max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit.
Träger | AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG gemeinnützige GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2020 | 2019 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 105 | 99 |
Vollstationäre Fälle | 1.294 | 1.727 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 0 | 0 |
Wahlleistungen sind optionale über die Behandlung hinausgehende zusätzliche Leistungen, wie z.B. die Unterbringung in einem höherwertig ausgestattetem Zimmer oder Zugang zum Internet über WLAN. Diese Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verbraucherzentrale.
Bezeichnung | Preis |
---|---|
1 Bett Zimmer | 149,00 € |
2 Bett Zimmer | 69,00 € |
Fachabteilungen sind medizinische Schwerpunkte einer Einrichtung. Für eine bessere Übersicht und Vergleichbarkeit entsprechen die hier aufgelisteten Fachabteilungen den bundeseinheitlichen Fachabteilungsschlüsseln.
Bezeichnung | Auslastung |
---|---|
Geriatrie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Individuelle Angehörigenberatung; sozialrechtliche Beratung durch Sozialdienst; Seminarangebote bei der kooperierenden Akademie im Haus |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Erfolgt regelmäßig durch ausgebildete Physiotherapeuten |
MP06 | Basale Stimulation Durch Mitarbeiter der Ergotherapie, insbesondere bei Patienten in einer Palliativsituation und bei Menschen mit Demenz |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliativbereich, Abschiedsraum, Mitarbeiter mit Palliativweiterbildung, Abschiedsgottesdienst für Angehörige einmal im Quartal, Beileidskarte an die Angehörigen aller verstorbenen Patienten |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Poststationäres Trainingsangebot durch REGE e.V.: Das Präventions- und Rehabilitationstraining für ältere Menschen wurde von Sportwissenschaftlern unseres Hauses entwickelt. Ziel ist es, im Alter die Mobilität und Kraft gezielt zu fördern. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Bei neurologischen Patienten durch ausgebildete Therapeuten und Pflegekräfte |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Ernährungsberatung |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Bei Diabetes, Unter- und Überernährung |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Entlassmanagement; Unsere Klinik setzt in Zusammenarbeit mit der AOK das integrierte Versorgungsmodell „Geriatrisches Netzwerk zur Optimierung der medizinischen Versorgung im Alten- und Pflegeheim“ um (vgl. A-12.4). Ein endgültiger Entlassbrief wird i.d.R |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Breites ergotherapeutisches Angebot insb. bei dementiell erkrankten Patienten und Patienten der Schlaganfallstation. Alle Patienten der frührehabilitativen geriatrischen Komplexbehandlung werden ergotherapeutisch behandelt. Hilfsmittelberatung, -erprobung |
MP21 | Kinästhetik Durch ausgebildete Pflegekräfte |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Die Beratung und Versorgung von Patienten mit Inkontinenz erfolgt durch die Mitarbeiterinnen der Stabstelle Kontinenzberatung, ausgewiesenen Pflegeexpertinnen für Kontinenzförderung. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Kunst und Werktherapie wird angeboten. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Durch ausgebildete Physiotherapeuten |
MP25 | Massage Durch ausgebildete Physiotherapeuten |
MP26 | Medizinische Fußpflege Wird bei Bedarf von externen Dienstleistern angeboten |
MP27 | Musiktherapie Die Musiktherapeutin ist im Demenz- und Palliativbereich eingesetzt. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Durch ausgebildete Physiotherapeuten |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Physikalische Therapie durch ausgebildete Physiotherapeuten |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Mehrzahl der Patienten erhält Physiotherapie in Einzeltherapie. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Seminarangebote bei der kooperierenden Akademie im Haus |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst |
MP37 | Schmerztherapie/-management Interdisziplinär |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Zu allen geriatrischen Syndromen |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Durch ausgebildete Ergotherapeutinnen |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stimm-, Sprach- und Schlucktherapie durch unsere Mitarbeiter der Logopädie |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Die Beratung und Versorgung von Stomapatienten erfolgt durch unsere Pflegeexpertinnen für Kontinenzförderung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Umfassende Hilfsmittelberatung, -erprobung und -verordnung durch Physio- und Ergotherapie |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Im Rahmen der physikalischen Therapie |
