998 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Die Akupressur ist eine Heilmethode, die insbesondere in der TCM (Tradition. Chin. Med.) angewendet wird. Bei der Akupressur wird stumpfer Druck auf bestimmte Punkte des Körpers ausgeübt. Diese Therapieform bieten ausgebildete Therapeuten der Physiotherap |
MP02 | Akupunktur Geburtshilfe |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angebot von Beratung, Anleitung und Schulung. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Leitlinienkonforme Anwendung der Atemphysiotherapie bei Patienten mit verschiedenen Atemwegserkrankungen und neu-romuskulären Krankheiten Die Atemphysiotherapie wird von speziell geschulten Physiotherapeuten im Rahmen der stationären Behandlung durchgefüh |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Integrative Wochenbettstation mit Rooming In |
MP06 | Basale Stimulation Klinikübergreifend etabliert. Als Pflegestandard standardisiert. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Im Rahmen der Beratung durch den Sozialdienst. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Auf der Palliativstation stehen speziell qualifizierte Ärzte (Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin), Pflegekräfte (Palliativ Care) und Physiotherapeuten (Palliativ Care Physiotherapie) zur Verfügung. Unterstützt werden diese von speziell für die Begleitu |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie In der Physiotherapie stehen Trainingsgeräte, die schon während des stationären Aufenthalts Anwendung finden und den Heilungsverlauf verbessern, zur Verfügung (hochw. Laufband, konventionelle Ergometer-Trainingsgeräte als auch verschiedene Arm- und Beintr |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Das Bobath-Therapiekonzept ist ein ganzheitliches Rehabilitationskonzept und wird durch zertifizierte Mitarbeiter interprofessionell ausgeführt. Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten, die den Patienten in seinem |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Zur speziellen Behandlung, Beratung und Schulung von Patienten mit Diabetes stehen dem Haus Diabetologen (DDG) weitere Ärzte mit der Zusatzweiterbildung spezielle Diabetologie (DDG) sowie Diabetes-Berater (DDG) zur Verfügung. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Neben einem umfangreichen Angebot an Kostformen unter Berücksichtigung von erkrankungsbedingten Besonderheiten sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien, werden entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasste Sonderdiäten |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapie unterstützt und begleitet Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist es, sie bei der Durchführung für sie wichtiger Tätigkeiten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und F |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Der Pflege liegt das Konzept der Bezugspflege (Intensiv- und Schlaganfallspezialstation) und Bereichspflege zu Grunde. Das Konzept intensiviert den Kontakt zwischen Patienten/Angehörigen und Pflegekraft und verbessert so die individuelle Wahrnehmung des P |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Bei der Fußreflexzonentherapie handelt es sich um ein so genanntes alternatives Heilverfahren Dieses Verfahren, angewandt durch die Physiotherapie / Physikalische Therapie, basiert auf der Arbeit von H. Marquardt. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Angebot der Hebammen am Krankenhaus. S. a. http://www.hebammen-hiltrup.de/ |
MP21 | Kinästhetik Pflegekräfte mit entsprechender Weiterbildung sind in allen Fachabteilungen vorhanden. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Physio pelvica-Physiotherapeuten verfügen über intensives Fachwissen über Funktionsstörungen im Becken und eine spezielle Diagnostik am Beckenboden. Mit zur Anwendung kann auch die non-invasive extrakorporale Magnetstimulation mit einem Magnetstuhl bei Fo |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage (MLD) wird als Teil der komplexen Entstauungstherapie durch qualifizierte Masseure, med. BM und Physiotherapeuten bei leicht- oder schwergradigen Lymphödemen, Schwellungen oder Ödemen, durchgeführt. |
MP25 | Massage Unter (klassischer) Massagetherapie verstehen wir im Herz-Jesu-Krankenhaus die Behandlung von Gewebe und Muskulatur durch Druck- und Zugreize zur Gewebe- und Muskelspannungslockerung. Effekte sind Schmerzreduktion und Mehrdurchblutung. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Eine Podologin steht einen Tag die Woche für Patienten des Krankenhauses vor Ort zur Verfügung. |
MP27 | Musiktherapie Im Rahmen der multimordalen Schmerztherapie |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Grundlagen der Therapie sind spez. Handgriff- und Mobilisationstechniken zur Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Ausführung durch speziell ausgebildeten Manual-Physiotherapeuten, die auf die Linderung von Schmerzen u |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie MasseurIn und med. BademeisterIn führen verschiedene Massagen, Lymphdrainagen, Elektrotherapie, sowie Thermotherapie durch. Ein Bewegungsbad ist nicht mehr vorhanden. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Physiotherapie findet im HJK Anwendung in vielfältigen Bereichen der Prävention, der Therapie und der Rehabilitation. Damit ist die Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Es werden Haltungskorrekturen, Stabilisation sowie das (Wieder-)Erlernen physiologischer Bewegungsmuster angeboten. Eine zertifizierte Rückenschultherapeutin mit Rückenschullehrer-Lizenz ist Teil des Teams der Physiotherapie. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Für die postop. Betreuung von Patienten mit starken akuten Schmerzen wurde ein sog. Akutschmerzdienst etabliert. Angebot nichtmedikamentöser Therapien und stationäre Multimordale Schmerztherapie |
