max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 697 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 23.141 | 23.141 |
Teilstationäre Fälle | 1.001 | 1.001 |
Ambulante Fälle | 34.970 | 34.970 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Patienten- und Angehörigenakademie der AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN; Bereitstellung von Informationen zu Krankheitsbildern für Angehörige und Interessierte; Schwerpunkt auf Thema Vorsorge und Vorbeugung von Krankheiten. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemtechniken können helfen, besser Luft zu bekommen. Sie sind leicht zu erlernen und verbessern die Lebensqualität. Atemgymnastik trainiert die Atemmuskulatur, erhöht die Atemleistung, fördert den Sekretabtransport und regt die Durchblutung an. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Übungen zum Umgang mit dem Neugeborenen, z. B. in den Bereichen Handling, Wickeln, Pflege, Ausstattung etc. |
MP06 | Basale Stimulation Ziel ist es, die Bewegung, Kommunikation und Wahrnehmung von beeinträchtigten Patienten zu fördern und zu aktivieren. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Rehabilitationsberatung zur Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Hospizdienst; stationäre Palliativversorgung; ambulante spezielle Palliativversorgung; Trauerbegleitung; Abschiedsraum; Trauercafe; Seelsorge |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Unser Angebot der Bewegungstherapie reicht von Gymnastik bis Gerätetraining. Diese Therapieformen sind sowohl ambulant als auch stationär in den Praxisräumen der physikalischen Therapie verfügbar. Techniken, wie Dehnungen, Massage, Gelenkbehandlung oder M |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Ziel der Bobath-Therapie ist die Wiederherstellung der alltäglichen Bewegungsabläufe. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Wichtigste Hauptaufgaben sind die Durchführung von Behandlungs- und Schulungsprogrammen sowie ein Screening auf Folgeerkrankungen und kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine spezialisierte Station für Diabetes und deren Folgeerkrankungen wie z.B. dem diabetisc |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Beratung zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten; Magen-Darm-Erkrankungen; Übergewicht; Hypertonie; Diabetes; Stoffwechselerkrankungen |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die Überleitungspflege ergänzt die Tätigkeiten des Sozialdienstes und berät bei Fragen, die die Pflege betreffen, und sorgt für eine frühzeitige Hilfsmittelversorgung. Ferner wird ebenfalls die individuelle Pflegesituation für den häuslichen Bereich geklä |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Beschäftigungs- und Ergotherapieräume, z. B. für: Holz-, Ton-, Design- und Batikarbeiten, Haushaltstraining, Malen und Gestalten, Büro-, EDV-, Konzentrations- und Gedächtnistraining. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Das Case Management verfolgt das Ziel eines strukturierten, ressourcenorientierten Behandlungsprozesses. Dies erfolgt in Abstimmung mit Ärzten, Pflege-, und Sozialdienst. Im Vordergrund stehen die Versorgungsqualität, die Optimierung des Belegungsmanageme |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Fußreflexzonenmassagen werden u.a. zur Anregung des Stoffwechsels und der Durchblutung durchgeführt. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik In dem Geburtsvorbereitungskurs erhalten die werdenden Mütter nicht nur Informationen rund um und nach der Geburt, sondern auch die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen Frauen zu treten. Sie erhalten des Weiteren die Möglichkeit, an Pilates-, Rückenf |
MP21 | Kinästhetik Bewegungs- und Handlungsunterstützung um bewegungs- und wahrnehmungsbeeinträchtigte Patienten richtig anzuleiten. Dabei steht besonders der gezielte Einsatz der patienteneigenen Ressourcen im Mittelpunkt. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Wir beraten, schulen und betreuen Menschen mit unwillkürlichen Harn-oder Stuhlverlust. Unsere Kompetenz umfasst folgende Gebiete: Selbstkatheterismus, Fremdkatheterismus, Hilfsmittellieferung, Kondomurinale, Beinbeutel, Bettbeutel, Katheterventile, Darmsp |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Kunsttherapie: Patienten können Bilder selbst malen oder zusammen mit Therapeuten und Angehörigen gestalten (z.B. Stammbaumerstellung, Bilder aus der Vergangenheit). Aufgrund der Therapie wird vor allem der kognitive Bereich des Patienten angeregt. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Diese Technik dient hauptsächlich der Entstauung geschwollener Körperregionen. Durch sanfte, kreisende Massagegriffe können die Schwellungen reduziert und abgebaut werden. Die Lymphdrainage findet vor allem bei postoperativen Nachbehandlungen und chronisc |
