max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Das Netzwerk des Therapiehilfeverbundes bietet Prävention, Beratung und Substitution, Entgiftung, stationäre Entwöhnungstherapien und Adaption, ambulante und ganztägig ambulante Rehabilitation, Betreuung und Arbeitsprojekte, vielfältige Nachsorgeangebote.
Träger | Therapiehilfe e.V. |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 35 |
Vollstationäre Fälle | 883 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Manche im Entzug auftretenden Beschwerden (wie z.B. starke Unruhe) können gut mit Akupressur gelindert werden. Vorteil: Einige Punkte sind den Patienten auch zum Selbstmanagement dienlich. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Vor allem im Jugendentzug ist die Einbeziehung von Angehörigen sinnvoll und wichtig. Angehörige haben die Möglichkeit, sich eingehend zu allen Fragen von Drogenabhängigkeit und Möglichkeiten des Umgangs mit ihren betroffenen Kindern beraten zu lassen. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Entscheidet sich ein/e PatientIn im Laufe der Entzugsbehandlung für eine Anschlußmaßnahme, werden entsprechende geeignete Einrichtungen vorgeschlagen und die Kosten hierfür beantragt. Nahtlosverfahren. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Zum täglichen morgendlichen Angebot gehört Qigong. Es werden die sogenannten 8 Brokate in einer sehr einfachen und leicht erlernbaren Form und Abfolge geübt. Qigong eignet sich zum Selbstmanagement und als gutes Ritual zum Abstinenzerhalt. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Ein besonderes Augenmerk wird auf die Zeit nach dem Entzug gerichtet. Wichtig ist, mit der/dem PatientIn gemeinsam persönliche, soziale und berufliche Kompetenzen sowie hilfreiche soziale Netze zu identifizieren, die der Ausstiegsmotivation förderlich sin |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Auch wenn ergotherapeutische Maßnahmen während einer in der Regel nur kurzen Entzugsbehandlung keine nachhaltigen Effekte erzielen können, sind sie dennoch nützlich, weil manche PatientInnen hierüber besser erreichbar und ausdruckfähiger sind als über Ges |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Psychiatrische Bezugspflege, in modifizierter Form und den Gegebenheiten des in Schichten umgesetzten Pflegeangebotes angepaßt, gehört zum Standard des qualifizierten Entzuges. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Die Klinik arbeitet traditionsgemäß mit Verfahrungen der Naturheilkunde. Dazu gehören Akupunktur, Akupressur, Kräuterteezubereitungungen (eigene oder übernommene Rezepturen), Kräuterbäder und Moxibustion (Wärmebehandlung mit Beifußkraut). |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Die speziell pädagogisch ausgerichteten Behandlungsangebote betreffen vorrangig den Jugendentzug. Wichtig sind hier gezielte Gruppenangebote zur aktiven Freizeitgestaltung und zur Erprobung eigener Ressourcen und Kompetenzen. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Die Konzepte beider Entzugsabteilungen sehen während der Behandlungszeit mehrere Gruppensitzungen und Einzelgespräche vor. Sie werden durchgeführt von langjährig erfahrenen und psychotherapeutisch geschulten Mitarbeitenden. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Neben der psychosozialen Betreuung, die einen besonders wichtigen Aspekt einer qualifizierten Entzugsbehandlung darstellt, liegt ein Schwerpunkt auf der pflegerischen Begleitung während des körperlichen Entzugsgeschehens. |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin Eines der wesentlichen Merkmale der Klinik, speziell der Entzugsbehandlung, ist die Integration der der Traditionellen Chinesischen Medizin zur nachhaltigen Stabilisierung. Chinesische Diagnostik findet nicht statt. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Für sog. im Entzug auftretende Kältesyndrome (innere Leere, Frieren/Frösteln) werden neben warmen Bädern auch Rotlicht und Moxibustion eingesetzt, letzere als intensive und nachhaltige, tiefenwirksame Wärmebehandlung. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Einmal monatlich bieten die Narcotics Anonymous (NA) eine offene Infogruppe an. Die Teilnahme an solchen Gruppen wird den PatientInnen grundsätzlich empfohlen. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Die gemeinsame Unterbringung in einem Zweibett-Zimmer fördert die soziale Kompetenz und führt zu gegenseitiger Unterstützung z.B. bei Abbruchtendenzen. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Zimmer im Erwachsenenbereich sind direkt mit einer Nasszelle verbunden (Dusche, Waschbecken und WC) |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Tresor Wertfach im Kleiderschrank nur im Erwachsenenentzug verfügbar. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Für BesucherInnen sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Aus konzeptionellen Gründen ist es PatientInnen nicht gestattet, während der Behandlungszeit eigene PKWs auf dem Klinikparkplatz abzustellen. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Die Klinik verfügt über kein eigenes Schwimmbad. Im Rahmen der Sportangebote gibt es einmal in der Woche die Möglichkeit, an Schwimmveranstaltungen in Schwimm- bzw. Freizeitbädern der Region teilzunehmen. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. In beiden Abteilungen gibt es jeweils ein behindertengerechtes Zimmer. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Weitgehend alle Bereiche sind rollstuhlgerecht zu erreichen. |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache Das Trägerleitbild wurde in Einfache Sprache übersetzt und steht auf der Internetseite zur Verfügung. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Am Lenkungskreis nehmen die Klinikleitung, sowie ein/e Vertreter/in aus jeder Abteilung des Hauses teil, um eine zügige Bearbeitung der vorliegenden Themen zu gewährleisten. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Am Lenkungskreis nehmen die Klinikleitung, sowie ein/e Vertreter/in aus jeder Abteilung des Hauses teil, um eine zügige Bearbeitung der vorliegenden Themen zu gewährleisten. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nord |
Hammerbrookstraße 5 20097 Hamburg |
040251690 info@md-nord.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 2,94% | 2,35% | 6,43% |
Anteil nicht minderungsfähig | 80,00% | 63,16% | 55,56% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 15 | 19 | 9 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 12 | 12 | 5 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "510100352" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Steinburg Gesundheitsamt |
Viktoriastraße 17A 25524 Itzehoe |
04821 69 450 gesundheitsamt@steinburg.de |
Kreisverwaltung Pinneberg Fachdienst Gesundheit |
4.5 km entfernt Kurt-Wagener-Straße 11 25337 Elmshorn |
+49 4121- 4502-5000 infektionsschutz@kreis-pinneberg.de |
Kreisverwaltung Pinneberg Fachdienst Gesundheit |
4.5 km entfernt Kurt-Wagener-Straße 11 25337 Elmshorn |
+49 4121- 4502-5000 infektionsschutz@kreis-pinneberg.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Fachklinik Bokholt hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Regio Kliniken GmbH - Klinikum Elmshorn
Agnes-Karll-Allee 17 - 25337 - Elmshorn
4.2 km
Regio Kliniken GmbH - Tagesklinik Psychiatrie Pinneberg
Fahltskamp 70 - 25421 - Pinneberg
15.5 km
Regio Kliniken GmbH - Klinikum Pinneberg
Fahltskamp 74 - 25421 - Pinneberg
15.7 km
Psychiatrische Tagesklinik Kaltenkirchen
Flottkamp 15a - 24568 - Kaltenkirchen
16.7 km
Schön Klinik Bad Bramstedt
Birkenweg 10 - 24576 - Bad Bramstedt
17.5 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Regio Kliniken GmbH - Klinikum Elmshorn
Agnes-Karll-Allee 17 - 25337 - Elmshorn
4.2 km
Regio Kliniken GmbH - Tagesklinik Psychiatrie Pinneberg
Fahltskamp 70 - 25421 - Pinneberg
15.5 km
Regio Kliniken GmbH - Klinikum Pinneberg
Fahltskamp 74 - 25421 - Pinneberg
15.7 km
Psychiatrische Tagesklinik Kaltenkirchen
Flottkamp 15a - 24568 - Kaltenkirchen
16.7 km
Schön Klinik Bad Bramstedt
Birkenweg 10 - 24576 - Bad Bramstedt
17.5 km
Förderer
Bereitgestellt von