MP38 | Sehschule/Orthoptik Angebot durch Belegarztpraxen. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Angebot von Beratung und Schulungsangebot für pflegende Angehörige durch qualifizierte Trainer (Familiale Pflege/Pflegeüberleitung) sowie Schulung, Anleitung und Betreuung von Patienten zur Bauchfelldialyse. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Stillberatung, Hebammensprechstunde, Hebammenvisite |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Palliativ Care, Traumamanagement, Weiterbildung ISO-Tropenmedizin, Schmerz- und Wundmanagement, Hygienebeauftragte in der Pflege, Pain Nurse, Parkinson Nurse, MS-Nurse |
MP43 | Stillberatung Ein interdisziplinärer Stillstandard sichert die Qualität der Beratung. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Angebot in Kooperation mit Praxis am Haus s.a. www.sprechsalon.de . |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Die enge Kooperation mit einem externen Anbieter ermöglicht eine zeitnahe und kurzfristige Beratung von Patienten und Angehörigen bereits während des stationären Aufenthaltes. Ein strukturierter Ablauf ist erstellt. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Versorgung mit Hilfsmitteln/ Reha- und Orthopädietechnik erfolgt nach therapeutischer Erprobung während des stat. Aufenthalts in enger Kooperation mit externen Anbietern. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Es werden verschiedene spezifische Therapieverfahren einge-setzt, die Thermotherapie nutzen, um eine schmerzlindernde Wirkung zu erzielen. Sowohl Wärme- als auch Kälteanwendungen werden lokal oder am ganzen Körper eingesetzt. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Wird im Herz-Jesu-Krankenhaus seit vier Jahren individuell in Einzelbehandlung auf der Wochenbettstation durch speziell weiterqualifizierte PhysiotherapeutInnen durchgeführt. |
MP51 | Wundmanagement Für das Wundmanagement stehen ärztliche und pflegerische Spezialisten zur Verfügung. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Fachärzte der einzelnen Abteilungen stehen in engem Kontakt zu verschiedenen Selbsthilfegruppen aus Münster und Umgebung und stehen auch als beratender Arzt zur Verfügung. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls Fortbildungsveranstaltungen angeboten. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Angebot durch Belegarztpraxen. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Eine durch speziell weiterqualifizierte (Physio-)Therapeuten zu Anwendung gebrachte PNF-Therapie wird bei Patienten aller medizinischen Fachbereiche angewendet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneratio |
MP63 | Sozialdienst |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit 1/4 jährlich erscheinendes Krankenhausmagazin Herzschlag s.a. http://www.hjk-muenster.de/allgemeines/aktuelles/krankenhauszeitung/ ; regelmäßige Veranstaltung von Patientenseminaren zur verschiedenen Themenbereichen |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Zertifizierte Stroke Unit, anerkanntes MS-Zentrum (DMSG), videounterstütze Parkinsontherapie, Botulinumtoxin-Ambulanz. Neben Fachärzten und Fachpflegern stehen therapeutische Spezialisten (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie) zur Verfügung. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Erfolgt durch die Überleitungspflege in Zusammenarbeit mit der Caritas. |
MP69 | Eigenblutspende Bei planbaren operativen Eingriffen werden Patienten, die für eine Eigenblutspende in Frage kommen, in einem ambulanten Vorgespräch auf die Möglichkeit hingewiesen. Die Koordinierung der Eigenblutspende erfolgt über den Hausarzt. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Jede Station verfügt über einen Aufenthaltsraum für Patienten und Angehörige. Darüberhinaus finden sich in vielen Bereichen des Hauses Sitzecken; ebenso lädt der große Park zum Verweilen ein. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM07 | Rooming-in |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung von Begleitpersonen wird jederzeit ermöglicht. Die Organisation obliegt der Stationsleitung in Rücksprache mit dem Leiter der Klinik. Die An-, Abmeldung und Abrechnung erfolgt über die Patientenaufnahme. Auf der Wochenbettstation steht e |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer kostenfrei |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer In vielen Zimmern ist bereits der Internetzugang am Bett möglich. Dieser wird patientenindividuell durch die EDV-Abteilung eingerichtet. Im Zuge der fortlaufenden Sanierungsarbeiten werden weitere Zugangsmöglichkeiten geschaffen. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Radioempfang ist an jedem Bett möglich. |
NM18 | Telefon am Bett |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Im Zuge der fortlaufenden Sanierungsarbeiten werden die Zimmer zunehmend mit Wertfächern ausgestattet. Darüberhinaus ist bei Bedarf eine Aufbewahrung von Wertsachen im Safe der Patientenverwaltung möglich. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen erste halbe Stunde kostenfrei |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ehrenamtliche Mitarbeiter der christlichen Krankenhaushilfe unterstützen Patienten und Besucher im Bereich der Aufnahme, übernehmen kleinere Botengänge und bei Bedarf Besuchsdienste. |