MP25 | Massage Die Massagen werden individuell abgestimmt. Im Bereich der physikalischen Therapie bieten wir klassische Massagen sowie Bindegewebs-, Fußreflexzonen- und Akupunkturmassagen an. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Bei bestimmten Krankheitsbildern, wie Diabetes mellitus benötigen Patienten Unterstützung bei ihrer Fußpflege. Aus diesem Grund besteht eine enge Zusammenarbeit mit Anbietern von externen Fußpflegeinstituten, die bei Bedarf jederzeit in unsere Einrichtung |
MP27 | Musiktherapie Ziel ist, dass der Patient die Musik wahrnimmt und sich ein Gefühl des Aufeinander-Hörens und ein Sich-aufeinander-Einlassens einstellt. Die Patienten haben die Gelegenheit, sich durch die Musik persönlich und individuell mitteilen zu können und damit ihr |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Naturheilverfahren werden therapiebegleitend im Sinne eines ganzheitlichen Konzeptes aus Schulmedizin und Naturheilkunde durch die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe angeboten. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Manualtherapie kann nach Bedarf in der Einrichtung angeboten werden. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die physikalische Therapie fasst medizinische Behandlungsformen zusammen, die auf physikalischen Methoden beruhen. Zu diesen Prinzipien zählen Wärme, Gleichstrom, Infrarot- und UV-Licht. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Nach Verordnung des Arztes erfolgt eine individuelle Behandlung, in die der Patient aktiv eingebunden wird. Die Physiotherapie umfasst Behandlungsmethoden wie die Schlingentisch-Behandlung, manuelle Therapie, Kinesio-Taping oder Gerätetherapie. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Fortbildungsreihe der Patienten- und Angehörigenakademie beinhaltet eine Vielzahl an Präventionsangebote (bspw. Verbeugung koronarer Erkrankungen). |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Tumorerkrankungen sind für die Betroffenen und ihre Angehörigen häufig mit starken Belastungen verbunden. Für Patienten besteht die Möglichkeit auf eines psychoonkologischen Orientierungsgesprächs sowie auf eine psychoonkologischen Beratung. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Im Bereich der Physiotherapie werden für Patienten mit Haltungsfehler oder nach Operation Gangschulungen angeboten. |
MP36 | Säuglingspflegekurse Übungen zum Umgang mit dem Neugeborenen, z. B. in den Bereichen Handling, Wickeln, Pflege, Ausstattung etc. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Im Bereich Schmerztherapie steht ein interdisziplinäres Team zur Verfügung. Nach ausgiebiger Schmerzanalyse werden entsprechende Behandlungsmethoden eingeleitet wie die Akupunktur, Chiro- und Elektrotherapie, Lokal- und Regionalanästhesie, medikamentöse T |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Veranstaltungen bieten Patienten, Angehörigen und Besuchern die Möglichkeit an Schulungen teilzunehmen. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Im Bereich der Entspannungstherapie bieten wir Heißluft, Fango, Fußreflex- und verschiedene Massagen sowie die Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen an. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Hebammen betreuen die Frauen vor, während und nach der Geburt und bieten Leistungen an, wie Akupunktur, Nachsorge, Hebammensprechstunde. Beratungen zu Schwangerschafts- oder zu anderen Beschwerden, zur Geburt und zum Wochenbett; Wochenbettsprechstunde ste |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stomaberatung; Kontinenzberatung; Wundenexperten; Hygieneexperten; Schmerzexperten und Pain Nurse; Krebstherapie (Onko Nurse); Brusterkrankungen (Breast Nurse); spezielle Angebote für die Geriatrie (Zercur); Palliative Care; Stillberatung |
