max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit.
Mit rund 1.100 Mitarbeitern sorgt das BG Klinikum Tübingen 24/7 für Spitzenmedizin in den Bereichen Akut- und Rehamedizin.
Träger | BG Kliniken Ludwigshafen und Tübingen gGmbH |
Trägertyp | unbekannt |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2020 | 2019 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 264 | 340 |
Vollstationäre Fälle | 8.555 | 9.124 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 37.982 | 45.423 |
Fachabteilungen sind medizinische Schwerpunkte einer Einrichtung. Für eine bessere Übersicht und Vergleichbarkeit entsprechen die hier aufgelisteten Fachabteilungen den bundeseinheitlichen Fachabteilungsschlüsseln.
Bezeichnung | Auslastung |
---|---|
Unfallchirurgie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Plastische Chirurgie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Orthopädie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Zahn-und Kieferheilkunde, Mund-und Kieferchirurgie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Intensivmedizin |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Das Pflegepersonal der Pflegestationen und des ambulanten OPs stehen unseren Patienten und deren Angehörigen gerne zur Verfügung. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Wird von der Physiotherapie täglich Indikationsspezifisch auch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen angeboten. |
MP06 | Basale Stimulation Förderung von körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen, Aktivierung von Wahrnehmungsbereichen (Körper- und Bewegungserfahrungen) bei Menschen mit eingeschränkter Eigenaktivität (z. B. Halbseitenlähmung nach einem Schlaganfall) |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Informationen über Wiedereingliederungsmöglichkeiten in den Beruf oder das Alltagsleben nach einer Erkrankung |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Bewegungstherapie im Wasser für Patienten mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten oder Schmerzen |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Wird von der Physiotherapie/Sporttherapie wochentags als medizinisches Aufbautraining angeboten. Sportgruppen mit indikationsspezifischen Schwerpunkten erfolgen auch an Samstagen. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Spezielles Leistungsangebot für Patienten mit Zuckerkrankheit (Diabetes-Stoffwechselstörungen) |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Diät- und Ernährungsberatung (z. B. Kostaufbau nach Operationen oder bei Diabetes mellitus) |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Wird von der Ergotherapie vor allem mit dem Kontext der berufsspezifischen Rehabilitation in allen klinischen Bereichen eingesetzt. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Management- und/oder Pflegekonzepte zur individuell abgestimmten und kontinuierlichen Pflege von Patienten durch einen Fallmanager und/oder einen Gesundheits- und Krankenpfleger während eines stationären Aufenthalts |
MP21 | Kinästhetik Handlungskonzept, das die körpereigenen Bewegungen von Patienten schonend unterstützt (z. B. ohne Heben und Tragen beim Umlagern/Umbetten von Patienten) |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Übungen und Beratung zur Verminderung bzw. zum Umgang mit einer vorliegenden Blasenschwäche und/oder eines ungewollten Stuhlabganges |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage |
MP25 | Massage Wird überwiegend von den Mitarbeitern des Massagebereiches angeboten. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Fußpflege zur Vermeidung und/oder Therapie von Wunden im Fuß- und Zehenbereich (z. B. bei Diabetes mellitus) |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Therapiebegleitendes Betreuungs- und Erziehungsangebot |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie ,Kneipanwendungen werden von Bereich Massage angeboten. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Erfolgt in der Regel mit vielfältigen Konzepten als Einzeltherapie. Unterstützend werden Gruppenbehandlungen angeboten. Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP). |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Z.B. präklinische Beratung zur Sturzprophylaxe, Physio- und Sporttherapie bieten Hüft- und Kniesportgruppen an. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Psychologische Therapieformen (z. B. Gesprächstherapie) bei psychosomatischen und psychiatrischen Erkrankungen (inkl. Seelsorge) |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Erfolgt in Gruppen und Einzelbehandlungen durch die Physiotherapie. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Fachrichtungsübergreifendes Verfahren zur Behandlung komplexer Schmerzsyndrome |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Informations- und Beratungsangebote für Patienten und Angehörige zum Umgang mit der Erkrankung sowie zur Vermeidung von Komplikationen |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung werden als Gruppenbehandlung von der Ergotherapie und Physiotherapie angeboten. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegerische Betreuung durch besonders ausgebildete Pflegekräfte (z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Beratung durch Brustschwester) |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stimm-, Sprach- und Schlucktherapie zur verbesserten Kommunikationsfähigkeit |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Erfolgt in Abstimmung mit Arzt und Therapeuten, es gibt Orthopädietechnische Sprechstunden. |
MP51 | Wundmanagement Diagnostik chronischer Wunden, fachgerechte Wundversorgung, Wundprophylaxe |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Erfolgt durch die Ergotherapie innerhalb der komplexen stationären Rehabilitation (KSR) und der tätigkeitsorientierten Rehabilitation (TOR). |
MP63 | Sozialdienst Soziale Beratung und Betreuung von Patienten und ihren Angehörigen (z. B. Hilfe bei der Krankheitsbewältigung, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Koordinierung und Organisation von Sozialleistungen) |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Informationsveranstaltungen zur Endoprothetik durch Arzt und Physiotherapie. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Jedes Patientenbett verfügt über ein eigenes TV-Gerät, Telefon und Radio. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Jedes Patientenzimmer verfügt über ein Internetzugang bzw. WLAN. Gebühren fallen hierfür in Höhe von 2€/Tag oder 10€/7 Tage an. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Jedes Patientenbett verfügt über ein eigenes TV-Gerät, Telefon und Radio. |
