max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Das Evangelisches Klinikum Köln Weyertal (EVK) wurde im Jahre 1902 eröffnet, im Jahre 1967 wurde das Haus in seiner jetzigen Gestalt neu errichtet, ergänzt durch ein Wohnheim für Mitarbeitende, Auszubildende und Studenten.
Träger | Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal gemeinnützige GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 190 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 10.840 | 10.840 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 16.509 | 16.509 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Im Bereich der Geburtshilfe zur Geburtseinleitung durch die Hebammen. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie durch die Physiotherapie mittels Geräte |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Rehabilitationsberatung |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Betreuung von Eltern bei Totgeburten |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik für ambulante und stationäre Patienten: Bewegungsbad in der Physiotherapie |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Rehasport: Herz, Diabetes, COPD, Osteoporose, Feldenkrais |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) für ambulante und stationäre Patienten durch die Physiotherapie |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen zusätzliche Inhalte werden im Rahmen der Physiotherapie (Di und Do Sport/Bewegungsangebot) vermittelt; im ZSM Angebot von Prävention und Rehasportgruppen |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung bei Diabetes, Adipositas, Laktoseintolleranz ua. Spez. Kostformen, Z.n. Mageresektion |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Pflege- und Sozialberatung |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
MP18 | Fußreflexzonenmassage als Behandlung in der Physiotherapie auch bei stationärer Verordnung möglich |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik durch die Hebammen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sport und Medizin inkl. Schwangerenschwimmen |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Beckenbodenschule, Beckenbodentraining, Mitglied im Beckenbodenzentrum Köln-Lindenthal |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Bei Behandlung von Ödemen, in der Unfallchirurgie postoperativ |
MP25 | Massage für ambulante und stationäre Patienten |
MP26 | Medizinische Fußpflege |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Homöopathie im Bereich der Geburtshilfe zur Unterstützung der Eröffnungsperiode |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Bewegungsbad |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Physiotherapie besitzt die Zulassung zur Erweiterten Ambulanten Physiotherapie EAP der gesetzlichen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften). |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Kursangebote im Zentrum für Sport und Medizin: Bewegung, Ernährung und Entspannung |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Nutzung auch möglich für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter |
MP36 | Säuglingspflegekurse |
MP37 | Schmerztherapie/-management Erstzertifizierung 2010: TÜV Rheinland: Akutschmerztherapie Initiative Schmerzfreie Klinik, akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerz |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Diabetes- und Ernährungsberatung, Wundmanagement, Pflegeüberleitung, Stillberatung |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Yoga, Qigong, Autogenes Training, Feldenkrais, |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Unterwassergeburt, Akupunktur, Hebammensprechstunden, Geburtsvorbereitungskurse, Kreißsaalführung |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Aromatherapie, Wundmanagement, Pflegeüberleitung, Stoma- und Inkontinenzberatung, |
MP43 | Stillberatung Zertifizierte Stillberatung IBCLC mit Weitergabe hausintern erstellter Infomedien für stillende Mütter auch nach der Entlassung |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Vorträge zum Thema Pouch,Stoma: individuelle Stoma-Beratung und Anleitung stat. Patienten |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin Praxis im Haus, regelmäßige kostenlose Vorträge und Schulungen für interessierte Menschen der Region |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik in Zusammenarbeit mit der Firma Rahm, Versorgung der unfallchirurgischen Patienten mit orthopädischen Hilfmitteln. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Fango, Heißluft; Wärme- und Eispacks |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
MP51 | Wundmanagement |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Koordinationsstelle im Haus |
MP53 | Aromapflege/-therapie |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Hörscreening für Neugeborene in Zusammenarbeit mit dem Neugeborenen-Hörscreening Nordrhein an der Uniklinik Köln |
MP57 | Biofeedback-Therapie |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Angebote im Zentrum für Sport und Medizin |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Personal der Physiotherapie ist hierfür fortgebildet |
