max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Fortschrittliche Medizin und exzellente Pflege verbunden mit christlichen Werten. Wir sind das größte konfessionelle Krankenhaus in Niedersachsen.
Träger | AGAPLESION gemeinnützige AG (60%), Evangelisch-lutherisches Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg (Wümme) e.V. (40%) |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 714 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 31.406 | 31.406 |
Teilstationäre Fälle | 638 | 638 |
Ambulante Fälle | 206.693 | 206.693 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur |
MP02 | Akupunktur im Kreißsaal, in verschiedene Bereichen der Schmerztherapie |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare u.a. Angehörigenberatung bei Diabetes mellitus und Elternbetreuung |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Pflegekräfte führen atemstimulierende Einreibung durch; MitarbeiterInnen der Physiotherapie übernehmen die Atemgymnastik |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern im Familienzentrum Rotenburg u.a. Babyschwimmen, Babypflegekurs, Babymassage |
MP06 | Basale Stimulation Pflegekraft mit spezieller Fortbildung vorhanden; Anleitung von Pflegekräften und Angehörigen in Basaler Stimulation |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung über den Sozialdienst |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Zusammenarbeit mit Seelsorge am Haus, mit Sozialdienst am Haus und ggf. mit Hospizdienst, Palliativ-medizinische Versorgung, Trauerbegleitung, diakonisches Profil |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG u.a. Babyschwimmen |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie u.a. Mobilisation von Patienten (Bettkante, Stuhl, Zimmer) und in Zusammenarbeit mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) u.a. in der Neurologie: individuelle Förderung nach dem Bobathkonzept |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diabetes-Schulungen bei Typ 1, Typ 2-Diabetikern (auch stationär) und Gestations-Diabetes mellitus, Diabetesambulanz, |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Ernährungsambulanz, Ernährungsteam |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Zusammenarbeit von Pflegekräften, Ärzten und Sozialdienst |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie wird bei Bedarf hausintern angefordert (ebenfalls Praxis für Ergotherapie am Haus) |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Bezugspflege, Case-Management, Bereichspflege, Primary Nursing |
MP18 | Fußreflexzonenmassage gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik inkl. Stillvorbereitungskurse |
MP21 | Kinästhetik in einzelnen Kliniken umgesetzt |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie u.a. Ausstellungen, Vernissagen und verschiedene Projektgruppen über die Ergotherapie |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage gemeinsam mit AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
MP25 | Massage gemeinsam mit AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
MP26 | Medizinische Fußpflege wird bei Bedarf extern angefordert |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot z.B. Unterricht für schulpflichtige Kinder, Stationäre pädagogische Projekte |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG u.a. Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Fango, Bewegungsbad |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Psychoedukation, Einzel- und Gruppentherapien: Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie sowie Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
MP36 | Säuglingspflegekurse |
MP37 | Schmerztherapie/-management Zentraler Akut-Schmerzdienst durch die Anästhesie für stationäre Patienten, Ambulante Therapie in der Schmerzambulanz |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Ernährungssonden, Stomapflege, Tracheostoma Beratung, Elternanleitung, Elternabende für werdende Mütter und Väter |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Hebammen-Geburtsvorbereitungsgespräche; Rückbildungsgymnastik |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten, Pflegeexperte für Basale Stimulation, Hygienefachkraft, Notfallbeauftragter, Gerätebeauftragter, Psychiatrische Krankenpflege, Breast Care Nurse, onkologische Fachpflege; |
MP43 | Stillberatung |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie in Zusammenarbeit mit Logopädie am Haus u.a. Erlernen von Ersatzsprachen bei Kehlkopfentfernung |
MP45 | Stomatherapie/-beratung ausgebildete Stomatherapeutinnen |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik bei Bedarf wird Kontakt zum Sanitätshaus hergestellt |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
MP51 | Wundmanagement spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, ausgebildete WundmanagerInnen im Haus, Behandlung aller chronischen und schlecht heilenden Wunden, zertifizierte Wundexperten nach ICW (Initiative Chronische Wunden e.V.) bzw. DDG (De |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
MP53 | Aromapflege/-therapie |
MP54 | Asthmaschulung in der Kinderheilkunde |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik u.a. Neugeborenen-Hörscreening, alle Verfahren der Hördiagnostik in der HNO-Klinik, Schwindeldiagnostik |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
MP57 | Biofeedback-Therapie u.a. bei Harninkontinenz |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining innerhalb der Ergotherapie |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
MP62 | Snoezelen auf der Epilepsiestation |
MP63 | Sozialdienst Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen u.a. im Sozialpädiatrischen Zentrum: Entspannungstherapie, gesamtes Spektrum der Neuropädiatrie und Therapiebegleithund; Neurologischen Klinik: Fachbereich Sprach- und Schlucktherapie sowie Ergotherapie |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Pflegeüberleitung für Heimbewohner, AGAPLESION PFLEGEZENTRUM ROTENBURG (APZ) |
MP69 | Eigenblutspende |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM07 | Rooming-in |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Es handelt sich um einen 8 Zoll Bildschirm. Hierfür sind Kopfhörer erforderlich, die für einen Euro am Automaten erworben werden können. Für Wahlleistungspatienten ist das Telefon und das Fernsehgerät kostenlos. Auf der Intensivstation fallen keine Koste |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Internetzugang ist kostenlos und unbegrenzt in den meisten Bereichen vorhanden. Nur W-Lan Zugang |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Der Rundfunkempfang am Bett ist kostenlos. Kopfhörer erfordlich, können am Automaten erworben werden. |
