max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit.
Träger | Bezirkskliniken Schwaben, Dr. Mack-Straße 4, 86156 Augsburg |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2020 | 2019 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 326 | 326 |
Vollstationäre Fälle | 3.597 | 4.164 |
Teilstationäre Fälle | 226 | 269 |
Ambulante Fälle | 81.392 | 96.699 |
Wahlleistungen sind optionale über die Behandlung hinausgehende zusätzliche Leistungen, wie z.B. die Unterbringung in einem höherwertig ausgestattetem Zimmer oder Zugang zum Internet über WLAN. Diese Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verbraucherzentrale.
Bezeichnung | Preis |
---|---|
1 Bett Zimmer | 83,03 € |
2 Bett Zimmer | 37,01 € |
Fachabteilungen sind medizinische Schwerpunkte einer Einrichtung. Für eine bessere Übersicht und Vergleichbarkeit entsprechen die hier aufgelisteten Fachabteilungen den bundeseinheitlichen Fachabteilungsschlüsseln.
Bezeichnung | Auslastung |
---|---|
Allgemeine Psychiatrie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Psychosomatik/Psychotherapie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung, Tagesklinik |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Spezielle Suchtakupunktur (nach dem NADA-Protokoll) auf den Drogenstationen sowie in der Drogenambulanz, ebenso Durchführung von Akupunktur auf der Psychotherapiestation und der Tagklinik |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Psychoedukation in indikativen Gruppen unter Einbeziehung der Angehörigen. Bereitstellung von Infomaterial in Form von Flyern/Broschüren. Familiengespräche, Familien- und Paartherapie, Infogruppe für Angehörige: -Demenz , -Depression und Angst- und Panike |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung |
MP06 | Basale Stimulation bei verwirrten Patienten mit Demenzerkrankung und Patienten mit Wahrnehmungsstörungen |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung gehört unter anderem zum Aufgabengebiet der Sozialpädagogen. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Wassertherapie, Wassergewöhnung, Aquatraining und Freies Schwimmen im Rahmen der Sport- und Bewegungstherapie im hauseigenen Schwimmbad. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Angebote der Sporttherapie sind Yoga-Achtsamkeit, therapeutisches Klettern, Stockkampf, integrative Bewegungstherapie, Sportspiele, Freizeitsportangebote, Herz-/Kreislauftraining, Krafttraining, Nordic Walking, Lauftherapie. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Diät- und Ernährungsberatung in Projektgruppe BELA: Psychoedukative Unterstützung von Patienten im Rahmen eines Ernährungs- und Bewegungsprogramms zur Vorbeugung und Reduzierung von Gewichtszunahme. Verbesserung der Ernährungsweise, Änderung ungünstiger L |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Pflegeüberleitung als Bestandteil des Pflegeprozesses am Beispiel des gerontopsych. Überleitbogens. Mit diesen Bögen werden die Infos über den körperlichen, psychischen sowie sozialen Status älterer Patienten an die jeweiligen Institutionen des Gesundheit |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Im Rahmen der Arbeitstherapie wird der Büro- und Keramikbereich angeboten. In der Beschäftigungstherapie gibt es Gruppen für freies kreatives Gestalten, Projektgruppen, lebenspraktische Übungen sowie Angebote der selbständigen Freizeitgestaltung sowie ein |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege In unserer Bezugspflege ist eine zuständige Pflegeperson für eine feste Anzahl von Patienten pro Station veranwortlich. Je nach Stationskonzept ist die Bezugspflegeperson zuständig für die Alltagsbewältigung, Beziehung, Krankheitsbewältigung und Gesundhei |
MP21 | Kinästhetik Kinästhetik fördert das Erkennen des Patienten, aber auch der Pflegenden, als eigenständige Persönlichkeiten, und bietet darüber hinaus die Basis für rückenschonende und kraftsparende Arbeitsweise, weil hier Bewegungsressourcen der Patienten aufgegriffen |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Entsprechend dem Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Auf allen Stationen ist die Teilnahme an der Kunsttherapie möglich. Es wird Themenzentriertes Gestalten wie auch Freies Gestalten angeboten. Die Therapie fördert den Ausdruck innerer Bilder mit künstlerischen Mitteln. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage im Rahmen der Physiotherapie/Krankengymnastik |
MP25 | Massage im Rahmen der Physiotherapie/Krankengymnastik |
