max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Bezirk Niederbayern |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 254 |
Vollstationäre Fälle | 3.498 |
Teilstationäre Fälle | 473 |
Ambulante Fälle | 9.452 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll; Anwendung in den Fachbereichen der Erwachsenenpsychiatrie |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Gespräche mit Angehörigen, Eltern, Familien, Elternabende, Elternhospitation, Elterntraining, Familien- und Paartherapie, Informationsgruppen für Angehörige (Erkrankungsschwerpunkte sind Demenz, Depression und Schizophrenie), auch telefonische Betreuung |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie im Rahmen der Physiotherapie |
MP06 | Basale Stimulation Anwendung bei Erkrankungen wie Demenz, Wahrnehmungsstörungen anderer Genese wie auch Intelligenzminderungen; Integration in den Stationsalltag und gezielte Interventionen durch den Pflege- und Erziehungsdienst; bei Bedarf stations- und klinikübergreifend |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung gehört u. a. zum Aufgabengebiet der Sozialpädagoginnen |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Nutzung im Rahmen der Bewegungs- und Sporttherapie und während stationsübergreifender Schwimmzeiten; in der KJP auch Nutzung im Rahmen des Wochenplanes des Pflege- und Erziehungsdienstes, vor allem im Rahmen von verhaltenstherapeutischen Verstärkerprogram |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Sport- und bewegungstherapeutisches Angebot für alle Stationen, als Einzel-/ Gruppentherapie, in der Sporthalle, im Freien, auf Station; Schwimmen, Sauna, Entspannungstraining, Feldenkrais, Nordic Walking; Seniorengymnastik; Fitnesstraining; Yogatherapie; |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Beratung durch den behandelnden Arzt; bei Bedarf wird dem Patienten externe Fachberatung vermittelt; in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeitet eine ausgebildete Ernährungsberaterin im Pflege- und Erziehungsdienst . |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Rechtzeit. Info über Entlass.termin; Abschied von Mitpat. + Personal; Vorbereit. Wiederaufnahme der häuslichen, schulischen, beruflichen Pflichten; Ggf. Vorbereitung auf neue Wohnsituation; Terminvereinb. mit weiterbehand. Arzt; Übersendung vorläuf. Entla |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Kreatives Arbeiten zur Förderung von Kompetenz (lebenspraktische Fähigkeiten), Interaktion und Ausdrucksfähigkeit. Positive Verstärkung; Aufzeigen von zu bearbeitenden Defiziten; Einzel- und Gruppentherapie und stationsübergreifendes Angebot in speziell a |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Bezugspflegende übernehmen die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess des Patienten (Erstellen und Aktualisieren der Pflegeplanung, in Abstimmung mit den Erkrankten, Bezugspflegegespräche, Einbringen der Pflegeplanung in die Behandlungsplanung), Kon |
MP21 | Kinästhetik Basis für rückenschonende und kraftsparende Arbeitsweise im Pflegealltag durch effektive Bewegungsgestaltung und -anpassung, sowohl für Patienten als auch für Pflegende |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Beckenbodentraining, Toilettentraining, Hilfsmittelberatung |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage bei Bedarf kommen externe Physiotherapeuten ins Haus |
MP25 | Massage im Rahmen der Physiotherapie |
MP26 | Medizinische Fußpflege externe Fußpflegerin kommt bei Bedarf ins Haus |
MP27 | Musiktherapie Gemeinsame musikalische Improvisation zur Förderung von Anteilnahmefähigkeit und Kommunikation; Positive Einwirkung auf die ”Gestimmtheit” bei depress. Störungen und das ”Takt”-gefühl bei impulsiven oder emotional-instabilen Patienten; Einzel- und Gruppen |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Phyto-Psychopharmakatherapie |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Integration pädagogischer Interventionen und Übungen, verhaltenstherapeutisches Tokensystem, Stufenverträge, positive Erziehung etc. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Manuelle Therapie, PNF (Spez. neuromuskuläre Koordinationstechnik), Med. Trainingstherapie (Kraft- und Herz-Kreislauf-Training), Atemgymnastik, Elektrotherapie ( inkl. Ultraschall ), Heiße Rolle, Heißluft, Massagen/ Bindegewebsmassagen, KG im Bewegungsbad |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Information und emotionale Entlastung durch Psychoedukation bei Angsterkrankungen, schizophrenen Erkrankungen, Suchterkrankungen sowie Depressionen, zur Verbesserung der Compliance und zur Unterstützung der Rezidivprophylaxe |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Psychotherapie einzeln/ Gruppe; Gesprächspsychotherapie, Kognitive Verhaltenstherapie; Schematherapie, Biofeedback; Neurofeedback; dialektisch-behaviorale Therapie, Soziales Kompetenztrain., Tiefenpsych. fundierte Psychotherapie, Traumatherapie, Funktione |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik im Rahmen der Bewegungs- und Sporttherapie/ Physiotherapie |
