max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Als international vernetztes diakonisches Unternehmen in Süddeutschland begleiten wir alle Menschen, die in ihren Lebenssituationen verlässliche Unterstützung suche
Träger | Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 492 |
Vollstationäre Fälle | 27.041 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 46.377 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP01 | Akupressur | bspw. bei Kopfschmerzen |
MP02 | Akupunktur | zur Geburtseinleitung |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Bewegungs- und Verhaltensschulung, insbesondere zur Verbesserung der Atemfunktion und zur Sektretlösung |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern | |
MP06 | Basale Stimulation | |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | durch den Sozialdienst |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Einbeziehung des ambulanten Hospizdienstes, Trauerbegleitung, Palliativ-Betten |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Gerätegestützte Physiotherapie mit medizinischen Trainingsgeräten, vor allem bei chronischen Erkrankungen der Wirbelsäule sowie bei posttraumatischen oder postoperativen Eingriffen |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Therapieansatz bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Multipler Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma, Erkrankungen des Rückenmarks, Morbus Parkinson); interdisziplinäres Behandlungskonzept von Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie von Är |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | Diabetesberatung und -schulung durch Diabetesberater/-assistenten DDG auf Station |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Spezielle Kostformen und Beratung bei besonderen Erkrankungen, Beratung bei PEG und enteraler Ernährung, Ernährungsberatung nach Adipositas-OP |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit Erkrankungen aus der Orthopädie, Traumatologie ,Rheumatologie und Neurologie; Erreichung der festgelegten Behandlungsziele durch Training konkreter Fähigkeiten, lebenspraktische Aktivitäten, handwerkliche Betätig |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | |
MP21 | Kinästhetik | |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | in der Gynäkologie und Urologie bei Harninkontinenz, anerkanntes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Manuelle Lymphdrainage der Extremitäten, des Kopfes und / oder des Rumpfes einschließlich ggf. erforderlicher Kompressionsbandagierung zur entstauenden Behandlung bei Ödemen verschiedener Ursachen |
MP25 | Massage | Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Fußreflexzonen-Therapie, Segmentmassage, Periostmassage, Colonmassage |
MP26 | Medizinische Fußpflege | |
MP27 | Musiktherapie | |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie | |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | auch Cranio-Sacrale Therapie |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot | Unterricht für schulpflichtige kranke Kinder in der Klinikschule |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Elektrotherapie (Reizstrom), Ultraschall als Dauer- oder Impulsschall, Heublumen-, Fango- und Naturmoorpackungen, Heiße Rolle, Bäder zur Geburtseinleitung |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | auch Krankengymnastik mit Gerät/Medizinische Trainingstherapie, Schlingentisch |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Psychoonkologische Beratung bei Krebserkrankungen, Gesprächstherapie in belastenden Lebenssituationen |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | Rückenschule, Dorn-Breuss-Therapie |
MP37 | Schmerztherapie/-management | perioperativ und bei chronischen Schmerzen |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Beratung bspw. zur Sturzprophylaxe, ergotherapeutische Beratung zur Integration ins häusliche Umfeld nach Krankenhausaufenthalt |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen | Unterwassergeburten |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | z. B. onkologisches Pflegekonzept und Pflegevisiten, Einsatz von nach dem Konzept des DBfK weitergebildeten Pflegeexperten, spezielle pflegerische Konzepte für geriatrische Patienten und Patienten mit Schlaganfall, Palliative Care, Intensivpflege, Kinderi |
MP43 | Stillberatung | Förderung und Unterstützung des Stillens des Kindes von der Geburt an, individuelle Betreuung, Einsatz von speziell qualifizierten Stillberaterinnen, offene Stillgruppe, Stillhotline (Tag und Nacht bei akuten Stillproblemen und Krisensituationen) |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Diagnostik und Therapie von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckproblemen z.B. Sprach- oder Sprechstörungen infolge eines Schlaganfalls oder bei neurologischen Erkrankungen, wegen anhaltender Stimmprobleme, nach Kehlkopfoperationen oder Redeflussstörung w |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Betreuung von Patienten mit einer künstlichen Harn- oder Darmableitung: Anleitung und Hilfe bei der Anwendung der Hilfsmittel, Beratung über die Hygiene bei Inkontinenz, Wundberatungen bei chronischen und schlecht heilenden Wunden. Beratungsleistung auch |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Beratung und Koordination bei der Versorgung mit Hilfsmitteln, Orthopädietechniker kommt ins Haus |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Fango-und Heublumenpackungen, Heiße Rolle, Rotlicht, Kälteanwendungen |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik | |
MP51 | Wundmanagement | Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, Einsatz von Wundmanagern mit spezieller Qualifikation (ICW) |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Krebsverein Schwäbisch Hall e.V., Selbsthilfegruppen bei Brustkrebs, Darmkrebs, Prostatakrebs, Adipositas, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, chronische Nierenerkrankungen, Hospizdienst Schwäbisch Hall, Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Elterngru |
MP53 | Aromapflege/-therapie | unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen auf der Grundlage von Pflegeanamnese und Pflegeplanung |
MP54 | Asthmaschulung | für Kinder und ihre Eltern in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten durch interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und Kinderkrankenschwestern. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik | bei den HNO-Belegärzten |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung | |
MP57 | Biofeedback-Therapie | |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | Physio-/ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode bei Patienten, deren Bewegungsverhalten durch Verletzung, Erkrankung oder Operation gestört ist |
MP61 | Redressionstherapie | bei Fehlstellungen, bspw. 3dimensionale Fußtherapie für Säuglinge und Kinder, Skoliosetherapie nach Diefenbach |
MP63 | Sozialdienst | Unterstützung bei Rehaanträgen, Pflegeeinstufung, Suche nach ambulantem Pflegedienst, Kurzzeitpflege etc. |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie, Orofasziale Regulationstherapie nach Castillo-Morales, apparative Bewegungstherapie (Motomed), Bobath, Vojta; Einsatz von speziell qualifiziertem Pflegepersonal (Stroke Nurse, |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder | physiotherapeutische Behandlungsmethode bei Störungen des zentralen Nervensystems und des Bewegungs- und Halteapparates |
MP69 | Eigenblutspende | eigene Blutspendezentrale |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | für Patienten und Angehörige auf allen Stationen |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | Wahlleistung, besondere Wahlleistungsstation, Ausstattung und Preise variieren je nach Station |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Wahlleistung, besondere Wahlleistungsstation, Ausstattung und Preise variieren je nach Station |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | Wahlleistung bzw. bei med. Notwendigkeit Kostenübernahme durch Krankenkasse |
NM07 | Rooming-in | 24-Stunden-Rooming-In; auch Elternzimmer möglich |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Wahlleistung bzw. bei med. Notwendigkeit Kostenübernahme durch Krankenkasse |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | Wahlleistung, besondere Wahlleistungsstation, Ausstattung und Preise variieren je nach Station |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Wahlleistung, besondere Wahlleistungsstation, Ausstattung und Preise variieren je nach Station |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | im Neubau kombinierter Preis für Fernsehen/Radio/Internetanschluss (WLAN) für eine Aufenthaltsdauer bis zu 5 Tage. Danach niedrigere Kosten pro Tag (3,20 € bei Aufenthalt von 6-14 Tagen, ab 14 Tagen 2,50 €). Im Altbau andere Ausstattung und Tarifstruktur. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | im Neubau kombinierter Preis für Fernsehen/Radio/Internetanschluss (WLAN) für eine Aufenthaltsdauer bis zu 5 Tage. Danach niedrigere Kosten pro Tag (3,20 € bei Aufenthalt von 6-14 Tagen, ab 14 Tagen 2,50 €). Im Altbau andere Ausstattung und Tarifstruktur. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | im Neubau kombinierter Preis für Fernsehen/Radio/Internetanschluss (WLAN) für eine Aufenthaltsdauer bis zu 5 Tage. Danach niedrigere Kosten pro Tag (3,20 € bei Aufenthalt von 6-14 Tagen, ab 14 Tagen 2,50 €). Im Altbau andere Ausstattung und Tarifstruktur. |
NM18 | Telefon am Bett | Flatrate ins Deutsche Fest- und Mobilnetz. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | im Wahlleistungszimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Nachttarif 2,00 € (von 19.30 Uhr-07.30 Uhr), Parkhaus, Bereitstellung von Kofferkulis und Rollstühlen im Parkhaus |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Zentraler Informationspunkt beim Empfang, Begleitung bei Bedarf |
