max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Deutsches Herzzentrum München
Träger | Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 197 |
Vollstationäre Fälle | 11.287 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 22.979 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP02 | Akupunktur | Die Akupunktur – als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) – ist eine seit über 2000 Jahren bekannte Regulationstherapie. Sie kommt als Ergänzung zur Schmerzbehandlung mit Medikamenten zum Einsatz. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Beratung der Angehörigen über weitere häusliche Pflege oder Heimunterbringung im Anschluss an die Krankenhausbehandlung, bei Bedarf auch über Betreuungsrecht oder Patientenverfügung. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Aktives Vorbeugen einer Lungenentzündung vor und nach operativen Eingriffen durch Erlernen der richtigen Atem- und Hustentechnik mit Hilfe von Atemtrainingsgeräten bzw. bei Bedarf auch durch passive therapeutische Maßnahmen (reflektorische Atemtherapie). |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern | Eine spezifische, altersgemäße und pädagogische Betreuung der Patienten, die während ihres Klinikaufenthaltes großen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt sind, wird im Spielzimmer und am Patientenbett angeboten. |
MP06 | Basale Stimulation | Bei kindlichen Entwicklungsstörungen wird die basale Stimulation zur Wahrnehmungsförderung eingesetzt. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Patienten, die bereits vor der Operation einen Schlaganfall oder neurologische Erkrankungen hatten, werden durch gezielte individuelle Therapie nach dem Bobath-Konzept behandelt. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Wir befragen hier im Haus jeden neu aufgenommenen Patienten. Es wird abgeklärt, ob der Patient Allergien oder andere Unverträglichkeiten, aber auch Wünsche bezüglich des weiteren Essens hat (Frühstück, Mittag-, Abendessen und Zwischenmahlzeiten werden abg |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Ein Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik wird in Absprache mit dem ärztlichen Dienst durch MitarbeiterInnen des Sozialdienstes organisiert. Der Rahmenvertrag Entlassmanagement gemäß SGB 5 wird umgesetzt. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | Mit dieser Behandlungsform wird auf den funktionellen Gesamtablauf der Lebenskräfte des Organismus Einfluss genommen. |
MP21 | Kinästhetik | Die Unterstützung der Bewegungswahrnehmung hat die Erleichterung der Mobilisation von Menschen ohne Heben und Tragen zum Ziel. Ebenso das Erkennen und Fördern der Bewegungsressourcen von Patienten und die Erhaltung der körperlichen Gesundheit der Pflegend |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | Einmal pro Woche kommt eine Kunsttherapeutin in die Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler. Ehrenamtliche Damen fahren mit dem Bücherwagen über die Station. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Unter manueller Lymphdrainage verstehen wir manuelles Abdrainieren (Ab- und Weiterleitung) der Gewebsflüssigkeit über die Gewebsspalten bzw. Lymphgefäße. Eine Anwendung erfolgt bei Lymphabflußstörungen, z. B. nach Operation. |
MP25 | Massage | Postoperative Bewegungseinschränkungen können zu Verspannungen führen. Teilmassagen helfen unseren Patienten ihre Beschwerden zu lindern. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | Der Körper wird in der Osteopathie als funktionelle Einheit betrachtet. Störungen eines Körperteils können sich demzufolge auch auf andere Bereiche auswirken. Durch die Behandlung des Knochengerüstes und des Bewegungsapparates lassen sich auch Störungen d |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot | Einmal in der Woche gibt es eine Beratung durch eine Lehrkraft in der Ambulanz. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Physiotherapeuten verschaffen sich schon vor der Operation ein Bild über das Allgemeinbefinden und evtl. Begleiterkrankungen unserer Patienten. Sie machen sie mit atemtherapeutischen Maßnahmen vertraut, zeigen ihnen ein schonendes Abhusten und ein schmerz |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | Beratung und Information gemäß Expertenstandard: - Sturzprophylaxe - Dekubitusprophylaxe - Ernährungsmanagement |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Die Betreuung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern beginnt bei der Unterstützung der Eltern, umfasst die Vorbereitung und Unterstützung bei der Verarbeitung von Kathetereingriffen und komplexen Herzoperationen bei Kindern und Erwachsenen mit angebore |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Durch eine rechtzeitig eingeleitete systematische Schmerzeinschätzung, Schmerzbehandlung sowie Schulung und Beratung von Patienten und ihren Angehörigen tragen Ärzte und Pflegekräfte maßgeblich dazu bei, Schmerzen und deren negativen Auswirkungen auf den |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Ernährungsberatung für Patienten durch geschulte Diätassistentinnen auf Anfrage. Schulungen für Angehörige und Patienten zum Selbstmanagement der Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten (z. B. Marcumar). Genetische Beratung |
