HELIOS Klinikum Meiningen

261600883
Hygienehinweise
Bitte prüfen Sie vor dem Besuch ob diese Einrichtung Besucher empfängt und berücksichtigen Sie die dortigen Regelungen.

Betreten nur ohne Symptome

Desinfizieren Sie vor dem Betreten Ihre Hände

Halten Sie Abstand zu anderen Personen
  • Allgemeine Informationen
    Träger HELIOS Klinikum Meiningen GmbH
    Trägertyp privat
    Psychiatrisch Nein
    Lehrkrankenhaus Ja
    2017
    Anzahl Krankenhausbetten 562
    Vollstationäre Fälle 19.704
    Teilstationäre Fälle 670
    Ambulante Fälle 0
    Krankenhausbetten
    vollstationäre Fälle
    teilstationäre Fälle
  • Medizinische Leistungen
    Code Bezeichnung
    MP01 Akupressur
    MP02 Akupunktur
    In unserer Klinik wird durch unsere dafür qualifizierten Hebammen eine Akupunktursprechstunde angeboten. Durch fachgerechte Durchführung können Schwangerschafts- und Geburtsbeschwerden gemindert werden.
    MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
    Zu dem Konzept der Intensivstation gehört eine weitreichende Integration der Angehörigen in den klinischen Alltag. Die informative und psychologische Mitbetreuung erfolgt durch tägliche telefonische und persönliche Sprechstunden und dadurch in therapeutis
    MP04 Atemgymnastik/-therapie
    Die Atemgymnastik ist Teil des Geburtsvorbereitungskurses und wird bei Atemwegserkrankungen eingesetzt.
    MP05 Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
    Kurse für Babyschwimmen im Bewegungsbad des Klinikums finden unter Leitung einer Hebamme an speziellen Terminen statt. Zudem bietet die Physiotherapie auch Babyschwimmen an.
    MP06 Basale Stimulation
    MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
    Zu den angebotenen Hilfestellungen bei der Rückkehr in den gewohnten Lebenskreis gehört die Klärung von Fragen bezüglich der sozialen und beruflichen Rehabilitation.
    MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
    Das Konzept Betreuung von Sterbenden findet im gesamten Klinikum Anwendung. Ebenso steht ein Abschiedsraum für Angehörige zur Verfügung.
    MP10 Bewegungsbad/Wassergymnastik
    MP11 Sporttherapie/Bewegungstherapie
    Feldenkrais, Eurhythmie
    MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
    MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
    MP14 Diät- und Ernährungsberatung
    Eine ausgebildete Diabetesberaterin sowie Diätassistenten beraten und schulen stationäre Patienten z.B. bei neu aufgetretenem Diabetes und jeglichen Malnutritions- und Malresorptionssyndromen.
    MP15 Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
    MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie
    MP17 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
    MP18 Fußreflexzonenmassage
    Mit einer fachgerechten Fußreflexzonentherapie können viele Beschwerden während der Schwangerschaft und Geburt behoben werden. Zudem wird sie in der Physiotherapie eingesetzt.
    MP19 Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
    Die Geburtsvorbereitungskurse laufen ganzjährlich. Wir empfehlen, ab der 28. Woche einen Kurs über acht bis zehn Wochen zu belegen. Zur Geburtsvorbereitung steht wöchentlich eine Hebammensprechstunde zur Verfügung.
    MP21 Kinästhetik
    Durch systematische Schulung der Mitarbeiter und Umsetzung kinästhetischer Bewegungsgrundsätze in den täglichen Arbeitsprozess verbessert sich die pflegerische Qualität messbar.
    MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
    MP23 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
    MP24 Manuelle Lymphdrainage
    MP25 Massage
    Massagen und Entspannungstechniken sind Bestandteil der Geburtsvorbereitungskurse. Massagen werden auch durch die Physiotherapie durchgeführt.
    MP26 Medizinische Fußpflege
    Alle Patienten können jederzeit das Angebot einer entgeltlichen medizinischen Fußpflege in Anspruch nehmen. Bei entsprechender medizinischer Indikation wird den betreffenden Patienten die Fußpflege als Service gewährleistet.
    MP27 Musiktherapie
    Als Bestandteil der palliativen Komplexbehandlung wird die Musiktherapie im Rahmen des Therapieplanes gezielt therapeutisch eingesetzt.
    MP28 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
    Zur Geburtserleichterung und Schmerzlinderung werden verschiedene homöopathische Verfahren und Aromatherapien angeboten.
    MP29 Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
    MP30 Pädagogisches Leistungsangebot