MP43 | Stillberatung Frauen erlernen durch geschultes Personal Stilltechniken. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Aufgabe der Logopädie ist die Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen, die oft durch einen Schlaganfall oder andere neurologische Erkrankungen entstehen. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Spezialisierung auf den künstlichen Gelenkersatz aller Gelenke. Zum Einsatz kommen moderne OP-Verfahren und hochwertige Implantate als individuelle Lösung für jeden einzelnen Patienten. Somit wird eine lange, schmerzfreie Lebensdauer der Kunstgelenke erre |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Bei Wärmeanwendung handelt es sich um eine Form der Thermotherapie, bei der Wärme zur Behandlung von Schmerzen und nicht-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt wird. Die Anwendung von Kälte dient der Abschwellung, Schmerzlinderung, Kühlung und Verminderung |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Bei der Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik werden die Frauen beraten und zur Stärkung des Beckenbodens und zum Muskeltraining angeleitet. |
MP51 | Wundmanagement Spezielle Wundexperten auf den Stationen sind fachliche Ansprechpartner für den Patienten bei der Versorgung von chronischen Wunden sowie von komplizierten operativen Wunden. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Eine Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen besteht durch die Kooperationen mit den Praxen z.B. zur: - Stomaselbsthilfegruppe ILCO im Bereich des Darmzentrums - Frauenselbsthilfe nach Krebs, Landesverband Hessen e.V. (Deutsche Krebshilfe e.V.) |
MP53 | Aromapflege/-therapie Mittels Aromapflege/-therapie werden negative Gefühle und Stimmungen in Bezug auf die schwere Erkrankung positiv beeinflusst. Besonders durch das Empfinden verschiedener Gerüche und Düfte nimmt sich der Patient anders wahr. |
MP54 | Asthmaschulung In speziellen Schulungen erhalten Patienten mit Asthma Informationen zum Umgang mit ihrer Erkrankung, damit Sie ihren Alltag freier und unkomplizierter gestalten können. Neben therapeutischen Maßnahmen, wie der speziellen Medikation, werden auch präventiv |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Zu unseren Angeboten im Bereich Belastungstherapie gehören u. a. das Belastungs-EKG und die Kipptisch- sowie Lungenfunktionsanalyse. Diese Untersuchungen werden in verschiedenen Fachbereichen durchgeführt. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Für akut erkrankte Demenzpatienten wurde ein eigener Bereich geschaffen, der auf die speziellen Bedürfnisse dieser Patientengruppe ausgerichtet ist (z.B. Therapiehund, Memory Clinic). |
MP62 | Snoezelen Aufenthalt in einem gemütlichen, angenehm warmen Raum, in dem man, bequem liegend oder sitzend, umgeben von leisen Klängen und Melodien, Lichteffekte betrachten kann. |
MP63 | Sozialdienst Die Mitarbeiterinnen stehen den Patienten gerne bei persönlichen, familiären und finanziellen Angelegenheiten, die sich durch Ihre Krankheit ergeben. Sie beraten und unterstützen beim Beantragen von Leistungen, wie Rehabilitationsmaßnahmen oder Anschlussh |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Im Rahmen der neurologischen Versorgung werden folgende Leistungen angeboten: EEG, Elektroneurographie, Elektromyographie, somatosensorisch-evozierte Potenziale, akustische-evozierte Potenziale, visuell-evozierte Potenziale, Ultraschalluntersuchungen, Lab |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Um eine optimal nachstationäre Versorgung der Patienten zu gewährleisten, arbeiten wir eng im multiprofessionellen Team zusammen mit dem Ziel, die Lebensqualität durch eine individuelle Pflege nach ganzheitlichen Gesichtspunkten zu erhalten und/oder zu ve |
