max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit.
Träger | Kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum Radeberg gemeinnützige GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2020 | 2019 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 53 | 53 |
Vollstationäre Fälle | 1.071 | 1.104 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 2.934 | 3.183 |
Fachabteilungen sind medizinische Schwerpunkte einer Einrichtung. Für eine bessere Übersicht und Vergleichbarkeit entsprechen die hier aufgelisteten Fachabteilungen den bundeseinheitlichen Fachabteilungsschlüsseln.
Bezeichnung | Auslastung |
---|---|
Neurologie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Intensivmedizin/Schwerpunkt Neurologie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Epilepsie-Basisschulung, Elterngespräche, Elterngruppen, Angehörigengruppen |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Leistungsangebot der Abteilung Physiotherapie |
MP06 | Basale Stimulation über Abteilung Pflegedienst |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung über Sozialdienst und Beratungsstelle |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Leistungsangebot der Physiotherapie |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Leistungsangebote der Abteilung Physiotherapie durch erfahrenen Sporttherapeuten |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) über Physiotherapie |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung zur Therapieoptimierung in Form von ketogener Diät und modifizierter Atkins-Diät |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Koordination über Pflegedienst und Sozialdienst |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie stationäre und ambulante Therapie |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Fallmanagement über Abteilung Sozialdienst, Bezugspflege als pflegerische Konzepte auf den Stationen |
MP18 | Fußreflexzonenmassage über die Physiotherapie auf Privatrezept |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Leistungsangebot der Abteilung Pflegedienst, Zusammenarbeit mit regionalen Inkontinenzberatern |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Kunst- und Gestaltungstherapie als Bereich der Ergotherapie |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage über Physiotherapie |
MP25 | Massage klassische Massagen und Spezialmassagen |
MP27 | Musiktherapie Angebote für Kinder und behinderte erwachsene Patienten |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie nur Manualtherapie über die Physiotherapie |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot z.B. Krankenhausschule |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Ultraschalltherapie, Elektrotherapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Einzel- und Gruppentherapeutische Angebote |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse z. B. Soziales Kompetenztraining, Entspannungsgruppen, Skillgruppen, Psychoedukation |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst neuropsychologische Diagnostik+Therapie, psychologische Diagnostik+Therapie, Sozialberatung, Gruppenangebote (Psychoedukation, Skilltraining, Gedächtnisgruppe, Krankheitsbewältigung, Soziales Kompetenztraining) |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Leistungsangebot der Abteilung Physiotherapie |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Kurse zum Umgang mit Epilepsie: Epilepsie-Basisschulung |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie in Form von Angeboten/Trainings für Patienten |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z. B. Pflegevisiten, Fallbesprechungen, Bezugspflege |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie in Kooperation mit Praxis |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik spezielle Hilfsmittel für behinderte Epilepsiepatienten: z. B. Schutzhelme, Rollstühle |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen durch Pflegedienst und Physiotherapie |
MP51 | Wundmanagement über ausgebildete Wundexperten im Epilepsiezentrum |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Koordination über Beratungsstelle |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung in den Kleinwachauer Werkstätten möglich |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Leistungsangebot der Abteilung Psychosozialer Dienst |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) über die Physiotherapie |
MP62 | Snoezelen seit Bezug des Neubaus u. neuem Snoezelenraum |
MP63 | Sozialdienst als Bereich der Abteilung Psychosozialer Dienst |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Führungen und Vorträge zum Epilepsiezentrum Kleinwachau |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Rooming-in |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen z. B. Anfallsselbstkontrolle, Siehe auch Erläuterungen unter MP 34 |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Koordination über Sozialdienst (Casemanagement) |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum In allen Stationsbereichen für die Patienten vorhanden. Auf der Kinder- und Jugendstation und in der Intensiv-Monitoringstation auch für Besucher und Angehörige der Patienten vorhanden. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer 5 Patientenzimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 13 Patientenzimmer |
NM07 | Rooming-in 8 Zimmer, davon 6 Zimmer auf der Kinder- und Jugendstation und 2 Räume auf Station 5 |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) 3 Zimmer für Begleitpersonen im Neubau des Fachkrankenhauses |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer 4 Patientenzimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 8 Patientenzimmer |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer kostenfrei, nicht in allen Patientenzimmern verfügbar |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer WLAN im gesamten Krankenhaus verfügbar. Für das auf 168 Std. zeitlich limitierte Ticket wird eine Gebühr von 5,00€ incl. MWSt. erhoben. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett kostenfrei, nicht in allen Patientenzimmern verfügbar |
NM18 | Telefon am Bett 0€ pro Tag, pro Minute 0,05€ ins deutsche Festnetz, 0€ bei eingehenden Anrufen; Nutzung eines stationsbezogenen Patiententelefons möglich |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer im Kleiderschrank (Patientenzimmer) für jeden Patienten vorhanden |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen kostenfreie Nutzung für Patienten, Besucher und Personal |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad zu therapeutischen Zwecken ist das Bewegungsbad in der Förderschule auf dem Campus des Epilepsiezentrums nutzbar |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nach Wunsch durch ehrenamtliche Mitarbeiter möglich |