NM42 | Seelsorge | Evangelische und katholische Seelsorger fest am Krankenhaus |
NM48 | Geldautomat | in der Eingangshalle |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | auch für Angehörige |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Krebsverein Schwäbisch Hall e.V.,Selbsthilfegruppe bei Brustkrebs, Darmkrebs, Prostatakrebs, Adipositas, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse TEB, chronische Nierenerkrankungen, Hospizdienst Schwäbisch Hall, Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Elterng |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung | falls möglich Besuch der bisherigen Schule, sonst eigene Klinikschule für kranke Kinder |
NM63 | Schule im Krankenhaus | Eigene Klinikschule für die Zeit des Klinikaufenthaltes der kranken Kinder |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Freie Menü- und Komponentenwahl unter Berücksichtigung von Diätvorgaben |
NM67 | Andachtsraum | Gottesdienste, Andachten mit Übertragung auf das Zimmer |
NM68 | Abschiedsraum | verstorbene Patienten bleiben mind. 2 Stunden nach dem Tod im Krankenzimmer, danach gibt es im Aufbahrungsraum weitere Möglichkeiten, Abschied zu nehmen |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | ||
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung | Braillebeschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | standardisiertes Wegleitsystem im gesamten Haus umgesetzt |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | im Neubau des Klinikums |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | auf Nachfrage |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin | Kooperation mit mehreren Gebärdendolmetschern, Einsatz bei Bedarf |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen | |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Strukturierter Einsatz von Ehrenamtlichen, die sich nach umfangreicher Schulung und Einarbeitung um diese Patienten kümmern. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | |
BF24 | Diätetische Angebote | ca. 30 Diät- und Sonderkostformen |
BF25 | Dolmetscherdienst | bei Bedarf, z.B. für Aufklärungsgespräche |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | Aufgrund der internationalen Zusammensetzung d. Personals gegeben. Gerne informieren Sie die Chefarztsekretariate vor Ihrem stationären Aufenthalt über die aktuellen fremdsprachl. Behandlungsangebote. Angebote in englischer u. türkischer Sprache immer vor |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | vorwiegend an der med. Fakultät der Universität Heidelberg |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Ansprechpartner: Prof. Markus Menges; Famulatur jederzeit möglich. PJ:Pflichtfächer: Innere Medizin, Chirurgie; Wahlfächer: Anästhesie, Gynäkologie, Neurologie, Pädiatrie, Psychosomatik/Psychotherapie, Radiologie. Informationen unter:www.dasdiak-klinikum. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Kooperation mit den Universitätskliniken Heidelberg, Dresden, Ulm, Rostock bei Studien |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Eine Übersicht der aktuellen Studien ist auf der Homepage der jeweiligen medizinischen Fachabteilung hinterlegt. |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Short Stitch Studie (Monomax®)- Auswirkungen einer bestimmten Nahttechnik (Faszienverschluss im 6:1 Naht/Wundlängen-Verhältnis) auf Komplikationsraten bei Bauchoperationen. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Betreuung von Promotionsarbeiten durch habilitierte Chefärzte |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | 3 Jahre, ab Herbst 2017, in Kooperation mit dem Klinikum Stuttgart |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | 3 Jahre |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | 3 Jahre, ab Herbst 2017, in Kooperation mit der Berufsfachschule für Hebammen und Entbindungspfleger des ANregiomed gKU. in Ansbach |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | 1 Jahr |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | interdisziplinäre und interprofessionelle Arbeitsgruppe aus Chefärzten sowie Oberärzten (Koordinatoren) der medizinischen Abteilungen und Institute, Pflegedirektion, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement, Geschäftsführung und weiteren Bereiche |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | interdisziplinäre und interprofessionelle Arbeitsgruppe aus Chefärzten sowie Oberärzten (Koordinatoren) der medizinischen Abteilungen und Institute, Pflegedirektion, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement, Geschäftsführung und weiteren Bereiche |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Andere Einrichtungen in der Nähe
Hohenloher Krankenhaus gGmbH Standort: Künzelsau
Stettenstraße 32 - 74653 - Künzelsau
17.3 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Hohenloher Krankenhaus gGmbH Standort: Künzelsau
Stettenstraße 32 - 74653 - Künzelsau
17.3 km
Förderer
Unterstützer
Förderer
Unterstützer