max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | BG Klinikum Bergmannstrost Halle gGmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 574 |
Vollstationäre Fälle | 12.768 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 53.394 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Angehörigen von Patienten können wesentlich zur Genesung beitragen. Deshalb erfolgt eine Betreuung der Angehörigen im Rahmen der Bezugspflege und die Vermittlung von weiteren Ansprechpartnern (Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Sozialdienst). |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Lungenentzündungen im Krankenhaus stellt die gezielte Atemgymnastik dar. Sowohl die Krankengymnasten als auch speziell geschulte Pflegefachkräfte führen die Atemgymnastik mit den Patienten durch. |
MP06 | Basale Stimulation Basale Stimulation ist ein Element der therapeutischen Pflege. Patienten können so unterstützt werden, das elementare Bedürfnis nach Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation zu verspüren. Die Pflegefachkräfte ermöglichen unseren tw. schwerstkranken Patient |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Neben der Klinikseelsorge sowie der Betreuung durch Pflegefachkräfte und Psychologen bieten gerade die intensivpflegerischen Bereiche besondere Trauer- und Sterbebegleitungskonzepte in dieser besonderen Situationan. Individuelle Besuchzeiten/ Beratung sin |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Als BG-Klinik ist es selbstverständlich, eine modern ausgestattete Schwimmhalle vorzuhalten. Neben der Bewegungstherapie können durch den absenkbaren Boden des Schwimmbeckens (Tiefenregulierung, schiefe Ebene) besondere Therapien für gelähmte und andere s |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Im Rahmen der Heilbehandlung Schwerstverletzter sind spezielle Behandlungskonzepte in der Therapie notwendig. Hier werden speziell ausgebildetes Personal und auch eine großzügig angelegte technische Ausstattung vorgehalten (Schlingentisch, Kraftgeräte, Ge |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Durch diese Behandlung wird es ermöglicht, gestörte oder fehlende Bewegungen und Funktionen anzubahnen und zu fördern. Besonders wird diese Technik im Rückenmarkzentrum, in der Neurochirurgie und der Neurologie/ Frührehablitation angewandt. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Neben der Beratung durch Diätassistenten ist eine spezielle pflegerische Ernährungsberatung etabliert. Gemeinsam mit dem Patienten wird bei Bedarf ein individueller Ernährungsplan erarbeitet und durch die Küche umgesetzt. Zudem verfügen wir über einen umf |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege In der Entlassungsplanung übernimmt der Sozialdienst zur Sicherstellung der weiterführenden Betreuung und nachbehandelnde Einrichtungen (Rehabilitation, Pflegeheim, Pflegedienst) die Organisation. Jeder Patient erhält einen Entlassungsbrief. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Durch Ergotherapie soll der tägliche Berufs- und Lebensalltag weitgehend ohne Hilfsmittel ermöglicht werden. Die Therapie beginnt bereits am Patientenbett. Neben Alltagstraining (An-/Auskleiden, Essen/ Trinken usw.) werden berufsspezifisch gezielte Therap |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage ist eine bestimmte Technik, bei der man spezielle Bereiche der Fußsohle (Fußreflexzonen) massiert. Durch bestimmte Griffe werden Reize ausgeübt, die auf das mit der jeweiligen Fußreflexzone in Wechselwirkung stehende Organ therap |
MP21 | Kinästhetik |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage unterstützt den Abtransport von Schlackstoffen und Gewebeflüssigkeit aus dem Bindegewebe. Mit verschiedenen Grifftechniken wird der Lymphfluss aktiviert. |
MP25 | Massage An den BG Kliniken werden verschiedene Massagetechniken angeboten: Klassische Massage, Unterwasserdruckstrahlmassage, Reflexzonenmassage sowie spezielle weitere Massagetechniken. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Mittels speziellen Handgriffen werden Störungen im Bereich der Gelenke oder der Wirbelsäule lokalisiert und mit speziellen manuellen Techniken behandelt. Außerdem wird eine ganzheitliche/ biopsychosoziale Sichtweise auf Beschwerden und reversiblen Funktio |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Im diesem Fachbereich der Klinik für physikalische und rehabilitative Medizin werden Leistungen wie Ultraschall, Elektrotherapie, Hydroelektrische Bäder, Medizinische Teilbäder mit CO2-Zusatz durchgeführt. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Durch die Klinik für physikalische und rehabilitative Medizin sind krankengymnastische Behandlungen auf neurphysiologischer bzw. muskuloskellettaler Grundlage sichergestellt. Besondere Therapieformen wie Krangengymnastik nach Bruckner, Bobath, PNF oder Vo |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
