max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth St. Petrus St. Johannes gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 445 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 17.805 | 17.805 |
Teilstationäre Fälle | 151 | 151 |
Ambulante Fälle | 48.399 | 48.399 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur In der Geburtshilfe und in der Schmerztherapie wird Akupunktur angewendet. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Zusammen mit der Universität Bielefeld wurde das Konzept der familialen Pflege umgesetzt. Speziell geschulte Pflegekräfte bieten neben Hausbesuchen auch regelmäßig Kurse und Beratung für pflegende Angehörige an. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemgymnastik wird durch die Abteilung Physiotherapie durchgeführt. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Bei geplanten operativen Eingriffen, die eine anschließende Rehabilitationsmaßnahme erforderlich machen, bieten wir die Möglichkeit bereits vor der stationären Aufnahme Beratung, Auswahl und Terminvereinbarung für die Anschlussheilbehandlung zu vereinbare |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Als christliches Krankenhaus ist uns die Betreuung von Sterbenden ein besonderes Anliegen. Spezielle Konzepte zur Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen sind im Leitbild des Krankenhauses und in unserer Qualitätsphilosophie verankert. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Diät- und Ernährungsberaterinnen werden in allen Fachabteilungen zur Beratung hinzugezogen. Sie stellen eine hochwertige Diät- und Ernährungsberatung für spezielle Krankheitsbilder sicher, ebenso wie für Schwangere und Stillende. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Der Expertenstandard Entlassungsmanagement ist umgesetzt. Die enge Zusammenarbeit aller Berufsgruppen gewährleistet die frühzeitige, patientenorientierte Entlassungsplanung. Der ganzheitliche Ansatz bindet auch den Sozialdienst, das Case-Management und di |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapie begleitet und befähigt Menschen, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten von Einschränkung bedroht sind. Die Ergotherapeutinnen sind ausgebildete „Bobath-Therapeuten“ und haben neurologische, psychologisch/psychiatrische und orthopädisch/rheuma |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege An beiden Stadorten steht 1VK Case Management zur Verfügung. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Regelmäßig bietet die Abteilung Geburtsvorbereitungskurse für Schwangere an. Besonderen Wert legen wir auf die Einbeziehung der Partner in unseren Geburtsvorbereitungskursen für Paare. |
MP21 | Kinästhetik Im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung finden regelmäßig Grund- und Aufbaukurse zum Kinästhetikkonzept statt. In die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin am Gemeinschaftskrankenhaus ist ein Kinästhetikkurs integriert. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Fachabteilungsübergreifendes Angebot der Physiotherapieabteilungen beider Betriebsstätten. Mitarbeiter der Abteilung haben haben die zertifizierte Weiterbildung Lymphdrainage absolviert. |
MP25 | Massage Fachabteilungsübergreifendes Angebot der Physiotherapieabteilungen beider Betriebsstätten. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Es besteht die Möglichkeit medizinische Fußpflege durch eine externe Fußpflegerin durchführen zu lassen. |
MP27 | Musiktherapie Musiktherapie wird in der Geriatrie angeboten. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Chirotherapie wird durch Ärzte der der Fachabteilung Orthopädie / Unfallchirurgie durchgeführt, manuelle Therapie im therapeutischen Sinn durch entsprechend qualifiziertes Personal der Physiotherapie. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die Physikalische Therapie hat ihren Stellenwert in der Behandlung unserer Patienten sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Wir führen Massagen, Fangotherapie und Elektrotherapie durch. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Stationäre und ambulante krankengymnastische Behandlungen in Einzel- oder Gruppentherapien. Mitarbeiter haben zahlreiche zertifizierte Weiterbildungen absolviert, z.B. Manuelle Therapie, Lymphdrainage, KG-Gerät, Bobath-Therapie, PNF (propriozeptive neurom |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Das Gemeinschaftskrankenhaus bietet verschiedene Entspannungsverfahren, z.B. Muskelentspannung nach Jacobson an. Die Herzsportgruppe Bonn wird durch einen der kardiologischen Chefärzte ärztlich geleitet. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Eine Psychologin ist im Gemeinschaftskrankenhaus fest angestellt. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Psychologische Schmerztherapie (Änderung von Verhaltensweisen im Umgang mit Schmerz, Stressbewältigung, Angstabbau, Veränderung depressiver oder hilfloser S |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Durch die Physiotherapeuten wird eine aktive Rückenschmerztherapie bei chronischen und akuten Problemen angeboten. |
MP36 | Säuglingspflegekurse Unter Leitung von erfahrenen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen führen wir regelmäßig Säuglingspflegekurse durch. Im Rahmen dieser Kurse werden auch Methoden der Aromatherapie vorgestellt, die in unserer Wochenbettpflege einen hohen Stellenwert e |
