max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit.
Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit.
Das Wichernkrankenhaus, ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie, ist ein Fachkrankenhaus für Innere Medizin/Akutgeriatrie mit 100 stationären und 20 tagesklinischen Behandlungsplätzen. Unser Haus liegt idyllisch im Norden von Berlin-Spandau und verbindet die Akutbehandlung mit der geriatrischen Frührehabilitation. Zusätzliche Schwerpunkte sind die palliativmedizinische Behandlung und die Frührehabilitation von Patient*innen mit Demenz.
Träger | Evangelisches Johannesstift Wichernkrankenhaus gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2021 | 2020 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 99 | 116 |
Vollstationäre Fälle | 1.657 | 1.450 |
Teilstationäre Fälle | 175 | 122 |
Ambulante Fälle | 0 | 0 |
Wahlleistungen sind optionale über die Behandlung hinausgehende zusätzliche Leistungen, wie z.B. die Unterbringung in einem höherwertig ausgestattetem Zimmer oder Zugang zum Internet über WLAN. Diese Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verbraucherzentrale.
Bezeichnung | Preis |
---|---|
1 Bett Zimmer | 149,00 € |
2 Bett Zimmer | 69,00 € |
Fachabteilungen sind medizinische Schwerpunkte einer Einrichtung. Für eine bessere Übersicht und Vergleichbarkeit entsprechen die hier aufgelisteten Fachabteilungen den bundeseinheitlichen Fachabteilungsschlüsseln.
Bezeichnung | Auslastung |
---|---|
Geriatrie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur z. B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörigenberatung im Rahmen des Entlassmanagements |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden z. B. Palliativeinheit, Palliativkonsildienst, Trauerbegleitung und Hospizdienst |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung z. B. bei Diabetes mellitus |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
MP21 | Kinästhetik |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage |
MP25 | Massage |
MP26 | Medizinische Fußpflege als kostenpflichtiges Angebot |
MP27 | Musiktherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie z. B. Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Fango, keine Bädertherapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie z. B. Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie (MTT) |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst z. B. Gesprächstherapie |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik im Rahmen der geriatrischen Rehabilitation |
MP37 | Schmerztherapie/-management |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe und Dekubitusprophylaxe sowie Ernährungsberatung |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Feldenkrais |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie z.B. Schluckdiagnostik |
MP45 | Stomatherapie/-beratung |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen |
MP51 | Wundmanagement z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris |
MP53 | Aromapflege/-therapie im Rahmen der Palliativversorgung |
MP54 | Asthmaschulung |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung im Rahmen der geriatrischen Rehabilitation; keine Arbeitserprobung |
MP57 | Biofeedback-Therapie z.B. in der Gangschule mit speziellem Gerät |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining sowie Demenzdiagnostik |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
MP63 | Sozialdienst in enger Zusammenarbeit mit dem Entlassmanagement (siehe MP 15) |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen z. B. Forced-Use-Therapie, Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle ab 2019 verfügen alle Zimmer über eine eigene Nasszelle. Das Haus verfügt ab 2019 nur noch über Ein- und Zwei-Bettzimmer. |
NM07 | Rooming-in z.B. im Rahmen der Sterbebegleitung. Vor Ort ist eine Übernachtung im Hotel möglich. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Eine Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich, sofern Bettenkapazitäten zur Verfügung stehen. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Das Haus verfügt ab 2019 nur noch über Ein- und Zwei-Bettzimmer mit eigener Nasszelle. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer kostenfrei |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer kostenfreie WLAN-Versorgung im Haus |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett kostenfrei |