MP27 | Musiktherapie In der Musiktherapie können über das Erzeugen von Geräuschen und Klängen Stimmungen und seelische Prozesse ausgedrückt werden. Im gemeinsamen Musizieren soll die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit verbessert werden. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Manualtherapie wird nach ärztl. Verordnung durchgeführt |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Kneippanwendungen |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Funktionsgymnastik, Krankengymnastik und Fitnessangebote. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Psych. Testdiagnostik, Psychotherapie in Einzel- u. Gruppensetting mit spez. Indikationsgruppen, Spezielle Gruppenangebote für Senioren, Gruppenangebote zur Förderung von Basis- u Schlüsselkompetenzen. Bei Bedarf störungsspez. Gruppen für Zwangs- u Schmer |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik wird im Rahmen der Physiotherapie und Krankengymnastik angeboten. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Suchtinformationsgruppe (auch für Angehörige) auf den Stationen für Alkohol- u. Medikamentenabhängigkeit, Skillstraining vor allem für Patienten mit Borderlinepersönlichkeitsstörungen, Therapiegruppe für Essstörungen, Beratung zur Sturzprophylaxe ( Angehö |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Angebote: progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Biofeedback, autogenes Training. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Entspannungstraining, Ernährungsberatung BELA, gemeinsame Außenaktivitäten, Gruppenaktivitäten (z.B. Bewegungs/Sportgruppe), Kompetenztraining für den Alltag, Therapeutische Gruppen, Einzeltherapien (z.B. Angstexposition, kognitives Training, Medikamenten |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Ggf. unter bestimmten Indikationen Wärme- und Kälteanwendungen |
MP51 | Wundmanagement spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris nach ICW, Schwerpunkt Gerontopsychiatrie aber auch klinikübergreifend. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit oder Kontakt zu Selbsthilfegruppen im suchttherapeutischen Bereich sowie mit SHG anderer psychiatrischer Erkrankungen. Zusammenarbeit auch mit Selbsthilfegruppen aus dem somatischen Bereich. |
MP53 | Aromapflege/-therapie nach Indikationsstellung auf einigen Stationen |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung vor allem im Rahmen der Tagklinik ein Bestandteil des Konzepts; Arbeitstherapie liegt der Schwerpunkt auf der Belastungserprobung, beruflichen Orientierung, Vorbereitung der Wiedereingliederung in das bestehende Arbeitsumfeld. |
MP57 | Biofeedback-Therapie wird für alle Stationen nach entsprechender Indikationsstellung angeboten, verhaltensmedizinische Behandlung unter Verwendung verschiedener psychophysiologischer Parameter. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining wird nach entsprechender Indikationsstellung vor allem auf gerontopsychiatrischen Stationen angeboten. Kognitives Training im Rahmen der Ergotherapie, der Arbeitstherapie und in alltagspraktischen Übungen auf Station. |
MP62 | Snoezelen Snoezelen ist z.B. in der Gerontopsychiatrie eine Möglichkeit mit Patienten in Kontakt zu treten. Über Berührung, Gerüche, Klänge, in achtsamen und wertschätzenden Kontakt, können dementiell veränderte Manschen in ihrer jeweiligen Situation erreicht und g |
MP63 | Sozialdienst Auf allen Stationen Planung und Koordination durch Sozialdienst im rehabilitativen Bereich und in der Entlassplanung sowie Erfüllung von sozialadministrativen Aufgaben. Unterstützung bei Entscheidungen über die weiteren Lebens-, Wohn- und Arbeitssituation |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Fachtagungen für Betroffene und Angehörige. Schulung von Angehörigen z.B. im Ungang mit an Demenz Erkrankten. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Kooperation im Rahmen des regionalen gemeindepsychiatrischen Verbundes. Fest etablierte Zusammenarbeit mit SPDIs, Gesundheitsämtern, kompl. Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände wie Heime, Tagesstätten oder Wohneinrichtungen im Rahmen regelmäßiger Sitzunge |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum auf allen Stationen |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle in einzelnen Stationen als Wahlleistung möglich |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer auf speziellen Stationen vorhanden |
NM07 | Rooming-in auf speziellen Stationen (Suchtstation, Krisenstation) möglich |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer |
NM18 | Telefon am Bett Patiententelefon auf Stationen, Kartentelefon in der Eingangshalle mit üblichen öffentlichen Gebühren |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer im Kleiderschrank, nicht für alle Patienten (je nach Stationskonzept) |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen kostenlose Parkplätze für Besucher und Mitarbeiter |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad im Rahmen der Sport- und Bewegungstherapie auch freies Schwimmen in Absprache möglich |