    Erzieherin auf der Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
    MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie
    MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
    MP33 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
    Aquafit, Rückenschulung, Entspannungstechniken (Autogenes Training, Muskelrelaxation nach Jacobsen), Babyschwimmen
    MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
    Die psychologische Betreuung der Patienten erfolgt interdisziplinär durch im Klinikum angestellte Psychologen, ergänzt durch externe konsiliarische Leistungen.
    MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
    MP36 Säuglingspflegekurse
    Säuglingspflege ist Bestandteil des Geburtsvorbereitungskurses.
    MP37 Schmerztherapie/-management
    Es wird eine umfassende Behandlung von akuten und chronischen Schmerzzuständen mit 24 Stunden Akut-Schmerzdienst gewährleistet.
    MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
    MP40 Spezielle Entspannungstherapie
    MP41 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen
    z.B. Akupunktur, Taping, Hebammensprechstunde
    MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
    Aromatherapie, Palliativ Care, Wundmanagement, Onkologische Fachpflege, Fachpflege Dialyse, Intensiv-Anästhesie, Pall. Atemtherapie, Kinesthetik, Algesiologische Fachassistenz, Stroke Kurs, Still- und Laktationsberatung, Breast-Care-Nurse, Transplantation
    MP43 Stillberatung
    Die Stillberatung wird vor und nach der Geburt durchgeführt. Ein Stillzimmer ist auf der Wochenstation vorhanden.; STILLCAFE: Jeden 3. Mittwoch im Monat von 15.00 – 16.30 Uhr. Erfahrungsaustausch und Beantwortung aller Fragen rund um das Stillen bei Kaffe
    MP44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
    Logopädische Therapie hat einen besonderen Stellenwert bei Patienten nach Schlaganfällen und Langzeitbeatmungen. Hier und bei jeder anderen medizinischen Indikation werden regelmäßig individuelle Therapiemaßnahmen durchgeführt.
    MP45 Stomatherapie/-beratung
    Die Stomatherapeutin betreut sowohl Patienten, die bereits eine künstliche Darm- oder Harnableitung haben als auch diejenigen, für die dies eine neue Situation bedeutet. Für jeden Stomaträger wird eine individuelle, möglichst komfortable Versorgung gewähr
    MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
    Mitarbeiter der ortsansässigen Sanitätshäuser und Orthopädiewerkstätten besuchen die Patienten direkt am Bett, um die oftmals individuell angepassten Hilfsmittel so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen.
    MP48 Wärme- und Kälteanwendungen
    MP50 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
    Die Wochenbettgymnastik im Klinikum wird durch die physiotherapeutische Abteilung abgesichert. Ab der 6. Woche nach Entbindung werden Rückbildungskurse angeboten.
    MP51 Wundmanagement
    Das zentrale Wundmanagement kümmert sich um die Versorgung aller Wunden im Krankenhaus. Regelmäßige Fortbildungen und Besprechungen sind Grundlage für die adäquate und zeitgerechte Behandlung der Wunden.
    MP52 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
    Der guten Zusammenarbeit mit den regionalen Selbsthilfegruppen wird eine große Bedeutung beigemessen. Kooperationen finden in nahezu allen Abteilungen statt dadurch kann ein rascher Kontakt für betroffene Patienten hergestellt werden.
    MP53 Aromapflege/-therapie
    Aromatherapie wird im gesamten Klinikum angeboten.
    MP55 Audiometrie/Hördiagnostik
    Neugeborenen-Hörscreening
    MP56 Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
    MP59 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
    durch Ergotherapiepraxis
    MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
    MP61 Redressionstherapie
    MP63 Sozialdienst
    MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
    MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
    MP66 Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
    Spiegeltherapie, Schlucktherapie
    MP67 Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
    MP68 Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
    Es findet ein positive Zusammenarbeit statt. Die Vermittlung erfolgt über den Sozialdienstes und/oder die Pflegeüberleitung des Klinikums.
  • Nicht-medizinische Leistungen
    Code Bezeichnung
    NM01 Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum
    Für jeweils 2 Patientenzimmer auf der Normalstation gibt es eine gemeinsame Sitzecke. Darüber hinaus stehen in sehr ansprechendem Ambiente auf der Neugeborenen-, der Kinder- und der Palliativstation spezielle Aufenthaltsräume zur Verfügung.
    NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
    Bereitstellung für Patienten, die entsprechende Zusatzleistungen in Anspruch nehmen.
    NM05 Mutter-Kind-Zimmer
    Mutter-Kind-Zimmer, mit der entsprechenden Einrichtung, gibt es auf der Wöchnerinnenstation und auf der Kinderstation.
    NM07 Rooming-in
    Wird den Patientenwünschen entsprechend ermöglicht.
    NM09 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
    Die Inanspruchnahme ist nach Absprache möglich. Auf der Wochenstation steht ein komfortables Familienzimmer zur Verfügung.
    NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
    Die Standardunterbringung für jeden Patienten ist das Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
    NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer
    An jedem Patientenbett befindet sich ein Fernsehgerät.
    NM15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer
    In jedem Zimmer ist das Patienten-WLAN erreichbar. Im Foyer steht ein kostenloser Internetterminal zur Verfügung.
    NM17 Rundfunkempfang am Bett
    Kostenlose Standardausstattung jedes Bettenplatzes mit freier Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Kanälen.
    NM18 Telefon am Bett
    An jedem Bettplatz der Normalstation steht für Patienten ein eigenes Telefon zur Verfügung. Auf der ITS- und der IC Station kann ein Telefon an den Bettplatz gebracht werden. Es werden keine Nutzungsentgelte erhoben. Gesprächsgebühren abhängig von Telekom
    NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer
    Standardausstattung auf jeder Station.
    NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen
    Das Klinikum verfügt über einen ausreichend großen Parkplatz. Parkgebühren werden nicht erhoben.
    NM36 Schwimmbad/Bewegungsbad
    Die physiotherapeutische Abteilung verfügt über ein Therapie- und Bewegungsbad.
    NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
    NM42 Seelsorge
    Über das Stationspersonal kann die Seelsorge zu jeder Zeit erreicht werden.
    NM48 Geldautomat
    Im Foyer steht ein Geldautomat zur Verfügung.
    NM49 Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
    NM60 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
    NM65 Hotelleistungen
    NM66 Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität)
    NM67 Andachtsraum
    NM68 Abschiedsraum
  • Apparative Ausstattung
    Code 24h Verfügbar Bezeichnung
    AA01 Angiographiegerät/DSA
    AA08 Computertomograph (CT)
    AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG)
    AA14 Gerät für Nierenersatzverfahren
    AA21 Lithotripter (ESWL)
    AA22 Magnetresonanztomograph (MRT)
    AA23 Mammographiegerät
    AA32 Szintigraphiescanner/ Gammasonde
    AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
    AA38 Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
    AA43 Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
    AA47 Inkubatoren Neonatologie
    AA50 Kapselendoskop
    AA57 Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
  • Barrierefreiheit
    Code Bezeichnung
    BF04 Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung
    BF06 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä.
    teilweise
    BF07 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette
    BF08 Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen
    BF10 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen
    BF11 Besondere personelle Unterstützung
    Kinästhetik Pflegepersonal
    BF17 Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar)
    BF18 OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische
    BF19 Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
    BF20 Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten
    BF21 Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter
    BF22 Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe
    BF24 Diätetische Angebote
    BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
    Arabisch, Albanisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kiswahili, Mazedonisch, Persisch, Polnisch, Portugisisch, Russisch, Rumänisch, Serbisch, Slovakisch, Türkisch, Ungarisch
    BF32 Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden
    Kapelle
  • Akademische Lehre
    Code Bezeichnung Kommentar
