max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Landkreis Göppingen |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 839 |
Vollstationäre Fälle | 29.011 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 93.342 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Therapieform der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bei welcher bestimmte Punkte am Körper stimuliert werden, um Körperenergien zu regulieren bzw. wieder ins richtige Gleichgewicht zu bringen. Häufig verwendete Therapie bei Kopfschmerzen |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Beratungen für Angehörige in der Akutversorgung bzw.bei der Planung der weiteren Versorgung nach stationären Aufenthalt, im Bereich der Palliativversorgung durch Mitarbeiterinnen der spezilisierten ambulanten Palliativversorgung und für an Diabetes erkran |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die Atemtherapie wird zur Vermeidung von Lungenentzündungen eingesetzt. Mit Hilfe von Atemübungen wird der Atem vertieft, das Abhusten erleichtert und die Entspannung des Patienten gefördert. Sie wird von Pflegenden und Physiotherapeuten in allen Bereiche |
MP06 | Basale Stimulation Elemente der Basalen Stimulation werden auf allen Stationen durchgeführt, insbesondere die atemstimulierende Einreibung und beruhigende und belebende Waschungen bei schwerkranken und desorientierten Patienten. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Beratung über Rehabilitationsmaßnahmen und Reha-Kliniken. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Ein würdevoller Umgang mit Schwerkranken und sterbenden Pat ist festgelegt. Ein interdisziplinärer Palliativkonsiliardienst ist eingerichtet. Die Überleitung nach Hause oder in ein Hospiz (Kooperationen) wird durch Pflegende, Patientenmanager und Sozialdi |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Das Bobath-Konzept wird bei neurologischen Erkrankungen, z.B. nach Schlaganfall angewandt. Dabei wird der Muskeltonus reguliert, die Körperhaltung, die Wahrnehmung und Gleichgewichtsreaktionen gefördert. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diätberatung und regelmäßige Schulungsangebote für Typ 2 Diabetiker. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberatung erfolgt durch speziell ausgebildete MitarbeiterInnen und wird in Einzel- und Gruppenberatung angeboten. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Der nationale Expertenstandard Entlassungsmanagement ist eingeführt, wird umgesetzt und durch die Patientenmanager unterstützt. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Fördert Wahrnehmung und Sensibilität, verbessert Beweglichkeit und Koordination, trainiert Selbsthilfefähigkeit und Hirnleistung bei neurologischen, orthopädischen und chirurgischen Erkrankungen. Folgende Techniken werden angewandt: Bobath, Perfetti, PNF, |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege In der Chirurgischen Klinik erfolgt die Steuerung der vor- und nachstationären Maßnahmen durch die Pflegenden in interprofessioneller Zusammenarbeit, für die Innere Klinik übernimmt die Patientenmanagerin die Bettensteuerung und ist Ansprechpartnerin zur |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Wird von speziell geschulten Physiotherapeuten bei Kindern und Erwachsenen angewandt. |
MP21 | Kinästhetik Kinästhetik wird in allen Bereichen angewandt. Ausgebildete Kinästhetiktrainerinnen bieten regelmäßige Schulungen für Pflegemitarbeiter und Angehörige an. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage ist Teil der Physikalischen Therapie. Hierbei wird der Lymphabfluss gefördert und bereits verfestigtes Gewebe gelockert. |
MP25 | Massage Wird von der Physiotherapie in allen Bereichen nach medizinischer Indikation durchgeführt. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Massage, Elektro-, Hydro- und Thermotherapie werden stationär und ambulant angeboten. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Angebote: Krankengymnastik, manuelle Therapie, Gangschule, Rückenschulung/Haltungsschulung, Bewegungsbad, Atemtherapie, Bewegungsschiene, Fango, Massagetherapie, Stangerbad, Vojta, Bobath, PNF, McKenzie, Dorntherapie, Myofasziale Therapie, Elektrotherapie |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Entspannung, Pilates, Beratung am Arbeitsplatz, Bewegung / Kräftigung für spezif. Berufsgruppen |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Für Krebspatienten gibt es ein Angebot für eine psychologische Begleitung. Die Einzelgespräche beinhalten u.a. eine individuelle Beratung, psychoonkologische Therapie in Krisen- und Belastungssituationen und Hilfe bei der Krankheitsverarbeitung. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Der Einsatz von Analgetika und anderen Medikamenten im Rahmen der Schmerztherapie erfolgt nach den Empfehlungen des WHO Stufenschemas. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Beratung zur Sturzprophylaxe, Umgang mit Demenz, Inkontinenz, Immobilität, Malnutrition, Hautpflege bei Bestrahlungen |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Autogenes Training, Progessive Muskelentspannung, Qi Gong und Feldenkrais werden angeboten. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Diabetesberatung, Kinästhetik, Bobaththerapie, konzeptionelle Pflege, Stillberatung, Beratung bei akuter Pflegebedürftigkeit, Hilfsmittelversorgung, Körperpflege, Lagerungstechniken; pflegerische Beratung für onkologische Patienten durch onkologische Fach |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie In der Logopädie werden Schluck-, Sprach- und Sprechstörungen bei neurologisch beeinträchtigten Patienten mit verschiedenen Techniken behandelt. Darüber hinaus werden endoskopische Schluckuntersuchungen durchgeführt |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Ausgebildete Stomatherapeutinnen beraten und leiten Patienten (ambulant und stationär) und Angehörige in allen Fragen der Stomapflege an. |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Zur Entspannung, Durchblutungsförderung, Schmerzlinderung, Entzündungshemmung. Anwendung von Wärme- und Kältetherapie, z.B. Fango, heiße Rolle, Kaltluft, Eis, Ultraschall. |
MP51 | Wundmanagement Qualitätszirkel zur Wundversorgung und -beratung. Eine spezielle Wundsprechstunde ( Fußambulanz ) für Patienten und Angehörige wird angeboten. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Enge Zusammenarbeit und Kooperation mit verschiedenen Selbsthilfegruppen. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Die Konzeption der Aromapflege ist als komplementäre Methode gängige Praxis. Sie beinhaltet definierte Themenstellungen / Handlungsanweisungen. Im stationären Bereich findet sie Anwendung u.a. bei Prophylaxen, basaler Stimulation, Hautpflege, onkologische |
MP54 | Asthmaschulung |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining In der Ergotherapie wird u.a. mit neuesten Computerprogrammen gearbeitet. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Speziell ausgebildete Physiotherapeuten führen diese Therapieform an Patienten mit neurologischen, orthopädischen Erkrankungen und nach chirurgischen Eingriffen zur Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit, Kraft und Koordination durch. |
MP63 | Sozialdienst Beratung, Information und Vermittlung von ambulanter und stationärer Versorgung, Vermittlung häuslicher und stationärer Pflege, Beschaffung von Hilfsmitteln, Medizinische Reha, Beratung zu sozialrechtlichen Fragen wie Schwerbehindertenrecht, Leistungen de |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Informationsveranstaltungen und Vorträge, z.B. Klinik Dialog und Teilnahme an Messen, z.B. Vitawell |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen FOTT, Spiegeltherapie, Schlucktherapie. |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Wird durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten angeboten. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Enge Zusammenarbeit findet mit ambulanten sozialen Diensten/Pflegeheimen zur Optimierung des Entlassungsprozesses statt. 2 mal jährlich werden Treffen mit Austausch und Informationen über Neuerungen über die Pflegedirektion angeboten |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Intensivstation: Aufenthaltsraum; Kinderintensivstation: Elternruheraum; Alterstraumatologie: Speise- und Gemeinschaftsraum; Geburtshilfe: Buffetraum (mit Frühstücks- und Abendbuffet). Palliativstützpunkt: Wohnzimmer mit Küchenzeile und ein Balkon für Pat |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Einbettzimmer stehen auf Wunsch kostenpflichtig als Wahlleistung zur Verfügung. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Mutter und Kind wohnen im selben Zimmer. Für die gesamte Familie bieten wir Familienzimmer gegen Aufpreis an. |