MP51 | Wundmanagement Wir haben Pflegekräfte als Wundexperten nach den Kriterien der ICW (Initiative Chronische Wunde) geschult. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Auf unserer Palliativ- und Schlaganfalleinheit ergänzen Expertinnen für Aromapflege (Primavera®) die Pflege und Behandlung der Patienten gemäß unserem Aromapflege-Konzept |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Durch ausgebildete Ergotherapeutinnen |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Durch ausgebildete Physiotherapeuten |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst ist bei allen Patienten, die im Rahmen der frührehabilitativen Komplexbehandlung behandelt werden und bei einem Großteil der restlichen Patienten involviert. Beratung, Information und Unterstützung der Patienten/ ihrer Angehörigen; Hilfe |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Spezielle Therapien auf neurophysiologischer Grundlage (WB): Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF), Bobath, Affolter, Vojta. Dysphagie Therapie mit orofazialer Stimulation |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Das Geriatrische Netzwerk zur Optimierung der medizinischen Versorgung im Alten- und Pflegeheim ist ein integriertes Versorgungsmodell, das wir in Zusammenarbeit mit der AOK umsetzen. Es hat zum Ziel, die medizinische und pflegerische Versorgung von Pfleg |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer 4 Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 6 Zimmer |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer 6 Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 13 Zimmer |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett kostenlos, in Klingelanlage integriert |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen bis 15 Min Frei, bis 1 Std. 1 ,- €, jede weitere angefangene Stunde 1 ,- €, Tageshöchstsatz 10,- € |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Grüne Damen, Patientenfürsprecher |
NM42 | Seelsorge Betreuung, Gottesdienste und Gedenkgottesdienste für Verstorbene |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Klinikkapelle und Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. Jürgen M. Bauer hat 2016 die Professur für Geriatrie an der Medizinischen Fakultät Heidelberg übernommen. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg bilden wir Studierende im Praktischen Jahr und Famulaturen aus. Unterricht im Fach Geriatrie (Querschnittsbereich Q7) wird konzeptionell und inhaltlich vom AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDEL |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Forschungsabteilung Prof. Dr. Klaus Hauer / Prof. Dr. Jürgen M. Bauer |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Forschungsabteilung Prof. Dr. Klaus Hauer / Prof. Dr. Jürgen M. Bauer |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Forschungsabteilung Prof. Dr. Klaus Hauer, Prof. Dr. Jürgen M. Bauer |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Praktische Ausbildung in Zusammenarbeit mit: - Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg, Schule für Physiotherapie - IB-Gesellschaft für internationale Studien gGmbH, Schule für Physiotherapie - SRH Hochschule Heidelberg, Abteilung Physiotherapie |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Zusammenarbeit mit der SRH Fachschule für Ergotherapie Heidelberg (Praktische Ausbildung) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Unser QM-Team setzt sich berufsgruppenübergreifend aus Vertretern der ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereiche sowie der Verwaltung zusammen. Das QM-Team wird von der QM-Beauftragten fachlich geleitet. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Unser QM-Team setzt sich berufsgruppenübergreifend aus Vertretern der ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereiche sowie der Verwaltung zusammen. Das QM-Team wird von der QM-Beauftragten fachlich geleitet. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Baden-Württemberg |
Ahornweg 2 77933 Lahr |
078219380 info@md-bw.de 078219381200 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 12,25% | 14,35% | 10,65% |
Anteil nicht minderungsfähig | 55,56% | 41,94% | 22,22% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 27 | 31 | 9 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 15 | 13 | 2 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260822231" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Gesundheitsamt |
Kurfürsten-Anlage 7 69115 Heidelberg |
+49 6221 522-1817 infektionsschutz@rhein-neckar-kreis.de |
Stadt Mannheim Fachbereich Gesundheit |
19.4 km entfernt R1 12 12, 13 68161 Mannheim |
|
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Besuchszeiten
Besuchszeiten
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Josefskrankenhaus Heidelberg
Landhausstraße 25 - 69115 - Heidelberg
1.2 km
Kliniken Schmieder Heidelberg
Speyererhofweg 1 - 69117 - Heidelberg
1.3 km
Thoraxklinik Heidelberg
Röntgenstraße 1 - 69126 - Heidelberg
1.6 km
Krankenhaus St. Vincentius - Klinik für Innere Medizin, Heidelberg
Untere Neckarstraße 1-5 - 69117 - Heidelberg
2.3 km
Klinik Sankt Elisabeth Heidelberg
Max-Reger-Straße 5-7 - 69120 - Heidelberg
3.4 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Josefskrankenhaus Heidelberg
Landhausstraße 25 - 69115 - Heidelberg
1.2 km
Kliniken Schmieder Heidelberg
Speyererhofweg 1 - 69117 - Heidelberg
1.3 km
Thoraxklinik Heidelberg
Röntgenstraße 1 - 69126 - Heidelberg
1.6 km
Krankenhaus St. Vincentius - Klinik für Innere Medizin, Heidelberg
Untere Neckarstraße 1-5 - 69117 - Heidelberg
2.3 km
Klinik Sankt Elisabeth Heidelberg
Max-Reger-Straße 5-7 - 69120 - Heidelberg
3.4 km
Förderer
Bereitgestellt von