MP69 | Eigenblutspende Bei einer Übertragung von Eigenblut fallen die Risiken der Übertragung von Fremdblut z.B. Infektionen weg. Bei ausgedehnten Operationen wird auch eine intraoperative Autotransfusion angewendet, bei der anfallendes Blut steril gesammelt, wieder aufbereitet |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Eine Wartezone mit Sitzgruppen im Eingangsbereich und ein Patientenaufrufsystem sind vorhanden. Zur Information liegen Tageszeitung, Broschüren, sowie die Apothekenzeitschrift aus. Ein Fernseher spielt Nachrichten ab. Weitere Aufenthaltsbereiche sind Cafe |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Einbettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben sie einen Balkon. Ein Schreibtisch und Platz für die Aufbewahrung persönlicher Unterlagen oder Laptops stehen bereit. Ein Kühlschrank und ein Safe sind selbstverständlich. Direkt am Bet |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Einbettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben die Zimmer einen Balkon. Ein Kühlschrank und Safe sind selbstverständlich. Direkt an dem Bett ist ein Fernseher mit Radio und ein Telefon. Im hochwertig ausgestatteten Badezimmer fi |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Familien haben die Möglichkeit, gemeinsam in ein speziell vorgesehenes Familienzimmer untergebracht zu werden. |
NM07 | Rooming-in Nach der Geburt wird ein möglichst individueller Tagesablauf ermöglicht, damit Mutter und Kind sich in Ruhe kennenlernen können, d. h., die Eltern können stets gemeinsam Zeit mit ihrem Kind verbringen. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Generell besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson des Patienten im gleichen Zimmer unterzubringen. Hierfür fallen zusätzliche Kosten an. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Die Zweibettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben sie einen Balkon. Ein Kühlschrank und ein Safe sind selbstverständlich. Direkt am Bett ist ein handlicher Fernseher mit Radio und ein Telefon. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Zweibettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben die Zimmer einen Balkon. Kühlschrank und Safe sind selbstverständlich. Direkt am Bett ist ein Fernseher mit Radio und ein Telefon. Im hochwertig ausgestatteten Badezimmer finden Si |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Die Nutzung von Fernsehern ist kostenfrei. Der Ton am Fernsehgerät kann mit oder ohne Kopfhörer empfangen werden. Die Kopfhörer können gegen ein Entgelt am Eingangsbereich erworben werden. Den Patienten steht eine Vielzahl von Fernsehsendern zur Verfügung |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Wer einen eigenen Laptop mitbringt, hat über ein Ticketsystem (Empfang) die Möglichkeit, kostenlos das Internet über WLAN zu nutzen. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Die Nutzung des Radios ist kostenfrei. Der Ton am Fernsehgerät kann mit oder ohne Kopfhörer empfangen werden. Die Kopfhörer sind gegen ein Entgelt am Eingangsbereich zu erwerben. Den Patienten stehen mehrere Rundfunkprogramme zur Verfügung. |
NM18 | Telefon am Bett Jeder Patient erhält währende des stationären Aufenthaltes ein persönliches Telefon mit eigener Rufnummer. Die Tarife gelten standortspezifisch |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Der überwiegende Teil der Stationen verfügt in den Patienten- und Stationszimmern über kostenlose Wertfächer bzw. Tresore. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Unmittelbar vor den Krankenhäusern befinden sich ein vom Krankenhaus betriebenes Parkhaus bzw. ein Parkdeck. Vor dem Haupteingang des Krankenhauses befinden sich Kurzzeitparkplätze und in ummittelbarer Nähe mehrere Behindertenparkplätze. Das Haus verfügt |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Patientenbegleiter unterstützen die Patienten bei Bedarf. Daneben begleiten Pflegeserviceassistenten und der Transportdienst oder die Pflegekraft den Patienten falls nötig, z. B. auf Station. |
NM42 | Seelsorge Die Seelsorge in unseren Krankenhäusern bietet unabhängig von Konfessions- und Religionszugehörigkeit Hilfe und Begleitung an. Dazu gehören neben dem Gespräch: Gebet und Segen, Feier des Abendmahls, Krankenkommunion und Krankensalbung am Bett des sterbend |
NM48 | Geldautomat |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Die Veranstaltungen bieten Patienten, Angehörigen und Besuchern die Möglichkeit Informationen über Krankheitsbilder, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu erhalten. |