MP43 | Stillberatung | Zwei Still- und Lactationsberaterinnen beraten und unterstützen Mütter bei Problemen und Fragestellungen im Zusammenhang mit Stillen und Ernährung von Neugeborenen und Säuglingen. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Bei Verspannungen von Gewebe und/oder Muskulatur kann diese Maßnahme eingesetzt werden. Der Stoffwechsel wird angeregt und Schlackestoffe können besser abtransportiert werden. |
MP51 | Wundmanagement | Die Therapieform des modernen Wundmanagements umfasst Wundanamnese, Physiologie der Wundheilung mit den Wundheilungsphasen, Wundbehandlung, Schmerzmanagement, Wunddokumentation. Die Behandlung erfolgt durch speziell geschultes Personal (Wundexperte ICW). |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Aktionsbündnis Angeborene Herzfehler (ABAHF) und andere Elterninitiativen, Rehabilitationskliniken, ClinikClowns. |
MP63 | Sozialdienst | Unterstützung bei sozialrechtlichen Angelegenheiten (z.B. Schwerbehinderung, Rente, Pflege) Fragen zur Nachsorge (häusliche Pflege, Hilfsmittel, Heimplatzvermittlung, Vermittlung von Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen), Anschlussheilbehandlung und Re |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verfolgt das Deutsche Herzzentrum München das Ziel, ein hoch spezialisiertes Gebiet der Medizin für ein breites Publikum zugänglich und transparenter zu machen. Monatlich finden Patientenveranstaltungen zur Vorber |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien | Pränatale Vorbereitung für Schwangere, deren Kinder mit angeborenem Herzfehler auf die Welt kommen. Altersentsprechende und persönliche OP-Vorbereitung durch die Kontaktschwestern. Diverse Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Ronald McDonald Kinderha |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Kooperation mit der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM (inklusive sozialmedizinischer Nachsorge durch unsere Kontaktschwestern) und diversen ambulanten Pflegediensten in ganz Deutschland. |
MP69 | Eigenblutspende | Operationen am Herzen können mit erheblichen Blutverlusten einhergehen. In vielen Fällen kann der Patient vor der Operation sein eigenenes Blut spenden, das ihm dann bei Bedarf während oder nach der Operation wieder zurück übertragen wird. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Alle Stationen verfügen über helle und freundliche Aufenthaltsräume, z.T. auch mit Mikrowelle und Wasserkocher ausgestattet. In der Kinderklinik gibt es dort ein Fernsehgerät. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Es sind verschiedene Komfortniveaus möglich. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | Es sind Mutter-Kind-Einheiten mit eigener Nasszelle verfügbar. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Für Begleitpersonen von Patienten steht in der Kinderkardiologie das Ronald McDonald Haus zur Verfügung. Weitere Unterbringungsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Stationen oder im Chefarztsekretariat Ihrer behandelnden Abteilung. Auch der Sozialdienst uns |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Die Krankenzimmer sind moderne Zweibettzimmer. In jedem Zimmer ist eine Nasszelle mit Dusche und WC vorhanden. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Alle Krankenzimmer, außer auf der Intensivstation, sind mit Fernsehapparaten ausgestattet. Es können Kopf- oder Ohrhörer benutzt werden. Diese können für 3,90 Euro in der Cafeteria oder im Automaten UG1 erworben werden. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Das Deutsche Herzzentrum München stellt seinen Patienten den besonderen Service eines gebührenfreien Internet-Zuganges für private Notebooks zur Verfügung, insofern dies die medizinische Behandlung erlaubt. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Die im Haus installierte Übertragungsanlage dient den Patienten als Informations- und Unterhaltungsquelle. Die Sender sind fest einprogrammiert. |