NM42 | Seelsorge fest in Klinikalltag etabliertes Seelsorgeteam |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Im Rahmen der Institutsambulanz werden Informationsveranstaltungen zu bestimmten psychiatrischen Erkrankungsbildern angeboten. Wissenschaftliche Vorträge auch für Fachpublikum. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen (z.B. im Suchtbereich) |
NM65 | Hotelleistungen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) durch differenzierte Bestellmöglichkeit des Essens können bestimmte Ernährungsgewohnheiten berücksichtigt werden. |
NM67 | Andachtsraum Kapelle vorhanden |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. auf einzelnen Stationen |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Einige Stationen sowie die meisten Therapieeinrichtungen befinden sich im Erdgeschoss |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Stationsbezeichnungen in Braille-Schrift hinterlegt. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote Sonderkostformen bei Essstörungen, Unverträglichkeiten und anderen Erkrankungen. Inanspruchnahme der Diätberatung des benachbarten Klinikums möglich. |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Sprachkenntnisse von Beschäftigten sind in einer Liste im Intranet einsehbar. |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit Interne Erhebung des Bedarfs im Rahmen von Begehungen |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Kapelle vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Das BKH Augsburg ist akademisches Lehrkrankenhaus für die Universität München |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Betreuung von Studenten im praktischen Jahr sowie Famulaturen für Medizinstudenten. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Vielfältige Zusammenarbeit im Rahmen von Forschungsprojekten und Veröffentlichungen sowie multizentrischen Studien |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Teilnahme an multizentrischen Phase IV-Studien |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Zahlreiche initiierte Projekte mit Teilnahme bzw. Kooperation mit universitären Einrichtungen |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Der ärztliche Direktor ist Autor zahlreicher Fachbücher und Herausgeber eines wissenschaftlichen Journals. Zudem ist eine jährliche Publikationsliste im Internet zu finden. |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Krankenhausleitung, QMB, Oberärzte, Pflegedienstleitung, Pflegekräfte, Psychologen |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Krankenhausleitung, QMB, Oberärzte, Pflegedienstleitung, Pflegekräfte, Psychologen |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Bayern |
Haidenauplatz 1 81667 München |
0891590605555 info@md-bayern.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 4,46% | 4,45% | 4,97% |
Anteil nicht minderungsfähig | 85,00% | 85,71% | 81,40% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 60 | 49 | 43 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 51 | 42 | 35 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260971620" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Augsburg Gesundheitsamt |
Hoher Weg 8 86152 Augsburg |
+49 821 324-2029 hygiene.gesundheitsamt@augsburg.de |
Landratsamt Augsburg Gesundheitsamt |
4.6 km entfernt Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg |
0821 3102-2101 Gesundheitsamt@lra-a.bayern.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bezirkskrankenhaus Augsburg hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Besuchszeiten
Besuchszeiten
Andere Einrichtungen in der Nähe
Waldhausklinik Deuringen, Stadtbergen
Sandbergstraße 47 - 86391 - Stadtbergen
2.7 km
JOSEFINUM Frauenklinik - Krankenhaus für Kinder und Jugendliche - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Kapellenstraße 30 - 86154 - Augsburg
3 km
die stadtklinik im diako
Frölichstraße 17 - 86150 - Augsburg
4.4 km
Klinik Vincentinum GmbH & Co. KG
Franziskanergasse 12 - 86152 - Augsburg
5.4 km
Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung Augsburg
Hessingstraße 17 - 86199 - Augsburg
5.6 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Waldhausklinik Deuringen, Stadtbergen
Sandbergstraße 47 - 86391 - Stadtbergen
2.7 km
JOSEFINUM Frauenklinik - Krankenhaus für Kinder und Jugendliche - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Kapellenstraße 30 - 86154 - Augsburg
3 km
die stadtklinik im diako
Frölichstraße 17 - 86150 - Augsburg
4.4 km
Klinik Vincentinum GmbH & Co. KG
Franziskanergasse 12 - 86152 - Augsburg
5.4 km
Orthopädische Fachkliniken der Hessing Stiftung Augsburg
Hessingstraße 17 - 86199 - Augsburg
5.6 km
Förderer
Bereitgestellt von