Träger | Fachklinik für Neurologie Dietenbronn GmbH |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 80 |
Vollstationäre Fälle | 2.818 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 1.225 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Z.B. Regelungen zur Abschiednahme und Betreuung Angehöriger. Kulturelle Besonderheiten werden hierbei mitbedacht. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik | |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | für Erwachsene |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Es besteht die Option der Verhinderungspflege in unserem Haus. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Mit der Ausnahme: Primary Nursing |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | |
MP21 | Kinästhetik | |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | |
MP25 | Massage | |
MP26 | Medizinische Fußpflege | |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | u.a. Hilfsmittelberatung |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | Beratung im Bereich Inkontinenz, Pflegevisite, Pflegeexperten und/ oder -expertinnen |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | LSVT - Therapie |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | |
MP51 | Wundmanagement | Versorgung und Behandlung bei chronischen Wunden wie Dekubitus. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Intensive Zusammenarbeit mit der Amsel. Zudem bieten wir Fortbildungen über die DMSG für Pflegekräfte an. Die Ortsgruppe der deutschen Parkinson Vereinigung trifft sich regelmäßig in unserer Klinik, im Anschluss an das Treffen wird eine Gruppengymnastik |
MP53 | Aromapflege/-therapie | |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | |
MP62 | Snoezelen | |
MP63 | Sozialdienst | |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Krankheitsspezifische Thementage. Vorstellung der Klinik bei Gesundheitstagen in der Region. |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Sitzecken stehen den Patienten und ihren Angehörigen auf den verschiedenen Ebenen zur Verfügen. Ebenso eine Leseecke, sowie ein Internetcafé. Für Raucher wird ein Raucherraum angeboten. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Bei medizinischer Indikation, Patienten mit Wahlleistung oder Privatpatienten. Alle Zimmer sind mit eigener, rollstuhlgerechter Nasszelle, Toilette und Sitzecke ausgestattet. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Appartmentservice. Der Begleitperson ist es jederzeit möglich sich in eines unserer Appartments einzumieten. Zudem kann die Begleitperson das Therapieangebot als Selbstzahler oder mittels Heilmittelverordnung nutzen. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Alle Zimmer sind mit eigener, rollstuhlgerechter Nasszelle, Toilette und Sitzecke ausgestattet. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Flachbildschirme stehen den Patienten in allen Zimmern kostenlos zur Verfügung. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Der Rundfunkempfänger ist in der Rufklingel integriert. Mehrere Kanäle stehen zur Auswahl. |
NM18 | Telefon am Bett | 0,16 Euro pro Einheit. Es erfolgt die automatische Suche nach dem günstigsten Anbieter. Zusätzlich befindet sich ein Münz-/Kartentelefon im Eingangsbereich. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Ein abschließbarer Nachttisch steht den Patienten jederzeit zur Verfügung. Außerdem können Wertgegenstände im Tresor an der Pforte aufbewahrt werden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Für Besucher und Patienten der Klinik ist ein kostenloser Patientenparkplatz vorhanden. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad | Die Nutzung erfolgt nur im Rahmen therapeutischer Anwendung (Gruppen- und Einzeltherapie). |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Die Mitarbeiter der Pforte stehen den Patienten und Angehörigen/Besuchern für Fragen zur Verfügung. Sollte der Patient Hilfe beim Aufsuchen der Therapien/Diagnostik benötigen, begleiten ihn der Hol- und Bringedienst. |
NM42 | Seelsorge | Ein Andachtsraum ist vorhanden, in welchem u. a. Gottesdienste abgehalten werden. Ein klinikbetreuender Pfarrer steht zur Verfügung. Zudem ist es möglich einen Fahrdienst zu den Gottesdiensten außerhalb zu organisieren. |
NM48 | Geldautomat | Während der Öffnungszeiten des Empfangs an der Pforte, können die Patienten über ein EC - Terminal Bargeld abheben. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | Es werden krankheitsspezifische Gesundheitstage innerhalb der Klinik, wie MS- oder Parkinsontag, angeboten. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Eine intensive Zusammenarbeit besteht mit der Amsel, sowie der Ortsgruppe der deutschen Parkinson Vereinigung. |
NM65 | Hotelleistungen | |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Es besteht eine frei wählbare Essenzusammenstellung. Morgens wird das Essen für mobile Patienten in Buffetform angeboten. Das Mittagessen und Abendessen kann anhand einer individuellen Menüauswahl bestellt werden. Es steht immer ein vegetarisches Gericht |
NM67 | Andachtsraum | Der Andachtsraum ist für die Patienten und deren Angehörige jederzeit geöffnet. Gottesdienste werden von Vertretern der katholischen und evangelischen Kirche abgehalten. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA22 | ||
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung | Das Pflegepersonal sowie die Mitarbeiter der Therapiebereiche sind im Umgang mit demenziellen Patienten geschult. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Das pflegerische und therapeutische Personal ist im Umgang mit demenziellen Patienten geschult. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | Die Betten sind elektronisch verstellbar, eine Verlängerung für Patienten mit Übergröße ist möglich. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | Durch fremdsprachige Mitarbeiter können die Sprachen russisch, englisch, französisch, türkisch, marokkanisch, und kroatisch abgedeckt werden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Hr. Prof. Dr. med. Tumani |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Hr. Prof. Dr. med. Tumani |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Hr. Prof. Dr. med. Tumani |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Hr. Prof. Dr. med. Tumani |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Hr. Prof. Dr. med. Tumani |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Hr. Prof. Dr. med. Tumani |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Hr. Prof. Dr. med. Tumani |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Hr. Prof. Dr. med. Tumani |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Hr. Prof. Dr. med. Tumani |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Es bestehen Kooperationsverträge mit Schulen der Umgebung, sodass die Auszubildenden in der Fachklinik ihr neurologisches Praktikum absolvieren können. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Es bestehen Kooperationsverträge mit Schulen der Umgebung, sodass die Auszubildenden in der Fachklinik ihr neurologisches Praktikum absolvieren können. |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Es bestehen Kooperationsverträge mit Schulen der Umgebung, sodass die Auszubildenden in der Fachklinik ihr neurologisches Praktikum absolvieren können. |
HB09 | Logopäde und Logopädin | Es bestehen Kooperationsverträge mit Schulen der Umgebung, sodass die Auszubildenden in der Fachklinik ihr neurologisches Praktikum absolvieren können. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Teilnehmer der regelhaften Qualitätskommissionssitzungen sind Geschäftsführung, ärztlicher Direktor, kaufmännischer Leiter, Pflegedirektor, Therapieleitung und Leitung QM und klinisches Risikomanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.