MP37 | Schmerztherapie/-management Neben der Behandlung von Schmerzen bei schweren Erkrankungen und Unfällen, vor und nach Operationen sowie in der Rehabilitation, werden durch das Schmerzzentrum auch Maßnahmen der multimodalen Schmerztherapie sichergestellt. Diese erfolgen durch medikamen |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Patienten und Angehörige können neben den speziellen medizinischen und pflegerischen Beratungsdienstleistungen auch jederzeit psychologische und Sozialberatung in Anspruch nehmen sofern notwendig. Außerdem ist ein Patientenfürsprecher für die Belange der |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Die zum Einsatz kommenden Techniken der Entspannungstherapie betreffen sowohl das autogene Training wie die Muskelentspannungstherapie nach Jacobsen und spezielle Techniken in Anlehnung an die Feldenkrais-Therapie. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Die interdisziplinäre ärztlich/pflegerische Beratung zu Fragen der Wund- und Stomaversorgung, Inkontinenzversorgung sowie zu anderen Fragen sind am Bergmannstrost ebenso selbstverständlich, wie die individuelle Beratung von Patienten/Angehörigen oder die |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Speziell ausgebildete Stomatherapeuten bieten Beratungen zu künstlicher Ernährung mit Ernährungssonde, Spritze oder Infusion sowie fachliche Unterstützung der Patienten und Angehörigen zur Anlage und Pflege von künstlichen Darm- oder Harnausgängen an. |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Fachkundige Beratung zur Versorgung von Heil- und Hilfsmitteln sowie deren individuelle Anpassung und Wartung erfolgt in Eigenregie oder mit externen Partnern. Alle Fachdisziplinen arbeiten dabei eng zusammen, sodass eine frühzeitige Versorgung und Schulu |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Hierzu gehören Laserbehandlungen, Elektrotherapie, Fango-Paraffin-Packungen und Wassertreten nach Kneipp zum Leistungsspektrum der Klinik für physikalische und rehabilitative Medizin. |
MP51 | Wundmanagement Wundmanagement umfasst besondere pflegerische und medizinische Maßnahmen zur Wundheilung. Hausweit werden die Pflegefachkräfte durch zertifizierte Wundmanager qualifiziert und fachlich unterstützt sowie Patienten/Angehörige bei besonderen Fragestellungen |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Das Bergmannstrost ist Kooperationspartner der Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis. Bei Bedarf werden entsprechende Kontakte zu Selbsthilfegruppen an Patienten/Angehörige vermittelt wird. Im Neurozentrum hat sich eine Selbsthilfegruppe für Schlaganf |
MP53 | Aromapflege/-therapie Aromapflege als Pflegemethode orientiert sich an den individuellen Pflegeproblemen und Bedürfnissen der Patienten. Die Anwendung und Wirkung der ätherischen Öle, Emulsionen und Tees erfolgt über den Geruchssinn und über die intakte Haut durch Pflegefachkr |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Belastungstraining und Arbeitserprobung werden in der Klinik begonnen und im Verlauf der Rehabilitation unter Begleitung unserer Experten direkt vor Ort am Arbeitsplatz fortgesetzt. Übungswerkstätten stellen eine umfassende Vorbereitung auf die Rückkehr a |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Mit speziellen Verfahren werden Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung, logisches Denkvermögen, Strukturierungsfähigkeit und die inhaltliche sowie zeitliche Belastbarkeit untersucht und trainiert. Es werden individuelle Therapiekonzepte erstellt und |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Behandlungsmethode, welche v. a. in der Neurologie Anwendung findet. Es wird versucht, gestörte Bewegungsabläufe zu normalisieren indem die Druck- und Dehnungsrezeptoren in Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln oder Bindegewebe z. B. durch Druck, Dehnung, Entspa |
MP61 | Redressionstherapie Redressionstherapeuten und speziell ausgebildete Ärzte erarbeiten zur Behandlung spastischer Muskeltonuserhöhungen die bestmöglichste Behandlungsform, sei sie medikamentös (Tabletten, Botulinumtoxininjektionen usw.) oder nicht-medikamentös (spezielle Phys |