NM18 | Telefon am Bett ab dem 10. Tag 0,75 EUR pro Tag |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Es gibt einen ehrenamtlichen Besuchsdienst. Zudem werden alle Patientinnen und Patienten innerhalb des Hauses immer begleitet. |
NM42 | Seelsorge Es besteht das Angebot der Seelsorge durch einen evangelischen Pfarrer. Auf Wunsch wird der Kontakt zu anderen Religionsvertretern hergestellt (z.B. katholische Kirche, muslimische sowie jüdische Gemeinde, orthodoxe Kirche) |
NM65 | Hotelleistungen Es besteht eine Kooperation mit dem Hotel Christophorus auf dem Gelände des Evangelischen Johanneststiftes. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Auf dem Gelände besteht in der Stiftskirche die Möglichkeit, an täglich stattfindenden Andachten und dem sonntäglichen Gottesdienst teilzunehmen. Patientinnen und Patienten können auf Wunsch zum Gottesdienst begleitet werden. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal z.B. Russisch, Englisch, Türkisch, Serbokroatisch, Polnisch, Italienisch, Griechisch, Arabisch und Französisch durch Mitarbeitende mit Fremdsprachenkenntnissen |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | In Kooperation mit der Wannseeschule, sowie in der Altenpflege auch berufsbegeleitend mit den Sozialen Fachschulen des Evangelisches Johannesstifts. Eine finanzielle und organisatorische Unterstützung während der Ausbildung ist möglich. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | in Kooperation mit der Euro Akademie Berlin |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | in Kooperation mit der Euro Akademie Berlin |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | In Kooperation mit der Wannseeschule. Eine finanzielle und organisatorische Unterstützung während der Ausbildung ist möglich. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Steuerung zu Qualitätsthemen erfolgt in den Krankenhausleitungssitzungen. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Steuerung zu Qualitätsthemen erfolgt in den Krankenhausleitungssitzungen. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Berlin-Brandenburg |
Lise-Meitner-Straße 1 10589 Berlin |
0302020231000 info@md-bb.org 0302020237000 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 4,77% | 8,31% | 7,07% |
Anteil nicht minderungsfähig | 68,09% | 63,64% | 71,67% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 47 | 55 | 60 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 32 | 35 | 43 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261100252" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Ärztekammer Berlin |
Friedrichstraße 16 10969 Berlin |
030408060 kammer@aekb.de 030408063499 |
Bezirksamt Spandau von Berlin Gesundheitsamt |
Carl-Schurz-Straße 2-6 13597 Berlin |
+49 30 90279-4031 Ges2@ba-spandau.berlin.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Gesetzlich versicherte Personen zahlen in der Regel die Rechnungen nicht, stattdessen wird die Rechnung direkt an die Krankenkasse übermittelt.
Diese Einrichtung akzeptiert gesetzlich versicherten Personen.
Privat versicherte Personen zahlen in der Regel die Rechnungen selbst und können sich diese von der Krankenkasse erstatten lassen.
Diese Einrichtung akzeptiert privat versicherten Personen.
Selbstzahler sind Personen welche die Rechnung von der Einrichtung direkt erhalten. Dazu können auch Privatversicherte oder Beihilfeberechtigte Personen zählen.
Diese Einrichtung akzeptiert selbstzahlende Personen.
Evangelisches Johannesstift Wichernkrankenhaus hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Evangelisches Waldkrankenhaus Berlin-Spandau
Stadtrandstraße 555 - 13589 - Berlin
2.8 km
Paulinenkrankenhaus Berlin
Dickensweg 25-39 - 14055 - Berlin
7.4 km
Havelklinik GmbH & Co. KG
Gatower Straße 191 - 13595 - Berlin
7.6 km
Malteser-Krankenhaus Berlin
Pillkaller Allee 1 - 14055 - Berlin
7.8 km
DRK Kliniken Berlin Westend
Spandauer Damm 130 - 14050 - Berlin
7.9 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Evangelisches Waldkrankenhaus Berlin-Spandau
Stadtrandstraße 555 - 13589 - Berlin
2.8 km
Paulinenkrankenhaus Berlin
Dickensweg 25-39 - 14055 - Berlin
7.4 km
Havelklinik GmbH & Co. KG
Gatower Straße 191 - 13595 - Berlin
7.6 km
Malteser-Krankenhaus Berlin
Pillkaller Allee 1 - 14055 - Berlin
7.8 km
DRK Kliniken Berlin Westend
Spandauer Damm 130 - 14050 - Berlin
7.9 km
Förderer
Bereitgestellt von