NM42 | Seelsorge regelmäßige religiöse Angebote und Besuchsdienst durch die Pfarrerin des Epilepsiezentrums |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen im Fachkrankenhaus: speziell zum Thema Epilepsie und in der Epilepsie-Beratungsstelle in Dresden |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Koordination über die Epilepsie-Beratungsstelle in Dresden |
NM63 | Schule im Krankenhaus Unterricht für schulpflichtige Kinder in Abstimmung mit den Therapien u. der Diagnostik in der Förderschule auf dem Gelände des Epilepsiezentrums |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) auch vegetarisch, vegan, Allergien, diätisch, Speisen werden täglich frisch in der Küche des Epilepsiezentrums gekocht, zubereitet und ausgegeben |
NM67 | Andachtsraum Kirche auf dem Geländes des Epilepsiezentrums, seit 1.4.2017 Andachtsraum im Neubau des Fachkrankenhauses |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung überall, bedingt durch spezielles Patientenklientel (schwerst-mehrfach-behinderte Epilepsiepatienten) |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. zum Teil in den Patientenzimmern vorhanden und jeweils auf jeder Station im Pflegebad vorhanden |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette zum Teil in den Patientenzimmern vorhanden und jeweils auf jeder Station im Pflegebad vorhanden |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen vorhanden |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug in allen Gebäudeteilen des Krankenhauses vorhanden |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen in allen Gebäudeteilen des Krankenhauses vorhanden |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung z. B. durch Heilerziehungspfleger und Heilpädagogen in den Stationsteams |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Kontakte vorhanden, Personen können angefragt werden |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache immanenter Sprachgebrauch durch spezielles Patientenklientel: schwerst-mehrfach-behinderte Epilepsiepatienten |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen überall, bedingt durch spezielles Patientenklientel (schwerst-mehrfach-behinderte Epilepsiepatienten) |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Farb-Leitsystem und Besucher-Leitsystem |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung z. B. durch Heilerziehungspfleger und Heilpädagogen in den Stationsteams |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Betten vorhanden |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten z. B. Körperwaage (bis 200kg), Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Rollstühle mit Schiebehilfen u. für Patienten mit bes. Körpergröße u. Übergewicht |
BF24 | Diätetische Angebote Schulungsprogramme für Patienten, z. B. Ketogene Diät oder modifizierte Atkins Diät |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal russisch, kroatisch, arabisch, englisch, tschechisch, polnisch und Organisation von Dolmetscherdiensten möglich |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" Schwerbehindertenvertretung Fr. Karola Fritzsche, Tel. 03528/431-2210 |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Kirche auf dem Gelände des Epilepsiezentrums vorhanden, seit 1.4.2017 Andachtsraum im Neubau des Fachkrankenhauses |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Dr. Thomas Mayer: Masterstudiengang Krankenhauspharmazie DIU Dresden |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Famulatur, Praxispartner FH, Berufspraktika für: Psychologie, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Medizintechnik, Pflegemanagement |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Epilepsiechirurgisches Programm mit der Universitätsklinik Dresden |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | nur Phase-II-Studien |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Phase-III und IV-Studien |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | speziell für Epilepsie |
FL09 | Doktorandenbetreuung | in Kooperation mit der Universitätsklinik Dresden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | als Praxispartner für Berufsschulen |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | als Praxispartner für Berufsschulen |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | als Praxispartner für Berufsschulen |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | als Praxispartner für Berufsschulen |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | als Praxispartner für Berufsschulen |
HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | als Praxispartner für Berufsschulen |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QMB, PDL und Verantwortliche desQualitätsmanagements in den Abteilungen des Krankenhauses |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QMB, PDL und Verantwortliche desQualitätsmanagements in den Abteilungen des Krankenhauses |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Sachsen |
Am Schießhaus 1 01067 Dresden |
0351800055000 info@md-sachsen.de 0351800052999 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 3,50% | 5,22% | 4,60% |
Anteil nicht minderungsfähig | 100,00% | 100,00% | 91,67% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 8 | 12 | 12 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 8 | 12 | 11 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261420066" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Bautzen Gesundheitsamt |
Bahnhofstraße 9 02625 Bautzen |
03591 5251-53213 gesundheitsamt@lra-bautzen.de |
Landeshauptstadt Dresden Gesundheitsamt |
15.3 km entfernt Ostra-Allee 9 01067 Dresden |
0351 4885301 gesundheitsamt@dresden.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Epilepsiezentrum Kleinwachau gemeinnützige GmbH, Fachkrankenhaus für Neurologie hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Asklepios-ASB Klinik Radeberg
Pulsnitzer Straße 60 - 01454 - Radeberg
2.9 km
St.-Marien-Krankenhaus Dresden
Selliner Straße 29 - 01109 - Dresden
8.5 km
Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf
Hufelandstraße 15 - 01477 - Arnsdorf
8.5 km
HELIOS Klinik Schloss Pulsnitz
Wittgensteiner Straße 1 - 01896 - Pulsnitz
8.9 km
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74 - 01307 - Dresden
12.6 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Asklepios-ASB Klinik Radeberg
Pulsnitzer Straße 60 - 01454 - Radeberg
2.9 km
St.-Marien-Krankenhaus Dresden
Selliner Straße 29 - 01109 - Dresden
8.5 km
Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf
Hufelandstraße 15 - 01477 - Arnsdorf
8.5 km
HELIOS Klinik Schloss Pulsnitz
Wittgensteiner Straße 1 - 01896 - Pulsnitz
8.9 km
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74 - 01307 - Dresden
12.6 km
Förderer
Bereitgestellt von