    FL01 Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten PD Dr. med. habil. R. Meier: Medizinische Hochschule Hannover, Lehrbeauftragter Friedrich-Schiller Universität Jena; PD Dr. med. M. Hocke, PD Dr. med. Y. Dittmar Onlinevorlesung Gastroenterologie; PD Dr. med. M. Hocke: Goethe-Universität Frankfurt; Prof.
    FL03 Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Seit 2010 ist das Klinikum als Lehrkrankenhaus der Universität Jena anerkannt. Es werden; den Studierenden hervorragende praxisnahe Lernbedingungen durch ein breites, interdisziplinäres Spektrum; in einem attraktiven, modernen Schwerpunktkrankenhaus angeb
    FL04 Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten PD Dr. med. habil. R. Meier: Vergleich primäre Radiusköpfchenprothese vs Radiusköpfchenosteosynthese bei Ellenbogenluxationsfrakturen mit MHH; U. Arnold: QUIPS (Qualitätsverbesserung i. d. postop. Schmerztherapie); PD Dr. med. Y. Dittmar: Metaanalyse: Ste
    FL05 Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien PD Dr. med. M. Hocke und Dr. H.-J. Düwel: Darmzentrum Studie: Molekulare Signaturen; PD Dr. M. Hocke: Diagnostikstudie zum Pankreaskarzinom, Diagnostikstudie zu zystischen Pankreastumoren
    FL06 Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Dr. H. Graf: Kaitlin: Trastuzumab als adjuv. Th. bei HER2, Gain 2: Adju Ph. III St. z. Vergl. intens. dosisdichten Ther.; Dr. Emig: FIX-CHF-18 Studie, Matrix Studie
    FL07 Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien PD Dr. M. Hocke: Diagnostikstudie zum Pankreaskarzinom
    FL08 Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher PD Dr. med. habil. Meier: Meier, Rudigier,J., Kurzgefasste Handchirurgie, 6. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2014
    FL09 Doktorandenbetreuung PD Dr. med. habil. Meier: Doktorandenbetreuung in Kooperation mit Medizinischer Hochschule Hannover
  • Ausbildung anderer Heilberufe
    Code Bezeichnung Kommentar
    HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Das HELIOS Klinikum Meiningen stellt insgesamt 55 Ausbildungsplätze für junge Menschen in unserer Region zur Verfügung.
    HB03 Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin Das HELIOS Klinikum Meiningen gewährleistet die praktische Ausbildung.
    HB05 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Das HELIOS Klinikum Meiningen gewährleistet die praktische Ausbildung.
    HB06 Ergotherapeut und Ergotherapeutin Das HELIOS Klinikum Meiningen gewährleistet die praktische Ausbildung.
    HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Das HELIOS Klinikum Meiningen gewährleistet die praktische Ausbildung.
    HB09 Logopäde und Logopädin Das HELIOS Klinikum Meiningen gewährleistet die praktische Ausbildung.
  • Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung
    Qualitätsmanagement
    Tagungsfrequenz bei Bedarf
    Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche Geschäftsführung, Ärztlicher Direktor, Pflegedirektorin, Qualitätsmanagement, Abteilungsleiter
    Risikomanagement
    Tagungsfrequenz bei Bedarf
    Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche Geschäftsführung, Ärztlicher Direktor, Pflegedirektorin, Qualitätsmanagement, Abteilungsleiter
  • Prüfquoten

    Zuständiger Medizinische Dienst

    Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.

    MD Thüringen
    Richard-Wagner-Straße 2a
    99423 Weimar
    036435530
    kontakt@md-th.de
    03643553120

    Prüfquoten

    Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.

    4/2022 3/2022 2/2022
    Realisierte Prüfquote 9,46% 9,81% 8,16%
    Anteil nicht minderungsfähig 62,80% 61,17% 56,77%
    Anzahl abgeschlossene Prüfungen 250 291 347
    Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig 157 178 197
    Zulässige Prüfquote 5% 5% 10%
    Zulässige Aufschlagshöhe 0% 0% 25%
    Realisierte Prüfquote
    Anteil nicht minderungsfähig
    Anzahl abgeschlossene Prüfungen

    Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261600883" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.

  • Zuständiges Gesundheitsamt
    Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
    Fachdienst Gesundheit
    Obertshäuser Platz 1
    98617 Meiningen
    +49 3693 485 8739
    hygiene@lra-sm.de

Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Bergstraße 3
98617 Meiningen
Bergstraße 3
98617 Meiningen

HELIOS Klinikum Meiningen hat derzeit keine Jobs inseriert.

Teilen auf

HELIOS Klinikum Meiningen