NM18 | Telefon am Bett | Patienten können gegen eine tägliche Gebühr das Telefon an ihrem Bett benutzen. Die dazugehörige Telefonkarte kann an zwei vorhandenen Automaten erworben werden. Ankommende Gespräche sind kostenfrei (wenn das Telefon angemeldet ist und dafür die tgl. Gebü |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Für Ihre persönlichen Dinge steht Ihnen ein Schrank mit einem abschließbaren Wertfach zur Verfügung. Da der Platz beschränkt ist, bitten wir Sie, nur die nötigsten Dinge in die Klinik mitzubringen. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Es stehen nur wenige Kurzzeitparkplätze zur Verfügung. Die exakten Parkplatzgebühren finden Sie auf unserer Homepage (die erste Stunde ist gebührenfrei). Schwerbeschädigte parken nach Vorlage des Ausweises gebührenfrei. http://www.dhm.mhn.de/de/patienteni |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Den Patienten steht ein ehrenamtlicher Hilfsdienst, die so genannten Grünen Damen, zur Seite, der für sie kleine Besorgungen erledigt. |
NM42 | Seelsorge | Gern sind die Mitarbeiter unserer Klinikseelsorge bereit, Patienten in ihrer besonderen Lebenssituation zu besuchen. Für Dienste, die an einen Priester gebunden sind, vermitteln wir sie auch gerne zur Pfarrei der evangelischen Stephanuskirche oder zur kat |
NM48 | Geldautomat | Ein EC-Automat befindet sich direkt vor der Cafeteria im Haupteingangsbereich der Klinik. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | Neben der Patientenbroschüre werden Informationsveranstaltungen angeboten, in der wir unsere Patienten persönlich bei der Beantwortung von Fragen, z.B über eine bevorstehende Herzoperation, unterstützen möchten. In der Klinik für Kinderkardiologie finde |
NM50 | Kinderbetreuung | Eine spezifische, altersgemäße und pädagogische Betreuung der Patienten, die während ihres Klinikaufenthaltes großen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt sind, wird im Spielzimmer und am Patientenbett angeboten. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Für viele Lebenssituationen sind Selbsthilfegruppen entstanden. Auskunft über das Spektrum der Angebote bzw. Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme gibt Ihnen das Sekretariat der behandelnden Klinik. Auf den Stationen liegt in der Regel Informationsmateria |
NM63 | Schule im Krankenhaus | Die Staatliche Schule für Kranke erzieht und unterrichtet Kinder und Jugendliche, die wegen einer längeren Erkrankung ihre Heimatschule nicht besuchen können in Zusammenarbeit mit den Heimatschulen. Die Lehrkräfte aller Schularten ermöglichen den Schüler |
NM64 | Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet | Für eigenständiges Arbeiten gibt es die Möglichkeit, auch moderne Medien zu nutzen. |
NM65 | Hotelleistungen | Für Privatpatienten mit Wahlleistung gibt es eine Extra-Speisekarte mit verschiedenen Frühstücksmenüs, drei warmen Hauptgerichten zum Mittagessen und ein abwechslungsreiches Abendmenü. Auf Wunsch täglich wechselnde frische Obstsorten. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Diätassistentinnen klären ab, ob der Patient besondere Ernährungsgewohnheiten (z.B. Menü ohne Schweinefleisch), Allergien oder Unverträglichkeiten hat. Sie nehmen die Essenswünsche für Frühstück, Mittag und Abendessen auf. |
NM67 | Andachtsraum | Im Lichthof finden Sie unseren Andachtsraum. |
NM68 | Abschiedsraum | Ein eigener Abschiedsraum ist vorhanden. Für verstorbene Patienten mit angeborenem Herzfehler werden jährliche Gedenkfeiern in der nahe gelegenen Kirche St. Barbara durchgeführt. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | ||
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | Eingeschränkt gut lesbar. |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen | In Einzelfällen möglich. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | Eingeschränkt: Bodenebenheit und Klappsitze in der Dusche. Die neue herzchirurgische Station (1.4) ist komplett rollstuhlgerecht konzipiert worden. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | Die im Eingangsbereich der Klinik befindliche Cafeteria ist für Patienten und Besucher barrierefrei erreichbar. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | Ja. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | Im Eingangsbereich (Lichthof) und in allen drei Stockwerken befinden sich rollstuhlgerechte Toiletten. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung | Bei Bedarf möglich. |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin | Bei Bedarf möglich. |
BF13 | Übertragung von Informationen in LEICHTE SPRACHE | |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Im Bedarfsfall durch das Pflegepersonal. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | Vorhanden. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | Vorhanden. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | Vorhanden. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | Vorhanden. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | Patientenhebegeräte sind vorhanden. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | Vorhanden. |
BF23 | Allergenarme Zimmer | Vorhanden. |
