max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | DRK Krankenhaus GmbH Rheinland-Pfalz |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 160 |
Vollstationäre Fälle | 6.427 |
Teilstationäre Fälle | 190 |
Ambulante Fälle | 10.137 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur z. B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen |
MP02 | Akupunktur Behandlungsangebot der Schmerztagesklinik und als Sprechstundenangebot |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Anleitung zu pflegerelevanten Tätigkeiten (z.B. Insulinverabreichung/Sturz-/Dekubitusprophylaxe, Harnkontinenzförderung, Stomatherapie, Problemkeime), Diätberatung, Diabetesschulung, Anleitungen bei speziellen Krankheitsbildern, z.B. Wirbelsäulensyndrom, |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Pneumonieprophylaxe, unterstützend bei COPD und weiteren Lungenerkrankungen |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Zur frühzeitigen Bewegungsförderung wird ab der 12. Lebenswoche Babyschwimmen im hauseigenen Bewegungsbad angeboten. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Im Haus steht ein Bewegungsbad zur Verfügung, das nach Rücksprache mit der Abteilung Physiotherapie genutzt werden kann (z.B. auch für Aquafit) |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Die Physikalische Therapie bietet Bewegungstherapien nach unterschiedlichen Erkrankungsformen und Eingriffen an ( z.B. nach Einsetzen künstlicher Gelenke. Spezielle Übungsgeräte nach Gelenkoperationen sind vorhanden. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Für Erwachsene; Anwendung bei neurologischen Erkrankungen, besonders Apoplexbehandlungen. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diätetische Beratung, Diätassistentin |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Eine Diätassistentin steht auf Anforderung zur Verfügung. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Bereits bei der Aufnahme eines Patienten wird die Pflegüberleitung eingeschaltet. Die Pflegeüberleitungsfachkraft koordiniert die Entlassungsplanung und führt eine am Krankheitsbild orientierte Fachberatung durch. Sie vermittelt und koordiniert die Bestel |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Entsprechende Kurse werden durch eine externe Hebamme in den Räumen der Physikalischen Therapie angeboten. |
MP20 | Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie |
MP21 | Kinästhetik Ein Kinästhetiktrainer Stufe 2 ausgebildet; regelmäßige Kinästhetikgrundkurse finden statt. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Beckenbodengymnastik, Spezieller Pflegestandard zur Förderung der Harnkontinenz |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Kunsttherapie |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Kommt z.B. zum Einsatz bei Schwellungen / Ödemansammlungen nach Operationen oder bei der Tumornachbehandlung. Einschl. komplexe physikalische Entstauungstherapie |
MP25 | Massage Fango, Massage, klassische Massage, Bindegewebsmassage, Breuss-Massage |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Manualtherapie. |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Kinder- und Jugendpsychiatrie: Unterricht für schulpflichtige Kinder |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Physikalische Therapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie z.B. auch Rotlicht, Elektrotherapie, Ultraschall. Krankengymnastik am Gerät / Medizinische Trainingstherapie. Ambulant und stationär. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe (Druckgeschwüre), Kontinenzförderung (Fähigkeit, den Harn zurückzuhalten), Koronarsportgruppe (im Haus mit externer Anleitung), Aquafit-Angebote |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Kinder- und Jugendpsychiatrie |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
MP37 | Schmerztherapie/-management Eine standardisierte Schmerztherapie für die Akuttherapie ist hinterlegt. Schmerzkonsildienst der Anästhesieabteilung, Schmerzambulanz und -tagesklnik für chronische Schmerzpatienten. Spezielle Schmerzkompetenz in der Pflege (Pain Nurs) |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe und Stomatherapie. Anleitungen bei speziellen Krankheitsbildern, z.B. Wirbelsäulensyndrom, Erkrankungen der unteren und oberen Extremitäten, Präventionsmaßnahmen nach §§ 20 und 20a SGBV, Anleiten von Osteoporose-Gruppen u |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie: Progressive Muskelentspannung, Reiki |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Wundmanagerin TÜV / Pflegetherapeutin Wunde ICW Fachkraft für Stomapflege TÜV, Pain-nurse (spezielle Schmerzkompetenz), Palliativpflege; Pflegevisiten in der Kinder- und Jugendspsychiatrie |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Einbezug einer logopädischen Fachkraft über Konsildienst |