MP37 | Schmerztherapie/-management im Rahmen der ärztlichen Behandlung |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Anleitung Angehöriger erwachsener Patienten in Form von Gesprächen, Angehörigengruppen und Hausbesuchen; In der Kinder- und Jugendpsychiatrie erfolgt bei allen patientenzentrierten therapeutischen Angeboten eine begleitende Beratung und Anleitung der Bezu |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Autogenes Training, PMR nach Jacobson, Phantasiereisen |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Alltagsnahe Hilfe zur Selbsthilfe; Gruppen: Aktivierung, Depressionsbewält., Essstörungen, Kochen, Kreative Gruppe, Selbstsicherheit, DBT, SKT, Wachtherapie; Außenaktivität, Sport/ Bewegung, Gesprächsrunden; einzeln: Angstexposition, Kognitives Train., Me |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Sprachheilpäd. Förderung u.a. bei Störungen der Sprachentwicklung, der Artikulation, der Stimme, im Bereich der Grammatik, des Sprachverhältnisses und des Redeflusses; differenzierte Sprach- und Sprechdiagnostik mit anschließender Aufklärung, Beratung und |
MP51 | Wundmanagement Pflege und Therapie von Wunden nach ICW; Schwerpunkt Gerontopsychiatrie, aber auch stations- und klinikübergreifend |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen ADHS, Abhängigkeitserkrankungen (aktiv auf den Suchtmedizinischen Stationen), depressive Erkrankungen, Zwangsstörungen, Angehörige Psychisch Kranker |
MP53 | Aromapflege/-therapie Angebot des Pflege- und Erziehungsdienstes in beiden Kliniken |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung In der zentralen Arbeitstherapie liegt der Schwerpunkt auf der Belastungserprobung, beruflichen Orientierung und Vorbereitung der Wiedereingliederung in das bestehende Arbeitsumfeld, ausgehend von einfachen Routinearbeiten bis hin zu komplexen Tätigkeiten |
MP57 | Biofeedback-Therapie Verhaltensmedizinische Behandlung von Ängsten, Panikstörungen, somatoformen Störungen und Aufmerksamkeitsstörungen, unter Verwendung verschiedener psychophysiologischer Parameter; |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Kognitives Training wird im Rahmen der Ergotherapie, der Arbeitstherapie und in alltagspraktischen Übungen auf Station durchgeführt, einzeln und in der Gruppe. |
MP63 | Sozialdienst Schwerpunkt: Entwicklung neuer Perspektiven; In den Lebensbereichen Familie, Ausbildung, Arbeitsplatz, Wohnen, Finanzen und soziale Absicherung sollen vorhandene Fähigkeiten und Möglichkeiten der individuellen Alltagsbewältigung (wieder-)gefunden und akti |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Fortbildungen, Schulung von Angehörigen zum Umgang mit Demenz und anderen psychiatrischen Erkrankungen |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien wöchentliche Eltern-Kind-Interaktionsgruppe, 6 Termine a 90min; Element 1: Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Einüben und Erproben neuer Verhaltensstrategien; Element 2: Einbeziehung der Kinder in das therapeutische Geschehen; Ziel: Stärkung des Ver |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen für neurologisch/ psychiatrisch erkrankte Personen: Transkranielle Gleichstromstimulation (tdcs - engl. Transcranial direct current stimulation) - ein nichtinvasives, schmerzfreies und komplett reversibles Verfahren zur Elektrostimulation des Gehirns |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege aufsuchende ambulante psychiatrische Behandlung in Pflegeheimen durch ärztliche und pflegerische MitarbeiterInnen der Institutsambulanz; Verlegungsberichte; Überleitungspflege durch Sozialpädagoginnen |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Speiseraum, Fernsehraum, Gartenbereiche, teilweise Wintergarten, Balkon (nur KJP); auf den geschützten Stationen der Allgemeinen Akutpsychiatrie und der Suchtmedizin gibt es jeweils einen Raucherraum |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle als Wahlleistung möglich |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) in Einzelfällen möglich |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Regelleistung |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Auswahl einiger Sender möglich |
NM18 | Telefon am Bett Telefon kann an der Pforte ausgeliehen werden; Externe Anrufe können auf einem Patiententelefon der Station entgegengenommen werden. Zusätzlich gibt es auf einigen Stationen (je nach therapeutischer Ausrichtung) und in der Eingangshalle ein Münztelefon/ K |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Im Schrank des Patientenzimmers ist ein Wertfach eingebaut. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Die erste Stunde ist gebührenfrei. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Je nach Erkrankung im Rahmen der Bewegungstherapie, auch als offenes Angebot (ggf. mit Begleitung von Pflegepersonal) nutzbar. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Im Rahmen der Aufnahme werden Patienten und Angehörige zur Station begleitet. |