MP37 | Schmerztherapie/-management Alle Fachabteilungen arbeiten eng mit den Abteilungen für Anästhesiologie und spezielle Schmerztherapie zusammen. Die Akutschmerztherapie ist in allen operativen Abteilungen TÜV-zertifiziert. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Zusammen mit der Universität Bielefeld wurde das Konzept der familialen Pflege umgesetzt. Speziell geschulte Pflegekräfte bieten neben Hausbesuchen auch regelmäßig Anleitung und Kurse für pflegende Angehörige an. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Entspannungstherapie in der Gruppe sowie Einzeltherapie (auch Biofeedback gestützt) findet im Rahmen der stationären multimodalen Schmerz Therapie regelmäßig statt. Über das jedem Patienten zugängliche Intranet kann PMR (progressive Muskelrelaxation) abge |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Informationsabend für werdende Eltern, inkl. Kreißsaalführung, Geburtsvorbereitungskurse, Säuglingspflegekurse, Stillinformationsabend, Stillambulanz, Babymassagekurse |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegekräfte des Gemeinschaftskrankenhauses haben Zusatzqualifikationen erworben und werden bei Bedarf in den verschiedenen Fachabteilungen eingesetzt z.B. Wundexperten ICW (Initiative Chronissche Wunden), Naturheilkundliche Pflege, Stomatherapie, Stillbe |
MP43 | Stillberatung Zur Beratung von Schwangeren und stillenden Frauen stehen speziell ausgebildete Stillberaterinnen (Kinderkrankenschwester, Ärztin), ausgebildet zu IBCLC (International Board Certified Lactation Consultant) zur Verfügung. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Sprachtherapie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von zentral bedingten Sprach- und Sprechstörungen, Lese- und Schreibstörungen, Gesichtslähmungen und Schluckstörungen. Ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist die Patienten- und Angeh |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Die Beratung und Behandlung durch speziell ausgebildete Stomatherapeuten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem trägereigenen Homecare-Unternehmen Transcare. Die Überleitung der Patienten in wohnortnahe Betreuung durch Stomatherapeuten wird bereits währe |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In Zusammenarbeit mit spezialisierten Sanitätshäusern ist die zeitnahe Versorgung mit allen Hilfsmitteln, Prothesen etc. gewährleistet. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Ein Kaltluftapparat steht in der Physiotherapieabteilung zur Verfügung. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Im Rahmen der nachgeburtlichen Betreuung durch unsere Hebammen – und auch durch die Mitarbeiter unserer Physiotherapieabteilung werden Wochenbettgymnastik, Rückbildungsgymnastik und spezielle Übungen der Beckenbodengymnastik angeboten. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Mehrere Pflegekräfte haben eine Zusatzqualifikation in naturheilkundlicher Pflege absolviert. Aromatherapie wird u.a. in der Wochenbettpflege und der geriatrischen Betreuung eingesetzt, aber auch in anderen Abteilungen z.B. zur Schlafförderung. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Bei allen Neugeborenen wird ein Hörtest durchgeführt. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Spezielle Therapie zur Anbahnung von Bewegungsabläufen durch Stimulation der Propriorezeptoren. Wird in beiden Physiotherapieabteilungen zur Förderung der Koordination, Beweglichkeit und Muskelaufbau angewendet. |
MP62 | Snoezelen Ein Snoezelen-Wagen steht der Ergotherpie zur Verfügung, der bei Patienten mit kognitiven Einschränkungen eingesetzt werden kann. |
MP63 | Sozialdienst Neben der Organisation von Rehabilitationsmaßnahmen, Anschlussheilbehandlungen und Heimunterbringung etc. berät unser Team des Sozialdienstes z.B. bzgl. Finanzierung der Heimunterbringung, Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung, ggf. Sozialhilfeantr |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Angeboten werden monatliche Informationsabende in der Geburtshilfe, eine Hebammensprechstunde, Geburtsvorbereitungskurse, ein Stillcafe und verschiedene Säuglingspflegekurse runden das Angebot ab. |
MP69 | Eigenblutspende In Zusammenarbeit mit einem externen Institut ermöglichen wir vor geplanten Operationen die Eigenblutspende. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Für Patienten und Besucher stehen auf allen Etagen Aufenthaltsräume oder -bereiche zur Verfügung |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM07 | Rooming-in Wir praktizieren eine integrative Wochenbettpflege und fördern die Mutter-Kind-Bindung durch 24h-Rooming in. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung einer Begleitperson wird gegen eine Kostenpauschale ermöglicht. Die Geburtshilfe ermöglicht die Unterbringung des Partners und der Geschwisterkinder in unseren Familienzimmern. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Jedes Patientenbett verfügt über ein Multifunktionsterminal mit Farbfernseher, Radio und Internetnutzung. Die Nutzung von Fernseher und Radio ist kostenlos. Sie erfolgt mittels Chipkarte, die gegen einen Pfand von 11 € geliehen werden kann. Für einen Kopf |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Über das Multifunktionsterminal ist WLAN/Internetzugang von jedem Patientenbett möglich. Die Freischaltung erfolgt mittels Chipkarte, die gegen einen Pfand von 11 € geliehen werden kann. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett An allen Betten ist der gebührenfreie Empfang verschiedener Radiosender möglich. Ein eigener Sender mit Entspannungsübungen ist eingerichtet. Für einen Kopfhörer müssen einmalig 2 € gezahlt werden. |