MP63 | Sozialdienst |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Kreißssalführungen, Treff um 11:00 Vorträge zu spezifischen Themen |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Stillgruppe |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Spiegeltherapie im Konzept der Schmerztherapie |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Im Rahmen von Netzwerken; Ev. Palliativnetz und Ausbildungsstätten zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In |
MP69 | Eigenblutspende |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum In fast allen Bereichen sind Warte- und Aufenthaltsräume mit unterschiedlicher Ausstattung eingerichtet, zumeist mit Lesematerial und Wasserspendern. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Familienzimmer |
NM07 | Rooming-in |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Begleitpersonen ohne medizinische Begründung zahlen 65,- Euro pro Nacht, Aufnahmen von Begleitpersonen mit medizinischer Begründung werden durch die Krankenversicherung bei Beibringung der Kostenübernahme bezahlt. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer WLAN-Zugang, Nutzungskarten über die Information zu erwerben, die angegebenen Kosten pro Tag beziehen sich auf eine Nutzungsdauer von 12 Stunden und sind nicht auf den Kalendertag begrenzt. Das Angebot ist für Wahlleistungspatienten kostenfrei |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett am Bett; Wahlleistungspatienten zahlen keine tägliche Grundgebühr |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer 0,30 Euro pro Tag; für Wahlleistungspatienten ist diese Leistung kostenfrei |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Erste Stunde kostet 2,00 Euro, jede weitere 1,50 Euro bis zum Tageshöchstwert von 10,00 Euro |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Im Rahmen der Physiotherapie steht ein Bewegungsbad zur Verfügung. Vor- und Nachsorgekurse finden unter fachlicher Anleitung statt. |
NM42 | Seelsorge evangelisch und katholisch |
NM50 | Kinderbetreuung Gesundheitsfördernde Kindergeburtstage, Geschwisterschule,Großelternseminare |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Netzwerke der Gesundheitsbildung und Selbsthilfegruppen: M. Crohn/Colitis ulcerosa, Schlaganfall (mit Angehörigen), Polyneuropathie, Anonyme Alkoholiker, Wirbelsäulenprobleme, chr. Lungen-/Bronchialerkrankungen, Parkinson, Pouch, Binge-Eating-Störung, Os |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Bei der Speisenbestellung auf Station werden kulturelle und individuelle Ernährungsgewohnheiten soweit möglich berücksichtigt. |
NM67 | Andachtsraum Es gibt eine Kapelle, aus der die Andachten über hauseigenen Rundfunk und Fernsehen in die Krankenzimmer übertragen werden. Ein separater Abschiedsraum ermöglicht würdevolles Abschiednehmen von Verstorbenen. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA09 | Druckkammer für hyperbare Sauerstofftherapie | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung keine Sprachausgabe, keine Braillebeschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung teilweise vorhanden, Piktogramme, Beschriftung an Aufzügen, Abteilungen |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Blindenleitsystem ist nicht vorhanden, personelle Unterstützung ist möglich durch Grüne Damen, und patientenlogistischen Dienst, evtl. Pflegedienst |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. teilweise vorhanden |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette teilweise vorhanden |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Ja, ist zu allen Bereichen weitestgehend möglich |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Tastatur ist so verlegt, dass sie aus dem Rollstuhl gut bedienbar ist |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Ja, befinden sich im Erdgeschoss und Untergeschoss |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung ist möglich durch grüne Damen, patientenlogistischen Dienst, und auch Pflegedienst |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache teilweise durch Piktogramme gegeben |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen teilweise vorhanden |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung personelle Unterstützung durch grüne Damen, patientenlogistischer Dienst und Pflegekräfte möglich |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Alle Betten sind elektrisch verstellbar, Schwerlastzimmer mit Bett bis 250 kg und belastbarer Lifter sowie Bettverlängerungen vorhanden. Für normale Betten bis 170 kg sind Matratzen mit höheren Härtegraden vorhanden. Schwerlastbetten können angefordert w |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische OP-Tische sind bis zu einer Belastung von 180 kg ausgelegt |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße CT bis 204 kg. Durchleuchtung bis 160 kg, Röntgenapparat bis 220 kg zugelassen |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten können innerhalb von 24 Std angefordert werden, z.B. Körperwaagen im Bett integriert, spezielle Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Rollbretter, elektrisch verstellbare Betten, mit teilweise einzeln verstellbaren Elementen, andere Geräte können innerhalb von 24 Std. bestellt werden |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Hilfsmittel, Antithrombosestrümpfe können innerhalb von 24 Std. angefragt werden |