NM18 | Telefon am Bett Jedes Patientenbett verfügt über ein eigenes TV-Gerät, Telefon und Radio. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Es stehen Parkplätze in der Tiefgarage der BG Klinik Tübingen sowie im nahegelegenen Parkhaus Ebenhalde (Morgenstelle) zur Verfügung. Für die erste Stunde wird 1,00 Euro berechnet und für alle weiteren 30 Minuten weitere 0,50 Euro. Nachts zwischen 20:00 u |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
NM42 | Seelsorge Seelsorger unterschiedlicher Konfessionen (evangelisch, katholisch, muslimisch) bieten ihre Begleitung an und stehen für Kranke und deren Angehörige zum Gespräch zur Verfügung. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Die Klinik bietet diverse Veranstaltungen u.a. im Rahmen von Tagen der offenen Tür oder Gesundheitsausstellungen zur Information der Patienten an. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Die Klinik arbeitet eng mit dem Sozialforum Tübingen e. V. zusammen. Dieses führt eine Kartei über Selbsthilfegruppen in Stadt und Kreis Tübingen sowie über bundesweite Selbsthilfevereinigungen und Kontaktstellen. |
NM63 | Schule im Krankenhaus Die Klinik verfügt über einen eigenen Unterrichtsraum, in dem bei Bedarf Unterricht durchgeführt werden kann. |
NM65 | Hotelleistungen Patienten haben die Möglichkeit, so genannte Wahlleistungen in Anspruch zu nehmen. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA09 | Druckkammer für hyperbare Sauerstofftherapie | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA56 | Protonentherapie | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA68 | Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Für Menschen mit einer Sehbehinderung & blinde Patientinnen und Patienten, steht personelle Unterstützung zur Verfügung (u.a. FSJ-ler, eherenamtliche MitarbeiterInnen). |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus Es liegen Informationsbroschüren in englischer Sprache vor. |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Er steht Patienten aller Religionen und Konfessionen zur Verfügung. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Lehrstühle für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie und Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Hochschule Reutlingen |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie OP-Journal |
FL09 | Doktorandenbetreuung | 50 Stück |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Kliniverbund-Südwest und dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT). |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Die Ausbildung erfolgt an der PT-Akademie - Schule Physiotherapie der BG Klinik Tübingen. |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Es besteht die Möglichkeit von Schülern im Praktikum in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT). |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Die Möglichkeit eines Vorpraktikums wird angeboten. Zudem können Schüler über eine Kooperation mit der Schule für Ergotherapie Tübingen ein Praktikum absolvieren. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT). |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT). |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Es besteht die Möglichkeit für Auszubildende Notfallsanitätern von Mobile Medic in Kirchheim ihren Praxiseinsatz über eine Kooperation im Haus zu absolvieren |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitätskommission (Geschäftsführung, ärztlicher Dienst, Pflegedienst, therapeutischer Dienst, Abteilung Qualitätsmanagement, Betriebsrat) |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitätskommission (Geschäftsführung, ärztlicher Dienst, Pflegedienst, therapeutischer Dienst, Abteilung Qualitätsmanagement, Betriebsrat) |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Baden-Württemberg |
Ahornweg 2 77933 Lahr |
078219380 info@md-bw.de 078219381200 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 10,28% | 8,85% | 8,85% |
Anteil nicht minderungsfähig | 57,98% | 61,65% | 54,55% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 119 | 133 | 132 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 69 | 82 | 72 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 5% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 0% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260840131" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Tübingen Abteilung 33 Gesundheit |
Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen |
07071 2073330 ifsg@kreis-tuebingen.de |
Landratsamt Reutlingen Kreisgesundheitsamt |
13.8 km entfernt Sankt-Wolfgang-Straße 13 72764 Reutlingen |
+49 7121 480-4310 gesundheitsamt@kreis-reutlingen.de |
Landratsamt Böblingen Gesundheitsamt |
17 km entfernt Dornierstraße 3 71034 Böblingen |
07031 663-1740 gesundheitsamt@lrabb.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
BG Klinik Tübingen hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Besuchszeiten
Besuchszeiten
Erwachsene: 5
Kinder: 0
Telefon: 070716060
Andere Einrichtungen in der Nähe
Universitätsklinikum Tübingen
Hoppe-Seyler-Straße 3 - 72076 - Tübingen
0.3 km
Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus
Paul-Lechler-Straße 26 - 72076 - Tübingen
1.8 km
Winghofer Medicum Klinik
Röntgenstraße 38 - 72108 - Rottenburg
8.7 km
Krankenhaus Herrenberg
Marienstraße 25 - 71083 - Herrenberg
13.4 km
Chirurgische Klinik Dr. Kübel/ Dr. Albrecht/ Dr. Gühring
Listplatz 1 - 72764 - Reutlingen
13.6 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Universitätsklinikum Tübingen
Hoppe-Seyler-Straße 3 - 72076 - Tübingen
0.3 km
Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus
Paul-Lechler-Straße 26 - 72076 - Tübingen
1.8 km
Winghofer Medicum Klinik
Röntgenstraße 38 - 72108 - Rottenburg
8.7 km
Krankenhaus Herrenberg
Marienstraße 25 - 71083 - Herrenberg
13.4 km
Chirurgische Klinik Dr. Kübel/ Dr. Albrecht/ Dr. Gühring
Listplatz 1 - 72764 - Reutlingen
13.6 km
Förderer
Bereitgestellt von