NM42 | Seelsorge In der Klinik stehen zwei hauptamtliche katholische Seelsorger, sowie ein rund um die Uhr zur Verfügung. Eine evangelische Seelsorgerin ist ebenfalls jederzeit über die Krankenhausseelsorge erreichbar. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Neben regelmäßigen Veranstaltungen und Angeboten z.B. zu Bluthochdruck, Diabetes, Ernährung und Endoschule sowie Infoabend mit Kreißsaalführung und Geschwisternachmittag, werden fachabteilungsübergreifende Patientenseminare zu verschiedenen Themen angebot |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Die Fachärzte der einzelnen Abteilungen stehen in engem Kontakt zu verschiedenen Selbsthilfegruppen aus Münster und Umgebung und stehen auch als beratender Arzt zur Verfügung. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls Fortbildungsveranstaltungen angeboten. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Krankenhauskapelle |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Leihbetten bis 380kg, Transportliege bis 300kg |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische OP-Tisch bis 420kg, Lafette bis 360kg |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Röntgentisch bis 200kg |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Schwerlastwaage bis 300kg |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Patientenlifter bis 228kg, Toilettenstühle bis 400kg, Spezialstuhl bis 225kg |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Gleittücher bis XXL, AtmosAir Matratzen bis 227kg |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Lehrauftrag der medizinischen Fakultät an der Universität Münster. |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Lehrauftrag Qualitätsmanagement und Beschwerdemanagement Fachbereich Gesundheit, Fachhochschule Münster |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Das Herz-Jesu-Krankenhaus ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms Universität Münster. Für weitere Infromationen s. auch http://www.hjk-muenster.de/leistungen/bildung-beruf/famulatur-pj/ |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Osnabrück, Fachbereich Betriebswirtschaftslehre im Krankenhaus und der Fachhochschule Münster, Fachbereich Gesundheit. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Fallweise Teilnahmen an multizentrischen Phase III/IV Studien z.B. im Rahmen des Kompetenznetzes Vorhofflimmern oder zur Neueinführung von Medikamenten z.B. in der Nephrologie |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | z.B. Klinisch-wissenschaftliche Studien zu kardio-vaskulären Komplikationen der Hämodialysebehandlung und zur Anwendung von neuen Immunsuppressiva bei immunologischen Erkrankungen. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard Es wird zusätzlich zur Vollzeitausbildung einen 4 jährige Teilzeitausbildung angeboten. Weiterhin bestehen Kooperationen mit Hochschulen im Studiengang Pflege (Bachelor of Science). Für weiter Informatione |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Zentralschule für Gesundheitsberufe St. Hildegard www.zfg-muenster.de |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Betreuung von Physiotherapie-Schülern und -Studenten im klinischen Praktikum in Kooperation mit der Timmermeister Schule, Münster. Betreuung von Physiotherapie-Bachelor-Studenten im klinischen Praktikum von der Saxion Hogeschool Enschede. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | www.zfg-muenster.de |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Qualitätsmanagement-Lenkungsgruppe setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Geschäftsführung, Pflegedirektor, Ärztlicher Direktor, QM-Beauftragter Arzt, Stabsstelle QM. Nach Absprache können weitere Mitglieder hinzugezogen werden. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Qualitätsmanagement-Lenkungsgruppe setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Geschäftsführung, Pflegedirektor, Ärztlicher Direktor, QM-Beauftragter Arzt, Stabsstelle QM. Nach Absprache können weitere Mitglieder hinzugezogen werden. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 8,55% | 8,90% | 9,27% |
Anteil nicht minderungsfähig | 45,05% | 48,38% | 42,06% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 182 | 308 | 233 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 82 | 149 | 98 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260550153" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Münster Amt für Gesundheit, Veterinär- und Lebensmittelangelegenheiten |
Stühmer Weg 8 4 48147 Münster |
0251 492-5301 gesundheitsamt@stadt-muenster.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH / Clemenshospital
Düesbergweg 124 - 48153 - Münster
2.9 km
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH / Raphaelsklinik
Loerstraße 23 - 48143 - Münster
5.5 km
St. Franziskus-Hospital GmbH Münster
Hohenzollernring 70 - 48145 - Münster
5.9 km
Alexianer Krankenhaus Münster
Alexianerweg 9 - 48163 - Münster
6 km
Universitätsklinikum Münster
Domagkstraße 5 - 48149 - Münster
6.2 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH / Clemenshospital
Düesbergweg 124 - 48153 - Münster
2.9 km
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH / Raphaelsklinik
Loerstraße 23 - 48143 - Münster
5.5 km
St. Franziskus-Hospital GmbH Münster
Hohenzollernring 70 - 48145 - Münster
5.9 km
Alexianer Krankenhaus Münster
Alexianerweg 9 - 48163 - Münster
6 km
Universitätsklinikum Münster
Domagkstraße 5 - 48149 - Münster
6.2 km
Förderer
Bereitgestellt von