NM18 | Telefon am Bett Telefon und Fernsehen nur in Kombination möglich. Keine Verbindungskosten. Kopfhörer können für einen Euro am Automaten erworben werden. Für Wahlleistungspatienten ist das Telefon und das Fernsehgerät kostenlos. Auf der Intensivstation fallen keine Koste |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen 0-30 Minuten: 0,00 € 31-60 Minuten: 1,50 € jede weitere Stunde: 1,00 € maximal pro Tag: 8,00 € 1-5 Tage: 8,00 €/Tag jeder weitere Tag: 5,00 €/Tag Begleitkarte / stationäre Kinder: 2,50 €/Tag (Extra-Karte an der Information) |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad |
NM42 | Seelsorge |
NM48 | Geldautomat in der Eingangshalle |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen GesundheitsHaus |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA68 | Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache Zielgruppengerechte Formulierungen, die den medizinischen Sachverhalt leicht verständlich aufbereiten |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Die Betten im gesamten Haus sind bis 250 Kilogramm zugelassen und elektrisch verstellbar. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Im OP gibt es einen Schwerlasttisch. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Es ist ein Patientenlifter im Haus vorhanden. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF23 | Allergenarme Zimmer |
BF24 | Diätetische Angebote Ernährungsambulanz bzw. Ernährungsteam im Haus; Berücksichtigung der vegetarischen und veganen Küche |
BF25 | Dolmetscherdienst Wird durch Mitarbeiter des Hauses nach Möglichkeit übernommen:Arabisch,Aserbaidschanisch,Bosnisch,Dänisch,Englisch,Französisch,Kurdisch,Kroatisch,Kyrillisch,Mazedonisch,Niederländisch,Polnisch,Rumänisch,Russisch,Serbisch,Slowenisch,Spanisch,Türkisch,Vietn |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | in Göttingen, Berlin, München, Münster, Hannover, Universität Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Basel (Schweiz), Kwame Nkrumah Universität für Wissenschaft und Technik (KNUST) in Kumasi (Ghana) |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Fachhochschule Hamburg-Harburg |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | PJ-Angebot für Studierende aller deutschen Medizinischen Fakultäten inkl. strukturierte PJ-Fortbildung. Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten. Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Universität Hamburg (UKE), WWU Münster (Prof. Kiefer), Uni Oldenburg (Dr. Strege) |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Onkologie (z.B. bei Brustkrebs), Atemwegserkrankungen, Infektiologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Pneumologie (Antibiotika, Impfstoffe); |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | u.a: CAPNET, GRACE, TB-NET: Kompetenznetzwerke; Infektiolog. Phase III Studien, verschiedene AIO Studien, SAWHI-V.A.C. Study |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Wir bieten die 3-jährige Ausbildung jeweils zum 01.04. und 01.10. an. Die praktische Ausbildung erfolgt vorwiegend in den verschiedenen Fachabteilungen des Klinikums. Pro Ausbildungsjahr: ca. 55 Plätze. |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Unsere staatlich anerkannte Schule mit insgesamt 30 Ausbildungsplätzen bietet Ihnen die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg in die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.Jährlich zum 1. April startet ein neuer Kurs mit einer umfassenden |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | In Ausbildung befindliche Physiotherapeuten können am Diakonieklinikum in Zusammenarbeit mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG ihre Praktika in allen Bereichen der Physiotherapie ableisten. Auch die praktische Prüfung des Staatsexamens wird an unserem |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | In der Praxis für Ergotherapie kann die prakt. Ausbildung inkl. der prakt. Prüfung (versch. Berufsfachschulen) absolviert werden. Die ltd. Ergotherapeutin verfügt über die unbefristete Unterrichtsgenehmigung in Zusammenarbeit mit der BBA Oldenburg und ist |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. April eines Jahres und dauert drei Jahre. Sie beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht an der Berufsschule IWK Delmenhorst sowie die praktische Ausbildung im Zentral-OP unseres Diakonieklinikums. |
HB09 | Logopäde und Logopädin | Ausbildungs- oder Studiumspraktikum für: Logopäden / Atem-, Sprech- und Stimmlehrerinnen nach Schlaffhorst-Andersen / Sprachheilpädagogen / Klinische Linguisten |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Angebot von Anpassungslehrgängen für Hebammen mit internationalen Ausbildungsabschlüssen im Schulzentrum. Eine Grundausbildung zur Hebammentätigkeit wird nicht angeboten. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-Team in Rückkoppelung mit der Krankenhausbetriebsleitung: Allgemeinchirurgie, Notfallmedizin, Unfallchirurgie, Onkologie, Gynäkologie, OP-Management, Radiologie, Pflegedirektion, Innere Medizin, Hygiene,Technik, Unternehmensentwicklung und Qualität |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-Team in Rückkoppelung mit der Krankenhausbetriebsleitung: Allgemeinchirurgie, Notfallmedizin, Unfallchirurgie, Onkologie, Gynäkologie, OP-Management, Radiologie, Pflegedirektion, Innere Medizin, Hygiene,Technik, Unternehmensentwicklung und Qualität |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Niedersachsen |
Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover |
051187850 kontakt@md-niedersachsen.de 05118785199 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,61% | 9,62% | 5,00% |
Anteil nicht minderungsfähig | 48,66% | 50,98% | 57,39% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 485 | 610 | 582 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 236 | 311 | 334 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260330452" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Rotenburg Gesundheitsamt |
Bahnhofstr. 15 4 27356 Rotenburg (Wümme) |
04261 983 3203 infektionsschutz@lk-row.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
MEDIAN Reha-Zentrum Gyhum
Alfred-Kettner-Straße 1 - 27404 - Gyhum
14.2 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
MEDIAN Reha-Zentrum Gyhum
Alfred-Kettner-Straße 1 - 27404 - Gyhum
14.2 km
Förderer
Bereitgestellt von