BF24 | Diätetische Angebote | Staatlich anerkannte Diätassistentinnen führen individuelle Ernährungsberatung auf Wunsch oder auch auf ärztliche Anordnung durch. Schwerpunkte sind dabei Stoffwechselstörungen, wie Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, erhöhtes Körpergewicht und Bluthochdru |
BF25 | Dolmetscherdienst | Unser Haus bietet Dolmetsch- und Übersetzungsdienst in englischer, russischer und arabischer Sprache an. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | Zahlreiche Sprachen bei Bedarf. |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus | http://www.dhm.mhn.de/de/patienteninformation/download_patientenbroschueren.cfm |
BF30 | Mehrsprachige Internetseite | http://www.dhm.mhn.de/ww/en/pub/dhm.htm |
BF31 | Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung) im Krankenhaus | Vorhanden. |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden | Im Erdgeschoss befindet sich ein Andachtsraum |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Alle Klinikdirektoren sind Universitätsprofessoren und Lehrstuhlinhaber der Technischen Universität München mit allen dortigen Aufgaben in Forschung und Lehre. Das DHM bietet ein Wahlpflichtfach Herzchirurgie, Blockpraktika und Vorlesungen an. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Die interne Evaluation der Studierenden der TU München hat für die Dozenten des Deutschen Herzzentrums München in den letzten Jahren wiederholt Bestnoten für die akademische Lehre ergeben. Standort des Deutschen Zentrums für Herz- und Kreislauferkrankunge |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Bestandteil unserer Forschungsinfrastruktur ist die enge Zusammenarbeit mit anderen in- und ausländischen Herzzentren in multizentrischen und transatlantischen Studien sowie ein grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch incl. Hospitationen. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Teilnahme an multizentrischen Phase-II-Studien. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Das DHM hat mehrere international hoch angesehene Studien konzipiert und publiziert. Das Haus spielt eine Vorreiterrolle für eine innovative wissenschaftlich begründete Medizin. Neben allg. Forschungslaboren (inkl. eigener Neubau) verfügt das DHM über ein |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Die verschiedenen Kliniken des DHM sind an mehreren nationalen und internationalen Multicenterstudien und Registerstudien beteiligt. |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Viele der im DHM tätigen Professoren sind Herausgeber oder Mitherausgeber von wissenschaftlichen Journalen und Lehrbüchern ihres Fachgebietes. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Klinik für Herz-und Kreislauferkrankungen: ca. 35 Doktoranden, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie: ca. 40 Doktoranden, Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler: ca. 10 Doktoranden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Neben der Grundausbildung besteht die Möglichkeit der Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege (in Kooperation mit anderen Kliniken). |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Neben der Grundausbildung besteht die Möglichkeit der Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (in Kooperation mit anderen Kliniken). |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Ausbildungspartner: Hochschule Fresenius München. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Das DHM ist Kooperationspartner des Akademischen Instituts für Gesundheits- und Sozialberufe (IGS) Rosenheim. |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Das DHM ist Kooperationspartner der Staatliche Berufsfachschule für Medizinisch-Technische- Laboratoriumsassistenten (MTLA) des Max von Pettenkofer Instituts. |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Das DHM ist Kooperationspartner des Akademischen Instituts für Gesundheits- und Sozialberufe (IGS) Rosenheim. |
HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | Das DHM ist Kooperationspartner der Städtischen Berufsfachschule für Diätetik (Alice Bendix) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitätskommission: Vertreter Direktorium, zentrales Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementbeauftragte der Kliniken und Institute |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitätskommission: Vertreter Direktorium, zentrales Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementbeauftragte der Kliniken und Institute |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe
Augenklinik Herzog Carl Theodor
Nymphenburger Straße 43 - 80335 - München
0.5 km
Rotkreuzklinikum München gGmbH
Nymphenburger Straße 163 - 80634 - München
1.3 km
Algesiologikum Tagesklinik für Schmerzmedizin
Heßstraße 22 - 80799 - München
1.5 km
Diakoniewerk München-Maxvorstadt
Heßstraße 22 - 80799 - München
1.5 km
Krankenhaus Neuwittelsbach, Fachklinik für Innere Medizin
Renatastraße 71a - 80639 - München
1.9 km