MP45 | Stomatherapie/-beratung |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin Traditionelle Chinesische Medizin wird durch eine Fachärztin für Anästhesiologie angeboten, u.a. klassische Akupunktur, spezielle Tape-Verbände, diätetische Elemente der TCM, Kräutertherapiel, Blutegeltherapie |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Versorgung mit Hilfsmitteln wird über hauseigenen Sozialdienst bzw. Pflegeüberleitung organisiert. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Rotlicht, Kryotherapie (Eisbehandlung), Fango, Ultraschall |
MP51 | Wundmanagement Eine zertifizierte Wundmanagerin TÜV/ICW ist interdiziplinär eingesetzt. Sie bietet neben der Wundversorgung auch Beratung für Patienten und Angehörige an (z.B. richtige Ernährung, Förderung der Mobilität). Sie arbeitet eng mit dem ärztlichen Dienst zusam |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Krankengymnastische Anleitung im Bewegungsbad (Osteoporose-Gruppe, Rheumaliga, Koronarsportgruppe). Der Kontakt wird über den Sozialdienst hergestellt. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Anwendung in der Vorbeugung (z.B. Lungenentzündung und Druckgeschwür) und therapeutisch |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Kinder- und Jugendpsychiatrie: Belastungstraining, Schulerprobung |
MP57 | Biofeedback-Therapie Ein Arzt hat die entsprechende Qualifizierung abgeschlossen. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Kinder- und Jugendpsychiatrie: Konzentrationstraining |
MP62 | Snoezelen Kinder- und Jugendpsychiatrie |
MP63 | Sozialdienst z.B. Beratung bei wirtschaftlichen Fragen, Rehabilitatiosmaßnahmen, Suchtmittelabhängigkeit, Vorsorgevollmachten und bei der Suche nach einem geeigneten Pflegeheimplatz. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit z.B. Vorträge, Informationsveranstaltungen |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Kinder- und Jugendpsychiatrie: u.a. Elterntraining, Eltern-Kind-Gruppen |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Spiegeltherapie |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Organisation der Weiterversorgung über Pflegeüberleitung und Sozialdienst |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Zwischen zwei 3-Bett-Zimmern ist jeweils ein Gemeinschaftsraum eingerichtet |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) nach Anfrage |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Kopfhörer für 3,00 Euro zu erwerben |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett zzgl. 10,- Euro Pfand |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer 1 Tresor pro Patientenschrank, zusätzlich steht ein Haustresor zur Verfügung |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Erste Viertelstunde ist frei. Stationäre Patienten: 1.-10. Tag 3,00 Euro pro Tag, ab 11. Tag 1,50 Euro pro Tag |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Nutzung durch Physiotherapie-Abteilung, Einzel- und Gruppennutzung |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ehrenamtlicher Besuchsdienst |
NM42 | Seelsorge Katholisch und Evangelisch, weitere Kontakte werden auf Wunsch hergestellt |
NM48 | Geldautomat An der hauseigenen Kasse kann Bargeld per EC-Karte abgehoben werden. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen siehe auch A-5, spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung Kinder- und Jugendpsychiatrie (Teilnahme an Heimatschule oder in Altenkirchen) |
NM63 | Schule im Krankenhaus Angebot für teilstationäre und stationäre Patienten der Kinder- und Jugendspsychiatrie |
NM65 | Hotelleistungen Nach ambulanten Eingriffen können Hotelleistungen in Anspruch genommen werden (50,- Euro pro Nacht) |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Individuelle Wünsche werden bei der Menüerfassung abgefragt und entsprechend berücksichtigt |
NM67 | Andachtsraum |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung gut lesbares Wegeleitsystem, mit farblicher Markierung z.B. der Zentralen Notaufnahme |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Begleitung durch Pflegekräfte (kein Blindenleitsystem) |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. behindertengerecht ausgestattete Sanitärräume für jedes Zimmer; speziell erweiterte Zimmer (Größe). |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette behindertengerecht ausgestattete Sanitärräume für jedes Zimmer speziell erweitertes Zimmer (Größe). In 2 Zimmern sind Sanitärräume mit erweitertem Bewegungsradius eingerichtet. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Über Fahrstuhl |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug 3 Aufzüge |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen auf jeder Etage und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (je 1 auf Station und Tagesklinik) |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache spezifische Patienteninformationen (Flyer, Broschüren etc.), spezifische Informationsmaterialien für fremdsprachige Patienten |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Nachtbeleuchtung, Fenstersicherung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Der überwiegende Teil der Betten ist für bis zu 230 kg zugelassen, zusätzlich 1 Schwerlastbett im Verbund mit den DRK Krankenhäusern in Kirchen und Hachenburg |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische 1 OP-Tisch für das Verbundkrankenhaus Altenkirchen-Hachenburg |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Patientenlifter und Toilettenstuhl für schwergewichtige Patienten (bis 300 kg) im Krankenhaus verfügbar, ebenso spezielle Hebehilfen für schwergewichtige Patienten. Weitere Hilfsgeräte werden bei Bedarf kurzfristig über ein Sanitätshaus geordert (z.B. spe |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe in kleineren Mengen vorrätig (Anti-Thrombosestrümpfe), bei Bedarf weitere Anforderung über den Einkauf |
BF24 | Diätetische Angebote Werden nach ärztlicher Anordnung zubereitet |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Fremdsprachenliste mit Kontaktdaten fremdsprachenkundiger Mitarbeiter, u.a. Russisch, Englisch, Polnisch, Spanisch, Ungarisch |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Andachtsraum |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Universität Frankfurt am Main (J.W.Goethe-Universität) |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Das Krankenhaus bietet Studierenden der Medizin die Möglichkeit zur Famulatur. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Zentrale Krankenpflegeschule der DRK Krankenhäuser Altenkirchen-Hachenburg, Asbach und Neuwied in Hachenburg. Für die praktische Ausbildung sind zentrale Praxisanleiter zuständig, auf den Stationen und in den Funktionsbereichen zusätzlich weitergebildete |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Kooperationsvertrag mit dem Rheinischen Bildungszentrum Neuwied Marienhaus für die Ausbildung zur technischen Radiologie- Assistenz |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Im Verbund mit dem Rheinischen Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen der Marienhaus GmbH |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | praktisch Einsätze während der Ausbildung beim DRK-Landesverband Mainz |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Krankenhausdirektorium, Beauftragter für das Qualitäts- und Risikomanagement, Risikokoordinator Ärzte, Risikokoordinator Pflege, Betriebsratsvorsitzender Standort Altenkirchen, Betriebsratsvorsitzender Standort Hachenburg |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Krankenhausdirektorium, Beauftragter für das Qualitäts- und Risikomanagement, Risikokoordinator Ärzte, Risikokoordinator Pflege, Betriebsratsvorsitzender Standort Altenkirchen, Betriebsratsvorsitzender Standort Hachenburg |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Rheinland-Pfalz |
Albiger Straße 19d 55232 Alzey |
067314860 post@md-rlp.de 06731486270 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 4,29% | 7,92% | 7,25% |
Anteil nicht minderungsfähig | 60,39% | 55,03% | 61,57% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 207 | 149 | 229 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 125 | 82 | 141 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 10% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 25% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260710327" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreisverwaltung Altenkirchen Gesundheitsamt |
In der Malzdürre 7 57610 Altenkirchen |
02681 8127-40 gesundheitsamt@kreis-ak.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg (AK) hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg (AK)
Leuzbacher Weg 21 - 57610 - Altenkirchen
0 km
St. Antonius-Krankenhaus
Auf der Rahm 17 - 57537 - Wissen
13.1 km
DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg
Alte Frankfurter Straße 12 - 57627 - Hachenburg
14.4 km
DRK Kamillus Klinik
Hospitalstraße 6 - 53567 - Asbach
14.6 km
St. Franziskus Krankenhaus GmbH
Hospitalstraße 7 - 53783 - Eitorf
15.7 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg (AK)
Leuzbacher Weg 21 - 57610 - Altenkirchen
0 km
St. Antonius-Krankenhaus
Auf der Rahm 17 - 57537 - Wissen
13.1 km
DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg
Alte Frankfurter Straße 12 - 57627 - Hachenburg
14.4 km
DRK Kamillus Klinik
Hospitalstraße 6 - 53567 - Asbach
14.6 km
St. Franziskus Krankenhaus GmbH
Hospitalstraße 7 - 53783 - Eitorf
15.7 km
Förderer
Bereitgestellt von