NM18 | Telefon am Bett An jedem Bett steht gegen eine Bereitstellungsgebühr ein Telefonanschluss zur Verfügung. Die Freischaltung erfolgt mittels Chipkarte, die gegen einen Pfand von 11 € geliehen werden kann. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM42 | Seelsorge Die Krankenhausseelsorge beider Konfessionen nimmt Anteil am Leben der Menschen im Krankenhaus. Sie zeigt sich in Form von einmaligen Besuchen oder längerfristigen Begleitungen, in Begegnungen und Gesprächen mit Patienten, Angehörigen, und Mitarbeitern. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Die Fachabteilungen bieten regelmäßige Informationsveranstaltungen an. Termine werden in der Tagespresse veröffentlicht und sind über die Homepage des GKH einsehbar. http://gk-bonn.de |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Das Gemeinschaftskrankenhaus stellt verschiedenen Selbsthilfegruppen Räumlichkeiten zur Verfügung und beteiligt sich aktiv an deren Arbeit. z.B. Rheumaliga, Herzsportgruppe etc. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum In den Kapellen der Häuser St. Elisabeth und St. Petrus finden regelmäßig katholische Gottesdienste statt, die über den hauseigenen Fernsehkanal übertragen werden. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. vorhanden |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette In umgebauten Bereichen zahlreich vorhanden |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen vorhanden |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen vorhanden |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) vorhanden bis 170 kg, darüber hinaus werden Betten für den Einzelfall geordert |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische vorhanden |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Vorhanden, Buckytische bis 210 kg |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten vorhanden |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter vorhanden, bis 170 kg |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe vorhanden |
BF24 | Diätetische Angebote Diabetes-und Ernährungsberatung insbesondere in der Abteilung Innere Medizin/Diabetologie und im Gesamthaus |
BF25 | Dolmetscherdienst Anhand einer Dolmetscherliste, die im Intranet verfügbar ist, kann hausintern ein Dolmetscher hinzugezogen werden |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Anhand einer Dolmetscherliste, die im Intranet verfügbar ist, kann hausintern ein Dolmetscher hinzugezogen werden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Vorlesung für das Fach Radiologie, Studentenkurse und Gruppenunterricht. Vorlesung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesie, Innere Medizin, Lehrbeauftragung Geriatrie |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Sowohl Famulaturen wie auch das Praktische Jahr für Medizinstudenten wird angeboten. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Betreuung von Dissertationen Betreuung von Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten z.B. im Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialwirtschaft; Themenbeispiele: Klinisches Risikomanagement, Kostenmanagement … |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Wir halten 100 Ausbildungsplätze für die 3-jährige Gesundheits- u. Krankenpflegeausbildung vor und beginnen jeweils am 1. Oktober. In Zusammenarbeit mit der FH Koblenz, Rhein-Ahr-Campus Remagen, ermöglichen wir einen dualen Studiengang mit dem Schwerpunk |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | In Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Bildungszentrum Neuwied bietet das Gemeinschaftskrankenhaus Ausbildungsplätze für MTRA an. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Das Gemeinschaftskrankenhaus stellt Ausbildungsplätze zur OTA (Operationstechnischer Assistent / Assistentin) zur Verfügung. Die theoretische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit Krankenhäusern der Umgebung. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Sitzung der Qualitäts- und Risikomanagementbeauftragten, 43 Mitglieder aus allen Abteilungen und Funktionsbereichen |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Sitzung der Qualitäts- und Risikomanagementbeauftragten, 43 Mitglieder aus allen Abteilungen und Funktionsbereichen |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nordrhein |
Berliner Allee 52 40212 Düsseldorf |
021113820 post@md-nordrhein.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,46% | 4,90% | 5,06% |
Anteil nicht minderungsfähig | 61,45% | 60,11% | 59,03% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 83 | 183 | 288 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 51 | 110 | 170 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260530114" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth St. Petrus St. Johannes gGmbH hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Andere Einrichtungen in der Nähe
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von