NM50 | Kinderbetreuung Eine Kindertagestätte am AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS für Kinder von 1 bis 6 Jahren mit speziell angepassten Öffnungszeiten (von 5:45 bis 18:00 Uhr) ist vorhanden. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Selbsthilfegruppen und Kooperationspartner werden in Veranstaltungen des Hauses regelmäßig einbezogen. Patienten, die eine Selbsthilfegruppe aufsuchen möchten, werden durch die Mitarbeiter der Stationen oder Praxen beraten. Außerdem liegen an zentralen Tr |
NM65 | Hotelleistungen z.B. Zeitungen für Patienten; Besondere Speiseangebote im Rahmen von Wahleistungen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Patienten können ihr Essen aus einer Vielzahl von Komponenten zusammenstellen, soweit das im Rahmen der ärztlich verordneten Kostformen möglich ist. Gerne helfen Mitarbeiter der Pflege sowie die Serviceassistenten dabei. |
NM67 | Andachtsraum |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Große, kontrastreiche Wegweiser helfen Menschen mit einem geringeren Sehvermögen sich zu orientieren. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen -stufenlose und schwellenlose Erreichbarkeit der Bereiche -ausreichende Bewegungsfläche vor Türen -eine Vielzahl an automatischen Türen mit Schließverzögerung Einzelne Aspekte zur Barrierefreiheit finden Sie den Fachabteilungen zugeordnet. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Die Aufzüge verfügen über behindertengerechte Ausstattungen wie z.B. Lichtvorhang (erkennt Personen und Hindernisse im Türbereich und verhindert das Türschließen), rollstuhlgerechtes horizontales Kabinentableau und Notrufeinrichtung. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Damit ein WC mit einem Rollstuhl gut angefahren und das Umsetzen möglichst leicht fällt, sind rollstuhlgerechte Toiletten barrierefrei ausgestattet. Dies bedeutet ein spezielles WC-Becken mit ausreichenden Bewegungsflächen vor und neben dem WC, sowie hoch |
BF30 | Mehrsprachige Internetseite Die Internetseite der Einrichtung steht in arabischer und englischer Übersetzung zur Verfügung. |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Der Zugang zur einrichtungsinternen Kapelle steht Patienten 24 Stunden zur Verfügung. Gottesdienste finden einmal pro Woche statt. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Viele der an den Krankenhäusern tätigen Mitarbeiter sind als Privatdozenten und Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen (z. B. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, Charité Univer |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Prof. von Heimburg hat eine außerplanmäßige Professur an der Rheinisch Westfälisch Technischen Hochschule Aachen. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Medizinstudenten können im Anschluss an das theoretische Studium ihr Praktisches Jahr im Haus absolvieren. Teil der Ausbildung sind Fortbildungsveranstaltungen sowie die Teilnahme am klinischen Alltag. Auch Studenten der Pflege-, Rechts- und Betriebswisse |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Projekte in Kooperationen mit Hochschulen und Universitäten (z. B. Evangelische Hochschule Darmstadt, Fachhochschule Frankfurt am Main, Universität in Pécs, Ungarn) liegen vor. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Multizentrischen Studien in den Bereichen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, onkologische Erkrankungen, Pankreatitis, Anämie, Mammakarzinom. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Vielzahl von multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien z. B. BUC-2, multizentrische doppel-blinde, randomisierte multizentrische Phase III-Studie zur Anwendung von Budesonid bei aktivem Morbus Crohn. |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Leitung der Studiengruppe Barrett-Register in Deutschland durch die Allgemeinchirurgie; Beteiligung der Klinik Orthopädie und Unfallchirurgie an multizentrischen Studien der rheumaorthopädischen Fachgesellschaft; Studien zur Therapie des Mamma- und Ovaria |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Publikation von Abstracts und Veröffentlichungen. Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen, Konferenzen und Podiumsdiskussionen (z. B. Patientensicherheitskongresse); Herausgabe von Büchern und Zeitschriften (z. B. Aktuelle Rheumatologie, ar |