MP63 | Sozialdienst In unserem Sozialdienst arbeiten sowohl Dipl.-Sozialarbeiter als auch Dipl.-Sozialpädagogen. Neben der Organisation der Entlassung und der entsprechenden Versorgung im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt, steht der Sozialdienst Patienten und Angehörige |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Durch den hohen Ausbildungsstand der Mitarbeiter können verschiedene Angebote für Angehörige, Patienten und Kollegen (Fortbildungen, Kongresse, medizin. Info-Veranstaltungen) angeboten werden. Viele Angebote stehen dabei sowohl interessiertem Fachpublikum |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Das Bergmannstrost verfügt über eine zertifizierte Schlaganfallakutstation (Überregionale Stroke Unit) mit 8 Betten. Diese stellt neben der Akut-Schlaganfallversorgung für die Region Südliches Sachsen-Anhalt auch teleneurologische Leistungen für angeschlo |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Die Verfahren nach Bobath und Vojta sind integraler Bestandteil der interdisziplinären Therapie in der Klinik für Frührehabilitation nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma sowie auch nach komplexen Verletzungen am Bewegungsapparat. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Mitarbeiter externer stationärer Pflegeeinrichtungen sowie ambulanter Pflegedienste werden z.B. im Rahmen von Hospitationen von den Pflegefachkräften in die besonderen Bedürfnisse und Behandlungskonzepte der Patienten eingewiesen. Ein eigener ambulanter P |
MP69 | Eigenblutspende |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen 1. Stunde: 1,00 € ab 2. Stunde: 0,50 € Ganztags: 5,00 € Stationäre Patienten: 2,50 € / Tag |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
NM42 | Seelsorge |
NM48 | Geldautomat |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen |
NM50 | Kinderbetreuung in Kooperation |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM65 | Hotelleistungen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF23 | Allergenarme Zimmer |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Bereitstellung von Praktikumsplätzen in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
HB09 | Logopäde und Logopädin | |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Krankenhausleitung, Qualitäts- und Risikomanagement, Strategische Unternehmensentwicklung und Organisation |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Krankenhausleitung, Qualitäts- und Risikomanagement, Strategische Unternehmensentwicklung und Organisation |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Sachsen-Anhalt |
Breiter Weg 19c 39104 Magdeburg |
039156610 sgkv@md-san.de 0391566153100 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,77% | 9,43% | 9,70% |
Anteil nicht minderungsfähig | 55,04% | 44,87% | 49,44% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 238 | 263 | 269 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 131 | 118 | 133 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261500553" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Halle (Saale) Fachbereich Gesundheit |
Niemeyerstraße 3 06110 Halle |
0345 221-3220 gesundheitsamt@halle.de |
Landkreis Saalekreis Gesundheitsamt SG Hygiene |
11.2 km entfernt Oberaltenburg 100 06217 Merseburg |
03461 40 1700 Gesundheitsamt@saalekreis.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
BG Klinikum Bergmannstrost Halle hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Erwachsene: 8
Kinder: 0
Telefon: 034513260
Andere Einrichtungen in der Nähe
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)
Mauerstraße 5 - 06110 - Halle (Saale)
2.3 km
Diakoniekrankenhaus Halle
Mühlweg 7 - 06114 - Halle
4.2 km
AWO Psychiatriezentrum Halle
Zscherbener Straße 11 - 06124 - Halle (Saale)
4.9 km
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ernst-Grube-Straße 40 - 06120 - Halle
5.4 km
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Röntgenstraße 1 - 06120 - Halle
9 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)
Mauerstraße 5 - 06110 - Halle (Saale)
2.3 km
Diakoniekrankenhaus Halle
Mühlweg 7 - 06114 - Halle
4.2 km
AWO Psychiatriezentrum Halle
Zscherbener Straße 11 - 06124 - Halle (Saale)
4.9 km
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ernst-Grube-Straße 40 - 06120 - Halle
5.4 km
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Röntgenstraße 1 - 06120 - Halle
9 km
Förderer
Bereitgestellt von