BF24 | Diätetische Angebote auf Anforderung des Arztes oder eigenständig, wenn ein Allergiepass vorhanden ist: z.B. Diabetes und Lebensmittelallergien |
BF25 | Dolmetscherdienst nicht eingerichtet, kann jedoch in vielen Sprachen durch eigenes Personal sichergestellt werden. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal z.B. russisch, englisch, italienisch, griechisch, türkisch, französisch, koreanisch, polnisch |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" keine Schwerbehindertenbeauftragte /n vorhanden, nur Schwerbehindertenvertretung für Mitarbeiter: Frau Ingeborg Unruh, Weyertal 76, 50931 Köln; e- mail: ingeborg.unruh@evk-koeln.de |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden z.B. Kapelle |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. med. Römer - apl. Professur an der Med. Fakultät der Universität zu Köln, Durchführung von Seminaren u. Praktika sowie Vergabe von ca. 3 Promotionsarbeiten pro Jahr; Frau PD Dr. med. Rudroff - Lehrveranstaltungen a.d. UKK im Blockpraktikum für C |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Ausbildung der Studenten im Rahmen des Praktischen Jahres in allen Abteilungen. Famulaturen und Praktika in allen Abteilungen. Frau PD Dr. med.Rudroff: PJ mit überwiegend praktischer Ausbildung im Fach Chirurgie/Unfallchirurgie; Lehrveranstaltung (Fallvor |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Zusammenarbeit mit Projektgruppen der Uni Köln, Hochschule Fresenius Köln, Berufskollegs und FH's Köln.Fr PD Dr.Rudroff; Kooperation bei klinischen Studien mit der UKK Chirurgie; Projekt zur Identifizierung von Pathomechanismen bei der Darmentleerungsstö |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Prof. Dr. med. Römer: „multizentrische, doppel-blinde, doppel-Dummy, random., kontroll. Parallelgruppen-Studie z. Bewertung d. Wirksamkeit u. Sicherheit v. SH T00658ID “, Bayer HealthCare AG; Fr. PD Dr. med. Rudroff: Studie z. Risikoabschätzung/Vermeidun |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Prof. Dr. med. Römer:1. Herausgeber Frauenärztlicher Taschenbücher2. Zeitschrift Menopause und Contraception3. Herausgeber der Zeitschrift: Der Privatarzt - Gynäkologie4. Herausgeber: Pschyrembel Wörterbuch Gynäkologie-Geburtshilfe |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Gynäkologie/Geburtshilfe: Vergabe von ca. 3 Promotionsarbeiten pro Jahr;Gefäßchirurgie: Betreuung von Doktoranden der Universität Köln; Allgemeinchirurgie: Fr. PD Dr.med. Rudroff, 1-2 Doktoranden/Jahr |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Krankenpflegeschule in gemeinsamer Trägerschaft mit dem Evang. Krankenhaus Köln-Kalk gGmbH (Evang. Krankenpflegeschule Köln-Träger gGmbH) und in Kooperation mit Louise-von-Marillac-Schule |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Praktische Ausbildung in der Gynäkologie und Geburtshilfe für Schüler der Krankenpflegeschulen der Klinik der Universität zu Köln und der Kliniken der Stadt Köln. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Praktische Ausbildung von Krankengymnasten und Krankengymnastinnen/Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen auswärtiger Schulen. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Praktische Ausbildung in Zusammenarbeit mit der academia chirurgica GmbH, Düsseldorf |
Qualitätsmanagement | |
Risikomanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nordrhein |
Berliner Allee 52 40212 Düsseldorf |
021113820 post@md-nordrhein.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 14,97% | 10,54% | 14,53% |
Anteil nicht minderungsfähig | 39,18% | 37,35% | 39,15% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 171 | 166 | 235 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 67 | 62 | 92 |
Zulässige Prüfquote | 15% | 15% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 50% | 50% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260530502" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Köln Gesundheitsamt |
1.8 km entfernt Neumarkt 15-21 50667 Köln |
0221 221-24728 gesundheitsamt@stadt-koeln.de |
Stadt Leverkusen Fachbereich 53 Medizinischer Dienst(MediLev) |
13.8 km entfernt Am Gesundheitspark 4 51375 Leverkusen |
infektionsschutz@stadt.leverkusen.de |
Rheinisch-Bergischer Kreis Der Landrat |
16.3 km entfernt Am Rübezahlwald 7 51469 Bergisch-Gladbach |
gesundheitsamt@rbk-online.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Hildegardis Krankenhaus
Bachemer Straße 29-33 - 50931 - Köln
0.3 km
Universitätsklinikum Köln
Kerpener Straße 62 - 50937 - Köln
0.7 km
Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln
Aachener Straße 445-449 - 50933 - Köln
1.8 km
St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind
Werthmannstraße 1 - 50935 - Köln
2 km
Tagesklinik Alteburger Straße, Köln
Alteburger Straße 8-12 - 50678 - Köln
2.6 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Hildegardis Krankenhaus
Bachemer Straße 29-33 - 50931 - Köln
0.3 km
Universitätsklinikum Köln
Kerpener Straße 62 - 50937 - Köln
0.7 km
Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln
Aachener Straße 445-449 - 50933 - Köln
1.8 km
St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind
Werthmannstraße 1 - 50935 - Köln
2 km
Tagesklinik Alteburger Straße, Köln
Alteburger Straße 8-12 - 50678 - Köln
2.6 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von