FL09 | Doktorandenbetreuung | In verschiedenen Fachbereichen (z.B Onkologie, Kardiologie, Plastische Chirurgie) werden Doktoranden mit dem Ziel einer wissenschaftlichen Promotion betreut. Die praktischen Einsätze werden fächer- und standortübergreifend durchgeführt. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Einrichtung bietet 120 Ausbildungsplätze in 6 Kursen für die 3-jährige Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger an. Die Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden. Weitere Informationen gibt es |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Es sind zurzeit 6 Ausbildungsplätze für die dreijährige Ausbildung besetzt. Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem Klinikum Höchst statt. Praktische Ausbildung erfolgt in den Trägerkrankenhäusern. |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Es sind zurzeit 4 Ausbildungsplätze für die dreijährige Ausbildung besetzt. Die theoretische Ausbildung findet in Kooperation mit dem Klinikum Höchst statt. Die praktische Ausbildung wird in den Trägerkrankenhäuser absolviert. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Der Qualitätsmanagementbeauftragte tauscht sich im monatlichen Turnus mit dem Qualitätsmanagement-Team aus. Das Team, bestehend aus Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungs- und Funktionsbereiche, erarbeitet gemeinsame Lösungen und sorgt für deren Umsetz |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Der Qualitätsmanagementbeauftragte tauscht sich im monatlichen Turnus mit dem Qualitätsmanagement-Team aus. Das Team, bestehend aus Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungs- und Funktionsbereiche, erarbeitet gemeinsame Lösungen und sorgt für deren Umsetz |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Hessen |
Zimmersmühlenweg 23 61440 Oberursel |
0617163400 info@md-hessen.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,89% | 9,88% | 9,88% |
Anteil nicht minderungsfähig | 48,88% | 56,00% | 46,78% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 980 | 884 | 793 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 479 | 495 | 371 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260641243" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Frankfurt am Main Gesundheitsamt |
Breite Gasse 28 60313 Frankfurt am Main |
+49 69 212 33970 info.gesundheitsamt@stadt-frankfurt.de |
Stadt Offenbach Gesundheitsamt |
9 km entfernt Berliner Straße 60 63065 Offenbach |
069 8065-2111 hit.Gesundheitsamt@offenbach.de |
Kreisausschuss Hochtaunuskreis Fachbereich Gesundheitsdienste |
9.2 km entfernt Ludwig-Erhard-Anlage 9 61352 Bad Homburg |
06172 999 0 gesundheitsamt@hochtaunuskreis.de |
Kreisausschuss Hochtaunuskreis Fachbereich Gesundheitsdienste |
9.2 km entfernt Ludwig-Erhard-Anlage 19-21 61352 Bad Homburg |
06172 999 0 gesundheitsamt@hochtaunuskreis.de |
Kreis Main-Taunus Gesundheitsamt |
15.4 km entfernt Am Kreishaus 1-5 65719 Hofheim |
06192 201-1130 gesundheitsamt@mtk.org |
Kreisausschuss Odenwaldkreis Gesundheitsamt |
15.4 km entfernt Albert-Schweitzer-Starße 8 1-5 64711 Erbach |
06062 70-322 gesundheitsamt@odenwaldkreis.de |
Kreis Offenbach FD Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum |
16.8 km entfernt Gottlieb-Daimler-Straße 10 63128 Dietzenbach |
06074 8180-63707 gesundheit@kreis-offenbach.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Katharina-Kasper-Kliniken St. Elisabethen-Krankenhaus Frankfurt
Ginnheimer Straße 3 - 60487 - Frankfurt
1.2 km
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gGmbH
Nibelungenallee 55 - 60318 - Frankfurt am Main
2.7 km
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital Frankfurt
Nibelungenallee 37-41 - 60318 - Frankfurt am Main
2.9 km
Vitos Klinik Bamberger Hof, Frankfurt
Oeder Weg 46 - 60318 - Frankfurt
2.9 km
Klinik Maingau vom Roten Kreuz
Scheffelstraße 2-14 - 60318 - Frankfurt am Main
3.4 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Katharina-Kasper-Kliniken St. Elisabethen-Krankenhaus Frankfurt
Ginnheimer Straße 3 - 60487 - Frankfurt
1.2 km
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gGmbH
Nibelungenallee 55 - 60318 - Frankfurt am Main
2.7 km
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital Frankfurt
Nibelungenallee 37-41 - 60318 - Frankfurt am Main
2.9 km
Vitos Klinik Bamberger Hof, Frankfurt
Oeder Weg 46 - 60318 - Frankfurt
2.9 km
Klinik Maingau vom Roten Kreuz
Scheffelstraße 2-14 - 60318 - Frankfurt am Main
3.4 km
Förderer
Bereitgestellt von