NM07 | Rooming-in Die Kinderklinik verfügt über Familienzimmer in denen Eltern/Mütter und Kinder gemeinsam betreut werden. Dies ist insbesondere hilfreich bei Müttern von Früh- und Neugeborenen, die unter Anleitung die Betreuung ihrer Kinder erlernen und Sicherheit gewinne |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Mitaufnahme von Eltern oder Begleitpersonen (in der Regel eine Person) ist bei Kindern bis zum Schulalter kostenfrei. Im Schulalter kann eine Mitaufnahme von Eltern oder Begleitpersonen bei besonderen Krankheitsbildern und speziellem Bedarf erfolgen. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Dieses wird als Regelleistung angeboten. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Die Nutzung ist kostenfrei. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Auf der Komfortstation. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett An jedem Bett ist unentgeltlich der Empfang von Rundfunksendungen möglich. Unseren Patienten steht außerdem der hauseigene Krankenhausfunk mit Wunschprogramm zur Verfügung. |
NM18 | Telefon am Bett |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Tresore sind in der Zentralen Ambulanten Chirurgie, der Zentralen Notaufnahme und in den Komfortzimmern vorhanden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Ein ausreichendes Angebot an Parkplätzen steht kostenpflichtig nahe des Haupteingangs zur Verfügung. Darunter befinden sich überdachte Behindertenparkplätze und kostenfreie Storchenparkplätze für werdende Eltern. Der Kauf von Wochen- und Monatstickets ist |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ein ehrenamtlicher Dienst begleitet, berät und unterstützt unsere Patienten und Angehörige, wenn dies gewünscht wird. |
NM42 | Seelsorge Evangelische und katholische Seelsorge sind immer erreichbar. Gottesdienste und Andachten finden regelmäßig statt und werden über den Krankenhausfunk übertragen. |
NM48 | Geldautomat Ein Geldautomat und eine Bankfiliale befinden sich im Erdgeschoss. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Im Rahmen des Klinik Dialogs finden regelmäßig Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte kostenfrei in der Klinik statt. |
NM50 | Kinderbetreuung Unsere kleinen Patienten können während ihres Aufenthaltes von Kinderpflegerinnen betreut im Spielzimmer spielen. Das Spielzimmer steht auch für Geschwisterkinder zur Verfügung. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Der Onkologische Schwerpunkt hat mit 10 Selbsthilfeorganisationen Kooperationen geschlossen. Eine enge Zusammenarbeit findet statt. |
NM63 | Schule im Krankenhaus Unterrichtet werden Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter bis zum Abitur. Der Unterricht findet an Schultagen von 7.00 bis 13.00 Uhr statt. |
NM65 | Hotelleistungen Eine interdisziplinäre Komfortstation (13 Betten) mit Einzelzimmern in gehobener Ausstattung mit Hotelleistungen steht zur Verfügung. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Unsere eigene Küche bietet verschiedene Kostformen in einem wöchentlich wechselnden Speiseplan an, nach Absprache auch Wunschkost. |
NM67 | Andachtsraum Eine Kapelle für Christen und ein Raum der Religionen für Andersgläubige sowie ein Aussegnungsraum stehen zur Verfügung. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Universität Ulm |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Lehrkrankenhaus der Universität Ulm: Humanmedizin (PJ), Famulaturen |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Unternehmensentwicklung und Qualitätsmanagement, Pflegedirektion, ausgewählte Chefärzte |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Unternehmensentwicklung und Qualitätsmanagement, Pflegedirektion, ausgewählte Chefärzte |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Baden-Württemberg |
Ahornweg 2 77933 Lahr |
078219380 info@md-bw.de 078219381200 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 7,17% | 8,44% | 7,82% |
Anteil nicht minderungsfähig | 56,95% | 56,47% | 56,12% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 813 | 510 | 392 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 463 | 288 | 220 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260810589" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Göppingen Gesundheitsamt |
Wilhelm-Busch-Weg 1 73033 Göppingen |
+49 7161 202-5370 gesundheitsamt@lkgp.de |
Landratsamt Esslingen Gesundheitsamt |
16.4 km entfernt Am Aussichtsturm 5 73207 Plochingen |
0711 3902 41600 gesundheitsamt@lra-es.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
ALB FILS KLINIKEN hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von