NM42 | Seelsorge Katholischer Seelsorger in Vollzeit, evangelischer Seelsorger in Teilzeit. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Wissenschaftliche Vorträge in der Erwachsenenpsychiatrie sind auch für Fachpublikum (niedergelassene Fachkollegen werden eingeladen) und Interessierte geöffnet. Die monatlich stattfindenden Vorträge werden von externen Referenten gehalten. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen In der Suchtmedizin gibt es eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen. |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung In Einzelfällen besuchen jugendliche Patienten während des stationären Aufenthaltes ein örtliches Gymnasium bzw. die Heimatschule. |
NM63 | Schule im Krankenhaus Unterrichtung der Kinder und Jugendlichen in allen Schulformen |
NM64 | Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet teilweise interaktiver Unterricht durch Herkunftsschule |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) differenzierte Essens-Bestellmöglichkeiten lassen eine Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten zu. |
NM67 | Andachtsraum Der Andachtsraum ist immer geöffnet. Hier finden auch Gottesdienste statt. |
NM68 | Abschiedsraum freundlich gestalteter Raum in einem ausgebauten Bereich des Untergeschosses |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Auf jeder Station gibt es ein Bad mit rollstuhlgerechtem Zugang zu Dusche und Toilette. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug in unmittelbarer Nähe zu jedem Stationseingang |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen im zentralen Bereich des Krankenhauses |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Neue Betten sind bis 250 kg belastbar; auch Betten mit Überlänge und Niedrigstbetten sind vorhanden. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Untersuchungsliege im EEG für übergewichtige Patienten, übergroße und kleine Blutdruckmanschetten vorhanden, Körperwaagen bis 250 kg |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Patientenlifter, Aufstehhilfe, Transfermatten, Walker |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe überbreite Rollstühle, überbreite Pflegestühle |
BF24 | Diätetische Angebote Inanspruchnahme der Diätassistentin des benachbarten Klinikums möglich; Sonderkostformen bei Essstörungen, Unverträglichkeiten und anderen Erkrankungen |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Sprachkenntnisse von Beschäftigten und Listen von Dolmetscherdiensten sind im Intranet einsehbar. |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit Interne Erhebung des Bedarfs im Rahmen von Begehungen |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Apl. Professur: Med. Fakultät der Uni Regensburg; Dozentur: Med. Fakultät der LMU München; Lehrbeauftragungen: Philosophische Fakultät II / Psychologie der Uni Regensburg, Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung Uni Potsdam, Uni UMIT fü |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Praktika im Rahmen der Ausbildung zur Gesundheits- und KrankenpflegerIn und AltenpflegerIn umliegender Ausbildungsstätten; Kooperation mit Kompetenzzentrum für Gesundheitsberufe Vilsbiburg (12 Plätze für 3-jährige, 3 Plätze für 1-jährige Ausbildung); Ber |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Klinikleitung |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Klinikleitung |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Bayern |
Haidenauplatz 1 81667 München |
0891590605555 info@md-bayern.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 4,26% | 4,79% | 8,78% |
Anteil nicht minderungsfähig | 77,19% | 76,19% | 72,22% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 57 | 63 | 90 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 44 | 48 | 65 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260920866" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Landshut Gesundheitsamt |
Veldener Straße 15 84036 Landshut |
0871 408-5000 gesundheit@landkreis-landshut.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bezirkskrankenhaus Landshut hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Klinikum Landshut
Robert-Koch-Straße 1 - 84034 - Landshut
0.3 km
Krankenhaus Landshut-Achdorf
Achdorfer Weg 3 - 84036 - Landshut
1.9 km
Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut
Grillparzerstraße 9 - 84036 - Landshut
2.3 km
Krankenhaus Vilsbiburg
Krankenhausstraße 2 - 84137 - Vilsbiburg
19.5 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Klinikum Landshut
Robert-Koch-Straße 1 - 84034 - Landshut
0.3 km
Krankenhaus Landshut-Achdorf
Achdorfer Weg 3 - 84036 - Landshut
1.9 km
Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut
Grillparzerstraße 9 - 84036 - Landshut
2.3 km
Krankenhaus Vilsbiburg
Krankenhausstraße 2 - 84137 - Vilsbiburg
19.5 km
Förderer
Bereitgestellt von