max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Einbecker BürgerSpital GmbH |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 103 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 4.934 | 4.934 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 6.817 | 6.817 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP02 | Akupunktur | Dient als Unterstützung bei der Schmerzbehandlung. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Durch gezielte Atemgymnastik wird die Lösung von Sekret in den Atemwegen gefördert und so die Vitalkapazität verbessert. |
MP06 | Basale Stimulation | Die Basale Stimulation unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungsfähigkeiten. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik | Spezielle Störungen am Bewegungsapparat können durch gezielte Bewegungsübungen im Wasser positiv beeinflusst werden. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Das krankengymnastische Pflegekonzept wird überwiegend bei Patienten nach Schlaganfall eingesetzt. Die speziellen Lagerungstechniken sollen die Wahrnehmung der betroffenen Körperhälfte stärken. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | Schulungen werden von ausgebildeten Diabetisassistentinnen angeboten. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Zwei Diätassistentinnen und eine Ernährungsberaterin kümmern sich um ihr leibliches Wohl. Die Ernährungsberatung kann auch ambulant in Anspruch genommen werden. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Möglichkeiten der nachstationären Versorgung, Rehamaßnahmen, Hilfe für den häuslichen Bereich und Leistungen der Kassen werden von der Überleitungspflege aufgezeigt und vermittelt. Sie übernimmt die pflegefachliche Einschätzung, Beratung und Klärung vor i |
MP21 | Kinästhetik | Die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Körperposition und Bewegung erleichtert es besonders Patienten nach einer größeren Bauchoperation Bewegungsabläufe zu erlernen, die das Aufstehen erleichtern und die Schmerzen minimieren. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | Eine Fachkrankenschwester für Inkontinenztherapie steht Patienten und Angehörigen zur Beratung und Schulung zur Verfügung. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Durch die Lymphdrainage wird mit der Massage der Lymphabfluss aktiviert und das Gewebe entstaut. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Neben dem Angebot der Akutbehandlung, Rehabilitation und Vorsorge werden auch Leistungen aus dem Fitness- und Wellnessbereich angeboten. Die Abteilung kann stationär, ambulant und privat genutzt werde. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Mittels gezielter krankengymnastischer Behandlung, der Physiotherapie, sollen Patienten ihre verlorenen Fähigkeiten in Bezug auf das Körpergefühl und die Beweglichkeit wiedererlangen. |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Im Rahmen einer sogenannten multimodalen Schmerztherapie kommen neben schulmedizinischen Methoden Verfahren aus der Naturheilkunde und der traditionellen Chinesischen Medizin zur Anwendung. Ziel der Schmerzmedizin ist die Erstellung eines optimalen Therap |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Ein niedergelassener Logopäde wird bei Bedarf zur Therapie hinzugezogen und kommt ins Haus. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Fachkrankenschwestern für Stomatherapie und Beratung stehen dem Patienten vor und nach der Operation als kompetente Ansprechpartner zur Seite. Neben der Aufklärung und Beratung stehen die Anleitung und Begleitung zur Selbstversorgung im Vordergrund. |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin | Zu den Verfahren zählen die chinesische Arzneimitteltherapie, Qi Gong, chinesische Diätetik und Tui Na, eine chinesische manuelle Therapie, bei der durch spezielle Handgriffe und Massagetechniken Reizpunkte, Muskeln und das Bindegewebe positiv beeinflusst |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Die Versorgung mit Hilfsmitteln ist durch die Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern gewährleistet. |
MP51 | Wundmanagement | Eine Krankenschwester mit abgeschlossener Weiterbildung zur zertifizierten Wundmanagerin ICB steht speziell zur Versorgung von Problemwunden bereit. Durch regelmäßige Schulungen und kontinuierlichem Austausch mit den Kollegen wird eine Versorgung der Wund |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Bei der Behandlung von medikamenten- und alkoholabhängigen Patienten besteht eine enge Kooperation mit ergänzenden ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen. Darüber hinaus bestehen Kontakte zu entsprechenden Selbsthilfegruppen in der Region. |
MP53 | Aromapflege/-therapie | Mit natürlichen Duftstoffen, überwiegend ätherischen Ölen, wird eine Linderung von Beschwerden erreicht. Die Anwendung erfolgt durch speziell fortgebildete Mitarbeiter. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Mehrmals pro Jahr erscheint das Magazin „nah und persönlich“, in dem über neue Entwicklungen im BürgerSpital und interessante Gesundheitsthemen berichtet wird. Vom Förderverein des Hauses werden regelmäßig kostenlose Vorträge zu medizinischen Themen angeb |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Die Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten, Kurzzeitpflegeeinrichtungen und Heimen ist durch die Pflegeüberleitung in unserem Haus sichergestellt. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Jedes Zimmer ist mit einem Fernseher ausgestattet. Die Nutzung ist kostenlos. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Der Rundfunkempfang ist an jedem Bettplatz möglich. |
NM18 | Telefon am Bett | Jeder Bettplatz ist mit einem Telefon versehen. Die Freischaltung erfolgt über die Patienteninfo im Erdgeschoß. Pro Tag werden 1,55 € Grundgebühr und für die Gesprächseinheit 0,13 € erhoben. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Über die Hälfte der Patientenzimmer sind mit einem Wertfach ausgestattet. Wertsachen können außerdem an der Kasse des Hauses in Verwahrung gegeben werden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | stehen kostenlos zur Verfügung. |
NM42 | Seelsorge | Die Seelsorger der unterschiedlichen Konfessionen kommen regelmäßig zu Besuchen ins Haus. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Das Pflegepersonal oder die Ärzte stellen den Kontakt zu den Selbsthilfeorganisationen her. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Besondere Ernährungsgewohnheiten werden in der Hauseigenen Küche berücksichtigt. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF24 | Diätetische Angebote |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Es stehen 51 Ausbildungsplätze zur Verfügung. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QMB, GF, PDL, Ärztlicher Direktor |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QMB, GF, PDL, Ärztlicher Direktor |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Förderer
Unterstützer
Förderer
Unterstützer